Im Rahmen der Fachkompetenz wird die Fähigkeit des Korblegers geschult, indem die Schülerinnen und Schüler in vielfältigen Übungen und Spielformen den Bewegungsablauf ausüben.
Weiterhin setzen sich die Schüler der Lerngruppe kognitiv mit der Zielbewegung auseinander. Dies geschieht zum einen in Form einer Hausaufgabe als Vorbereitung auf die Stunde und zum anderen werden die Schlüsselelemente der Bewegung in der Unterrichtseinheit besprochen und praktisch umgesetzt.
Ferner werden im Sinne des differenziellen Lernens die koordinativen Fähigkeiten gefördert, die zu einem besseren Bewegungsablauf beitragen.
Inhaltsverzeichnis
- Mein Konzept
- Meine Lerngruppe
- Folgerungen für meinen Unterricht in dieser Lerngruppe
- Einordnung des Themas in den Rahmenlehrplan
- Kompetenzwahl
- Meine didaktischen Überlegungen und methodischen Entscheidungen zur Unterrichtsstunde
- Bewegungsbeschreibung des Korblegers
- Stundenübersicht
- Geplanter Unterrichtsverlauf
- Didaktische Abschnittsplanung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern der BOS II Klasse den Korbleger im Basketball beizubringen. Der Fokus liegt auf dem erfahrungsorientierten und selbstbestimmten Lernen, wobei die individuellen Fähigkeiten der Schüler berücksichtigt werden. Es soll ein positives Lernklima geschaffen werden, um die Motivation und die Freude am Sport zu fördern.
- Einführung des Korblegers im Basketball
- Förderung des erfahrungsorientierten Lernens
- Schaffung eines positiven Lernklimas
- Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen
- Optimale Raumnutzung bei großer Schülerzahl
Zusammenfassung der Kapitel
Mein Konzept: Dieses Kapitel beschreibt die didaktische Philosophie des Lehrers, der sich als Lernbegleiter sieht, der Freiräume für eigenständiges Lernen ermöglicht und gleichzeitig durch methodische Übungsreihen anleitet. Er betont die Wichtigkeit einer positiven Lernatmosphäre und des respektvollen Umgangs mit den Schülern, um Angstfreiheit und Selbstständigkeit zu fördern. Der Sportunterricht soll Freude bereiten, Interesse am Sport wecken und Lernprozesse anstoßen. Der Lehrer strebt eine ausgewogene Balance zwischen Schülerdistanz und -nähe an und möchte die Schüler in die Unterrichtsgestaltung miteinbeziehen. Die kontinuierliche Weiterentwicklung und Reflexion des eigenen Handelns werden als essentiell betrachtet.
Meine Lerngruppe: Die Lerngruppe besteht aus 27 Schülern (8 männlich), von denen einige einen Migrationshintergrund haben. Zwei Schülerinnen waren verletzungsbedingt im Sportunterricht verhindert. Die Vorkenntnisse im Basketball sind bei den meisten Schülern gering, wobei einige Schüler große Schwierigkeiten mit grundlegenden Bewegungen zeigen. Es gibt jedoch auch einige besonders sportliche Schüler. Die allgemeine Leistungsbereitschaft und Motivation sind jedoch als hoch einzustufen, und die Schüler beteiligen sich aktiv am Unterricht. Ein anfänglich unmotivierter Schüler zeigt zunehmend mehr Engagement.
Folgerungen für meinen Unterricht in dieser Lerngruppe: Aufgrund der Schülerwünsche und der individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler, wird der Basketballunterricht gestaltet. Der Lehrer nutzt motivierende Spiel- und Übungsangebote und versucht den Spaß am Sport zu vermitteln. Aufgrund der großen Schülerzahl und der räumlichen Gegebenheiten der Sporthalle ist eine optimale Raumnutzung notwendig.
