E.T.A. Hoffmanns Roman „Lebensansichten des Katers Murr“ bietet im Zuge einer
wissenschaftlichen Auseinandersetzung eine Fülle an Betrachtungs- und Untersuchungsmöglichkeiten.
Die vorliegende Arbeit beschränkt sich daher bei der Beschäftigung mit
diesem Werk auf die beiden Hauptcharaktere, Kater Murr und Johannes Kreisler. Sie werden
dabei im Einzelnen betrachtet . Es sei hier jedoch angemerkt, dass die Arbeit keinen Anspruch
auf Vollständigkeit erhebt, da schon allein diese beiden Figuren schier unerschöpflich sind.
Wie im Inhaltsverzeichnis zu erkennen, wurden deshalb einzelne, wichtige Aspekte
herausgegriffen, denen sich diese Arbeit widmet. An dieser Stelle soll außerdem eine kleine
Einleitung, bzw. Hinführung zum Roman geliefert werden:
„Das Urerlebnis, das E.T.A. Hoffmanns ganzes Werk durchzieht, ist der radikale Dualismus
von Ideal und Wirklichkeit, der unlösbare Konflikt zwischen dem gemeinen Alltag und dem
hochgespannten Menschengeist, der die Erdenwirklichkeit übersteigen und den Himmel des
Ideals erstürmen will. [...] Die lustige erzählerische Fiktion, kraft der sich durch ein Versehen
des Setzers in die eine Biographie Fetzen einer anderen eingeschlichen haben, geht
bekanntlich auf Jean Paulsche Anregungen zurück.“1 Die zwei verschiedenen Biographien
stehen also nicht für sich selbst, sondern sind durch ihre ständige gegenseitige Unterbrechung
ineinander verwoben. Dualismus entsteht durch die verschiedenen Welten, die des
philiströsen Katers und die des Musikers und wahren Künstlers Kreisler. „Die Kreislergestalt
[ist] [...] eine unglaublich tiefere Konzeption als der literarische Kater, und ebenso ist der
Kreislerteil des Romans unverkennbar der primäre und substantiellere, der Murrteil der
abgeleitete, durch seine Kontrastfunktion bestimmte Bestandteil des Romans.“2 Das Vorwort,
sowie auch schon der Titel, ziehen hingegen die ganze Aufmerksamkeit auf den Murrteil, der
sich als der eigentliche Roman ausgibt, der Kreislerteil ist laut Vorwort lediglich ein
Versehen. Weiterhin zeichnet sich der Murrteil dadurch aus, dass er eine durchgängige,
ununterbrochene und vor allem auch chronologische Biographie liefert. Der Kreislerteil weist
im Gegensatz dazu Lücken auf, ebenso ist die Anordnung der Teile nicht chronologisch. In
dieser Umkehrung selbst steckt ironischer Gehalt
1 Meyer, Herman: Das Zitat in der Erzählkunst. Zur Geschichte und Poetik des Europäischen Romans, Frankfurt a. M. 1988, S. 114.
2 Ebd., S. 114/115.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kater Murr
- 2.1. Das Zitat im Murr-Teil
- 2.2. Der Murr-Teil als Parodie auf den Bildungs- und Entwicklungsroman
- 3. Kapellmeister Johannes Kreisler
- 3.1. Das Zitat in der Kreislerbiographie
- 3.2. Kunst, Künstlertum und Liebe
- 3.3. Ironie und Humor
- 4. Bibliographischer Nachweis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die beiden Hauptfiguren in E.T.A. Hoffmanns Roman "Lebensansichten des Katers Murr", Kater Murr und Johannes Kreisler. Sie analysiert ausgewählte Aspekte ihrer Charaktere und ihrer Darstellung im Roman, ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Der Fokus liegt auf dem Vergleich und Kontrast der beiden Figuren und ihrer jeweiligen Erzählstränge.
- Der Dualismus von Ideal und Wirklichkeit in Hoffmanns Werk
- Der Vergleich der Erzählweisen und der Charaktere von Kater Murr und Johannes Kreisler
- Die Verwendung von Ironie und Humor in der Darstellung beider Figuren
- Die Parodie des Bildungsromans im Murr-Teil
- Die Konzeption von Kunst, Künstlertum und Liebe im Kreisler-Teil
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die begrenzte Perspektive der Arbeit, welche sich auf die Hauptfiguren Kater Murr und Johannes Kreisler konzentriert. Sie betont den unerschöpflichen Charakter der Figuren und die Auswahl spezifischer Aspekte für die Analyse. Die Einleitung liefert eine kurze Einführung in den Roman und den Dualismus von Ideal und Wirklichkeit, der Hoffmanns Werk durchzieht. Besonders wird der Jean Paulsche Einfluss auf die Struktur des Romans mit seinen zwei verwobenen Biografien hervorgehoben, welche durch ihre gegenseitige Unterbrechung einen starken Kontrast schaffen und die verschiedenen Welten des philiströsen Katers und des Künstlers Kreisler gegenüberstellen. Die ironische Umkehrung, dass der scheinbar unwichtigere Murr-Teil eine lückenlose, chronologische Biographie bietet, während der bedeutendere Kreisler-Teil lückenhaft und nicht chronologisch aufgebaut ist, wird ebenfalls thematisiert. Abschließend werden stilistische Gemeinsamkeiten trotz der unterschiedlichen Charaktere der Figuren mittels Beispielen verdeutlicht, welche die Ironie und den Kontrast der Erzählperspektiven betonen.
