Im Jahr 2007 war das Einkaufscenter Wal-Mart weltweit der umsatzstärkste Konzern, der Düngemittelkonzern Mosaic hatte die größte Aktienrendite und der Autokonzern General Motors wies den größten Verlust auf.
Die Frage ist, wie es dazu kommen kann, dass diese Unternehmen weltweit solche extrem positiven, bzw. negativen Positionen einnehmen, obwohl sie alle am Anfang den gleichen Ausgangspunkt hatten: eine Idee verbunden mit Unternehmergeist.
Auf der Suche nach Erklärungen findet man in der Literatur zahlreiche Theorien und Modelle, die sich mit dem Thema der Beschreibung und Prognose von Unternehmens- entwicklungen auseinandersetzen. Manche der Theorien konzentrieren sich dabei völlig auf die externen Einflüsse der Umwelt in Bezug auf das Unternehmen. Andere gehen davon aus, dass das Unternehmen und seine Mittel ausschlaggebend für die Entwicklung sind und wieder andere Analysten sehen Unternehmensentwicklung als eine automatische, natürliche Anpassung an die In- und Außenwelt eines Unternehmens.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen Einblick in die verschiedenen theoretischen Ansätze zur Beschreibung und Erläuterung von Unternehmensentwicklungen zu geben, um anschließend, bei dem in der Praxis relevantesten Ansatz, ein mehr detailliertes theoretisches Wissen mit Hilfe verschiedener Modelle zu erlangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Thema und Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Begrifflichkeiten
- Theorie und Modell
- Unternehmen und Betrieb
- Entwicklung und Wachstum
- Theoretische Ansätze
- Einordnung
- Grundlegende Theorien
- Evolutionstheorie
- Teleologische Theorie
- Dialektische Theorie
- Grundlegendes Lebenszykluskonzept
- Praxisrelevanz
- Modelle zur Unternehmensentwicklung
- Verhaltensänderungsmodelle
- Strukturänderungsmodelle
- Krisenmodelle
- Marktentwicklungsmodelle
- Gemeinsamkeiten und Differenzen der Modelle
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit widmet sich der Erforschung von Theorien und Modellen, die sich mit der Beschreibung und Prognose von Unternehmensentwicklungen auseinandersetzen. Das Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die verschiedenen theoretischen Ansätze zu geben, um so ein besseres Verständnis für die Dynamik von Unternehmenswachstum und -veränderung zu erlangen. Der Fokus liegt dabei auf der Untersuchung der relevantesten theoretischen Ansätze, die in der Praxis Anwendung finden.
- Die Bedeutung von externen Umwelteinflüssen auf die Unternehmensentwicklung
- Die Rolle von internen Ressourcen und Fähigkeiten bei der Unternehmensentwicklung
- Die Beschreibung von Unternehmensentwicklungen als natürliche Anpassung an die Umwelt
- Die Analyse verschiedener Modellgruppen zur Darstellung von Unternehmensentwicklungen
- Die Anwendung der erlernten Theorien und Modelle zur Erklärung von realen Unternehmenssituationen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Einführung des Themas und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel zwei beleuchtet grundlegende Begrifflichkeiten wie Theorie und Modell, Unternehmen und Betrieb sowie Entwicklung und Wachstum, um ein gemeinsames Verständnis für die nachfolgenden Kapitel zu schaffen.
Kapitel drei befasst sich mit verschiedenen theoretischen Ansätzen zur Unternehmensentwicklung. Es werden vier grundlegende Theorien (Evolutionstheorie, Teleologische Theorie, Dialektische Theorie) und das Lebenszykluskonzept vorgestellt. Abschließend wird die Praxisrelevanz der verschiedenen Theorien beurteilt.
Im vierten Kapitel werden Modelle zur Unternehmensentwicklung näher betrachtet. Die Arbeit unterteilt diese Modelle in vier Gruppen: Verhaltensänderungsmodelle, Strukturänderungsmodelle, Krisenmodelle und Marktentwicklungsmodelle. Für jede Gruppe wird ein Beispielmodell vorgestellt und deren Gemeinsamkeiten und Differenzen werden herausgestellt.
Schlüsselwörter
Unternehmensentwicklung, Theorien, Modelle, Evolutionstheorie, Teleologische Theorie, Dialektische Theorie, Lebenszyklus, Verhaltensänderungsmodelle, Strukturänderungsmodelle, Krisenmodelle, Marktentwicklungsmodelle, Umwelteinflüsse, Ressourcen, Fähigkeiten, Anpassung, Praxisrelevanz.
- Arbeit zitieren
- Milena Lorenz (Autor:in), 2009, Theorien der Unternehmensentwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172059