Einordnung des Themas in den Rahmenlehrplan: Das Thema Basketball ist im Lehrplan der Berufsoberschule II unter der Rubrik Mannschaftsspiele der Gruppe B eingeordnet. Der Unterricht fokussiert sich auf die Sach- und Methodenkompetenz, das situationsgerechte Anwenden technischer Elemente, die Schulung technischer und taktischer Fähigkeiten, und das Erlernen und Anwenden taktischer Grundmuster. Es wird auch die Bedeutung von Regeln im taktischen Kontext betont.
Schlüsselwörter
Basketball, Korbleger, Unterrichtsentwurf, BOS II, Lerngruppe, Erfahrungsorientiertes Lernen, Positive Lernatmosphäre, Methodische Entscheidungen, Rahmenlehrplan, Individuelle Förderung.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf Basketball
Was ist der Inhalt dieses Unterrichtsentwurfs?
Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt detailliert eine Basketballstunde für eine BOS II Klasse. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem erfahrungsorientierten Lernen, der Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen und der Schaffung eines positiven Lernklimas. Der Entwurf behandelt die Einführung des Korblegers im Basketball.
Welche didaktischen Überlegungen und methodischen Entscheidungen wurden getroffen?
Der Lehrer sieht sich als Lernbegleiter, der Freiräume für eigenständiges Lernen ermöglicht und durch methodische Übungsreihen anleitet. Die Wichtigkeit einer positiven Lernatmosphäre und des respektvollen Umgangs mit den Schülern wird betont. Der Entwurf berücksichtigt die große Schülerzahl und die damit verbundene Notwendigkeit einer optimalen Raumnutzung. Es wird ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Schülerdistanz und -nähe angestrebt, und die Schüler sollen in die Unterrichtsgestaltung miteinbezogen werden.
Wie ist die Lerngruppe zusammengesetzt?
Die Lerngruppe besteht aus 27 Schülern (8 männlich), einige mit Migrationshintergrund. Zwei Schülerinnen fehlten verletzungsbedingt. Die Vorkenntnisse im Basketball sind unterschiedlich, von geringen Kenntnissen bis hin zu Schwierigkeiten mit grundlegenden Bewegungen. Die allgemeine Leistungsbereitschaft und Motivation werden als hoch eingeschätzt.
Wie wird das Thema im Rahmenlehrplan eingeordnet?
Das Thema Basketball ist im Lehrplan der Berufsoberschule II unter der Rubrik Mannschaftsspiele der Gruppe B eingeordnet. Der Unterricht fokussiert sich auf Sach- und Methodenkompetenz, situationsgerechtes Anwenden technischer Elemente, Schulung technischer und taktischer Fähigkeiten und das Erlernen und Anwenden taktischer Grundmuster. Die Bedeutung von Regeln im taktischen Kontext wird betont.
Welche Ziele werden mit dem Unterricht verfolgt?
Der Unterricht zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern den Korbleger im Basketball beizubringen. Es sollen ein positives Lernklima geschaffen und die Motivation sowie die Freude am Sport gefördert werden. Der Fokus liegt auf erfahrungsorientiertem und selbstbestimmtem Lernen unter Berücksichtigung individueller Fähigkeiten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Entwurf?
Schlüsselwörter sind: Basketball, Korbleger, Unterrichtsentwurf, BOS II, Lerngruppe, Erfahrungsorientiertes Lernen, Positive Lernatmosphäre, Methodische Entscheidungen, Rahmenlehrplan, Individuelle Förderung.
Welche Kapitel sind im Unterrichtsentwurf enthalten?
Der Entwurf umfasst Kapitel zu: Mein Konzept, Meine Lerngruppe, Folgerungen für meinen Unterricht in dieser Lerngruppe, Einordnung des Themas in den Rahmenlehrplan, Kompetenzwahl, Meine didaktischen Überlegungen und methodischen Entscheidungen zur Unterrichtsstunde (inkl. Bewegungsbeschreibung des Korblegers und Stundenübersicht), Geplanter Unterrichtsverlauf und Didaktische Abschnittsplanung.
- Quote paper
- Thomas Dörr (Author), 2011, Einführung des Korblegers. Basketball im Sportunterricht der BOS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171634