2. Kater Murr: Dieses Kapitel widmet sich der Figur des Katers Murr und analysiert seinen Teil im Roman. Es untersucht den Einsatz von Zitaten im Murr-Teil und bewertet den Murr-Teil als Parodie auf den traditionellen Bildungs- und Entwicklungsroman. Die Analyse beleuchtet Murrs Charakter, seine Arroganz und Einbildung, sowie seine sympathische Seite, die sich trotz seines schwülstigen Redens und der Wiedergabe fremder Weisheiten zeigt. Der Fokus liegt auf der ironischen Gegenüberstellung von Murrs selbstüberschätzender Selbstdarstellung und seiner tatsächlichen Natur als "Naturwesen", das trotz seiner literarischen Ambitionen liebenswert bleibt. Die scheinbare "Dummheit" des Tieres wird als Ursprung des genialen Werkes, welches durch den "Versehen" entsteht und die Kreisler-Biographie hervorbringt, interpretiert.
3. Kapellmeister Johannes Kreisler: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Figur des Kapellmeisters Johannes Kreisler und analysiert seine Biographie innerhalb des Romans. Es untersucht den Gebrauch von Zitaten in Kreislers Biographie, sowie die Darstellung von Kunst, Künstlertum und Liebe in seinen Abschnitten. Die Rolle von Ironie und Humor in der Darstellung Kreislers wird im Detail untersucht. Im Zentrum steht die differenzierte Betrachtung der Kreisler-Gestalt, die als tiefere Konzeption als die des Katers Murr angesehen wird. Der Kapitel analysiert die emotionale Tiefe und die künstlerische Sensibilität Kreislers im Gegensatz zu Murrs oberflächlicher Selbstdarstellung. Die Untersuchung der sprachlichen Nuancen und der emotionalen Intensität in Kreislers Abschnitten wird gegenübergestellt mit Murrs Darstellung, um den Kontrast der beiden Erzählperspektiven zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
E.T.A. Hoffmann, Lebensansichten des Katers Murr, Kater Murr, Kapellmeister Johannes Kreisler, Dualismus, Ideal und Wirklichkeit, Bildungsroman, Parodie, Ironie, Humor, Kunst, Künstlertum, Liebe, Erzähltechnik, Figurencharakterisierung, Stilvergleich.
Häufig gestellte Fragen zu E.T.A. Hoffmanns "Lebensansichten des Katers Murr"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Hauptfiguren Kater Murr und Johannes Kreisler in E.T.A. Hoffmanns Roman "Lebensansichten des Katers Murr". Der Fokus liegt auf dem Vergleich und Kontrast der beiden Figuren und ihrer jeweiligen Erzählstränge, ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Es werden ausgewählte Aspekte ihrer Charaktere und ihrer Darstellung im Roman untersucht.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit untersucht den Dualismus von Ideal und Wirklichkeit in Hoffmanns Werk, vergleicht die Erzählweisen und Charaktere von Murr und Kreisler, analysiert die Verwendung von Ironie und Humor, betrachtet den Murr-Teil als Parodie des Bildungsromans und untersucht die Konzeption von Kunst, Künstlertum und Liebe im Kreisler-Teil.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel über Kater Murr und Kapellmeister Johannes Kreisler, sowie einen bibliographischen Nachweis. Das Kapitel zu Kater Murr analysiert Zitate und die Parodie des Bildungsromans. Das Kapitel zu Johannes Kreisler untersucht Zitate, die Darstellung von Kunst, Künstlertum und Liebe, sowie Ironie und Humor.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung beschreibt den begrenzten Fokus der Arbeit auf Murr und Kreisler, führt kurz in den Roman und den Dualismus von Ideal und Wirklichkeit ein, hebt den Jean Paulschen Einfluss auf die Struktur hervor (zwei verwobene Biografien im Kontrast), thematisiert die ironische Umkehrung der Erzählstruktur (Murr: lückenlos, Kreisler: lückenhaft) und verdeutlicht stilistische Gemeinsamkeiten trotz unterschiedlicher Charaktere mittels Beispielen.
Wie wird Kater Murr charakterisiert?
Das Kapitel zu Kater Murr analysiert dessen Arroganz und Einbildung, aber auch seine sympathische Seite. Es betont die ironische Gegenüberstellung von Murrs selbstüberschätzender Selbstdarstellung und seiner tatsächlichen Natur als "Naturwesen". Seine scheinbare "Dummheit" wird als Ursprung des genialen, "versehentlichen" Werkes interpretiert, das die Kreisler-Biographie hervorbringt.
Wie wird Kapellmeister Johannes Kreisler dargestellt?
Das Kapitel zu Johannes Kreisler untersucht die Darstellung von Kunst, Künstlertum und Liebe in seinen Abschnitten und die Rolle von Ironie und Humor. Es wird eine differenzierte Betrachtung Kreislers als tiefere Konzeption im Vergleich zu Murr vorgenommen, wobei dessen emotionale Tiefe und künstlerische Sensibilität im Kontrast zu Murrs oberflächlicher Selbstdarstellung steht. Die sprachlichen Nuancen und emotionale Intensität in Kreislers Abschnitten werden mit Murrs Darstellung verglichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: E.T.A. Hoffmann, Lebensansichten des Katers Murr, Kater Murr, Kapellmeister Johannes Kreisler, Dualismus, Ideal und Wirklichkeit, Bildungsroman, Parodie, Ironie, Humor, Kunst, Künstlertum, Liebe, Erzähltechnik, Figurencharakterisierung, Stilvergleich.
- Quote paper
- David Siener (Author), 2003, E.T.A. Hoffmanns "Lebensansichten des Katers Murr", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17163