Während meines Studiums konnte ich mehr über diese Übergangssituationen in den Arbeitsmarkt und die damit aufkommenden Probleme anhand der Darstellungen und Diskussionen in der Literatur kennen lernen. Praktische Einsichten erhielt ich, als ich selbst eine Praktikumsstelle suchte und erstmals die Konkurrenz der Bewerber bei besonders begehrten Stellen in Institutionen und Unternehmen zu spüren bekam. Erst als ich durch meinen ersten Praktikaplatz Kontakte aufgebaut hatte, erhielt ich im folgenden Jahr ein Angebot für eine bezahlte Stelle. Dies führte mich zu der Einsicht, dass der Wettbewerb um bevorzugte Arbeitsplätze auf dem Markt für Akademiker beziehungsweise der von Sozial- und Organisationspädagogen gewachsen sein muss. Studenten benötigen zunehmend eine Vielfalt an Kontakten aus unterschiedlichen Bereichen, die Zugang zu den unterschiedlichsten Ressourcen wie lebenspraktische Erfahrungen im Arbeitsleben oder Informationen gewähren.
Dies warf bei mir die Frage auf, wo Studenten soziale Unterstützungen durch Freunde oder Bekannte in ihrem Umfeld sehen oder sogar schon haben. Die vorliegende Arbeit setzt deshalb ihren Fokus auf die Situation von Studenten und untersucht ihre sozialen Netzwerke und soziale Unterstützung. Den Schwerpunkt bilden hier so genannte Schlüsselpersonen oder Torwächter, die es herauszufinden gilt. Sie können den Studenten auf ihrem Lebensweg und ihrer
Übergangsituation beistehen oder weiterhelfen. Ebenso werden ihre
verschiedenen Unterstützungsmöglichkeiten erfragt.
Ich möchte mit dieser Abschlussarbeit das „Rad“ über soziale Netzwerke und soziale Unterstützung nicht neu erfinden, sondern richte mich nach bereits bewiesenen Aussagen aus der Literatur, die ich anhand von Beispielen beleuchte. Wichtig für meine Ausführungen ist herauszufinden, ob Studenten der Sozial- und Organisationspädagogik und der Pädagogischen Psychologie über
informelle Beziehungen und nach Bourdieu sozialem Kapital für das Studium und den Übergang in das Arbeitsleben verfügen oder wo diese Kontakte im sozialen Umfeld angesiedelt sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rahmenbedingungen in der Gesellschaft
- Die ökonomischen Bedingungen in Deutschland und ihr Einfluss
- Die historischen Entwicklungen von den 1950ern bis 1980ern
- Der Strukturwandel in Deutschland ab den 1980er Jahren
- Die entgrenzte Jugend
- Entgrenzung - begriffliche Einordnung
- Junge Erwachsene
- Eine begriffliche Einführung
- Die Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt
- Studium als Erweiterung der Zugangsmöglichkeiten
- Betrachtung der biografischen Studienverläufe in der Sozialpädagogik
- Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung
- Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung - theoretische Aspekte
- Über die Entstehung des Begriffs soziales Netzwerk
- Charakteristika sozialer Netzwerke
- Formen von sozialen Netzwerken
- Forschungsgegenstand Networking am Beispiel des „YOYO“- Projekts
- Betrachtung sozialer Netzwerke und soziale Unterstützung bei Erziehungswissenschaftsstudenten der Universität Hildesheim
- Die Idee für die Befragung
- Durchführung und Auswertungsmethode der Befragung
- Überprüfung mit der Think-Aloud- Methode
- Die Durchführung
- Die Auswertung
- Erörterung der Ergebnisse
- Das soziale Netzwerk der Studenten
- Die soziale Unterstützung der Studenten
- Resümee
- Literaturverzeichnis
- Anhang: Fragebogen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Einfluss sozialer Netzwerke und sozialer Unterstützung auf das Studium und den Übergang in das Berufsleben von Studenten. Die Untersuchung konzentriert sich dabei auf die Situation von Studenten der Sozial- und Organisationspädagogik und der Pädagogischen Psychologie.
- Der Einfluss des Strukturwandels auf junge Erwachsene und ihre Integration in den Arbeitsmarkt
- Die Bedeutung sozialer Netzwerke und sozialer Unterstützung im Kontext des Studiums und des Übergangs in das Berufsleben
- Die Rolle von "Schlüsselpersonen" oder "Torwächtern" im sozialen Netzwerk von Studenten
- Die verschiedenen Arten der sozialen Unterstützung, die Studenten durch ihr Netzwerk erhalten
- Die Bedeutung von sozialem Kapital für den Studienerfolg und den Übergang in das Berufsleben
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des Themas soziale Netzwerke und soziale Unterstützung im Kontext des Strukturwandels und der Herausforderungen, die sich für junge Erwachsene auf dem Arbeitsmarkt stellen. Sie stellt die Forschungsfrage nach der Bedeutung sozialer Netzwerke für Studenten der Sozial- und Organisationspädagogik und der Pädagogischen Psychologie im Studium und im Übergang in das Berufsleben.
Kapitel 1 analysiert die Rahmenbedingungen in der Gesellschaft, die den Fokus auf die Folgen des Strukturwandels und die Herausforderungen für junge Erwachsene legen. Die Kapitel 1.1 bis 1.5 untersuchen die ökonomischen Bedingungen, die historischen Entwicklungen, den Strukturwandel in Deutschland und die sich daraus ergebenden Herausforderungen für die junge Generation. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der "entgrenzten Jugend" und den damit einhergehenden Problemen der Integration in den Arbeitsmarkt.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit jungen Erwachsenen und ihren Herausforderungen im Kontext des Arbeitsmarktes. Die Kapitel 2.1 bis 2.3 betrachten die begriffliche Einführung, die Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt und die Bedeutung des Studiums als Erweiterung der Zugangsmöglichkeiten. Der Fokus liegt auf der Betrachtung der biografischen Studienverläufe in der Sozialpädagogik.
Kapitel 3 beleuchtet das Konzept der sozialen Netzwerke und sozialen Unterstützung aus theoretischer Perspektive. Die Kapitel 3.1 bis 3.5 befassen sich mit den theoretischen Aspekten, der Entstehung des Begriffs, den Charakteristika, den Formen und dem Forschungsgegenstand "Networking" am Beispiel des "YOYO"-Projekts.
Kapitel 4 fokussiert auf die Situation von Erziehungswissenschaftsstudenten der Universität Hildesheim im Hinblick auf ihre sozialen Netzwerke und ihre soziale Unterstützung. Die Kapitel 4.1 bis 4.3.2 beschreiben die Durchführung der Befragung, die Auswertungsmethode und die Ergebnisse der Untersuchung. Der Schwerpunkt liegt auf der Erörterung des sozialen Netzwerks der Studenten und der von ihnen erfahrenen sozialen Unterstützung.
Schlüsselwörter
Soziale Netzwerke, Soziale Unterstützung, Studenten, Strukturwandel, Arbeitsmarkt, Jugend, Entgrenzung, Soziales Kapital, "Schlüsselpersonen", "Torwächter", Übergang in das Berufsleben, Erziehungswissenschaftsstudenten, Universität Hildesheim, "YOYO"-Projekt.
- Quote paper
- Pamela Hackel (Author), 2006, Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung von Studenten , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172047