Die Logistik betrachtet das Unternehmen als Fließsystem, da sich sowohl innerhalb der Unternehmung als auch zwischen ihr und ihren Partnern ein ständiger Fluss von Objekten (Güter, Informationen, Gelder, Personen) vollzieht. 1 Die zentrale Aufgabe der Logistik besteht im effektiven und effizienten Management dieser Objektflüsse. Das Controlling, das in diesem Rahmen als Logistik-Controlling auftritt, trägt eine unterstützende Funktion, indem es das Logistikmanagement mit entscheidungsrele- vanten Informationen versorgt und die logistischen Prozesse koordiniert. Zu diesen Aufgaben gehören u.a. die Gestaltung eines auf die Logistik ausgerichteten Kosten- und Leistungsrechnungssystems und die laufende Kontrolle, Planung und Steuerung der Wirtschaftlichkeit logistischer Tätigkeiten. 2 Ein grundlegendes Instrument zur Erfüllung dieser Aufgaben sind Kennzahlen. Mit ihrer Hilfe lassen sich Ziele und Vorgaben eindeutig formulieren, Abweichungen frühzeitig erkennen, Mitarbeiterleistungen beurteilen und Ergebnisse messen. Die Aufgabe des Controllings besteht darin, diese Kenngrößen zu ermitteln, sie zu einem geschlossenen System zu verbinden und dieses ständig auf die veränderten Umstände abzustimmen. 3 Die Entwicklung eines solchen Kennzahlensystems für die Logistik ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Da aufgrund der beträchtlichen Schwierigkeiten und Anfor- derungen ein hoher praktischer Bedarf existiert und viele der bisher in der Literatur erschienenen Ansätze nicht überzeugend sind, besitzt dieses Thema Aktualität und Relevanz. 4 Vor diesem Hintergrund besteht das wesentliche Anliegen des vorliegenden Beitra- ges in der Klärung der folgenden Fragestellungen:
- Was sind Logistik-Kennzahlen?
- Was ist ein Logistik-Kennzahlensystem?
- Welche Anforderungen stellt die Logistik an ein Kennzahlensystem?
- Welche Methoden zur Herleitung von Kennzahlensystemen für die Logistik liefert die Wissenschaft?
- Führen die vorgeschlagenen Ansätze zu Kennzahlensystemen, die den Anforderungen der Logistik genügen?
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Kennzahlensysteme als Instrument des Logistik-Controllings
- Kennzeichnung von Kennzahlen
- Klassifizierung von Kennzahlen
- Funktionen und Grenzen von Kennzahlen
- Kennzeichnung von Kennzahlensystemen
- Merkmale und Struktur von Kennzahlensystemen
- Anforderungen und Probleme eines Logistik-Kennzahlensystems
- Kennzeichnung von Kennzahlen
- Methoden zur Generierung eines Kennzahlensystems für die Logistik
- Ansätze zur Ableitung von Logistik-Kennzahlen
- Darstellung eines Gegenstromverfahrens zur Entwicklung eines Logistik-Kennzahlensystems
- Ableitung von Top-down-Kennzahlen aus der Logistikstrategie
- Ableitung von Bottom-up-Kennzahlen aus den Logistikprozessen
- Zusammenführung der Top-down- und Bottom-up-Kennzahlen
- Beurteilung der Entwicklungsansätze
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Referat befasst sich mit der Entwicklung von Kennzahlensystemen für die Logistik. Ziel ist es, die verschiedenen Ansätze zur Ableitung von Kennzahlen für die Logistik zu analysieren und zu bewerten. Dabei werden insbesondere die Anforderungen der Logistik an ein Kennzahlensystem und die Methoden zur Herleitung eines solchen Systems in den Fokus gerückt.
- Kennzahlen als Instrument des Logistik-Controllings
- Klassifizierung und Funktionen von Logistik-Kennzahlen
- Anforderungen an ein Logistik-Kennzahlensystem
- Methoden zur Generierung von Kennzahlensystemen für die Logistik
- Beurteilung der Entwicklungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Problemstellung
Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Kennzahlensystemen im Logistik-Controlling und führt die zentralen Fragestellungen des Referats ein. Dabei wird die Rolle der Logistik im Unternehmen und die unterstützende Funktion des Logistik-Controllings mit Fokus auf die Informationsversorgung und Koordination logistischer Prozesse hervorgehoben.
Kennzahlensysteme als Instrument des Logistik-Controllings
Im zweiten Kapitel werden Kennzahlen als quantitative Größen definiert, die die komplexe Realität abbilden und Informationen über messbare Sachverhalte liefern. Die verschiedenen Arten von Kennzahlen werden anhand verschiedener Klassifikationsmerkmale, wie der zeitlichen Dimension, dem Verdichtungsgrad, der Inhaltsstruktur und dem Bildungszweck, dargestellt. Des Weiteren werden die Funktionen von Kennzahlen für das Logistik-Controlling erläutert, wobei die Operationalisierungsfunktion, die Anregungsfunktion, die Informationsfunktion, die Koordinationsfunktion, die Vorgabefunktion, die Kontrollfunktion und die Anreizfunktion im Vordergrund stehen.
Methoden zur Generierung eines Kennzahlensystems für die Logistik
Das dritte Kapitel befasst sich mit verschiedenen Methoden zur Generierung eines Kennzahlensystems für die Logistik. Dabei wird ein Gegenstromverfahren vorgestellt, das die Ableitung von Kennzahlen sowohl aus der Logistikstrategie (Top-down) als auch aus den Logistikprozessen (Bottom-up) umfasst. Dieses Verfahren ermöglicht eine systematische und ganzheitliche Entwicklung eines Kennzahlensystems, das den spezifischen Anforderungen der Logistik gerecht wird.
Schlüsselwörter
Logistik-Controlling, Kennzahlen, Kennzahlensysteme, Logistikstrategie, Logistikprozesse, Top-down, Bottom-up, Gegenstromverfahren.
- Quote paper
- Manuel Koch (Author), 2003, Entwicklung von Kennzahlensystemen für die Logistik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17182