Zunächst wird das Steuerrecht verfassungsrechtlich eingeordnet und als Basisgesetz wird die Abgabenordnung (AO)in ihrer Struktur systematisch vorgestellt und beurteilt. Das zweite große Themengebiet ist die Einkommensteuer mit Steuerpflicht, Besteuerungsumfang und Steuertarif. Daran schließen sich systematisch die Themen Lohnsteuer und Körperschaftsteuer an und es folgt als Objektsteuer die Gewerbesteuer, wobei die kürzlichen Rechtsänderungen deutlich gemacht sind. Das Thema Umsatzsteuer wird in seinen Grundzügen mit den aktuellsten Änderungen vorgestellt und abschließend erhalten Sie einen Überblick über die Themenbereiche der Internationalen Besteuerung. Das Skript ersetzt nicht das umfangreiche Studium der Paragrafen und Richtlinien, enthält aber überblicksartig Angeaben zu den wichtigsten davon.
Inhaltsverzeichnis
- Grundgesetz
- verfassungsmäßige Regelungen des deutschen Steuerrechts
- Artikel 106 GG: Verteilung des Aufkommens der Steuern
- Artikel 106a GG: Bundeszuschuss für öffentlichen Personennahverkehr
- Artikel 107 GG: Finanzausgleich
- Artikel 108 GG: Finanzverwaltung
- Abgabenordnung
- Gliederung der Abgabenordnung
- Erster Teil (§§ 1-32): Einleitende Vorschriften
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Skript dient als Prüfungsvorbereitung für den Bereich Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre. Es beleuchtet die grundlegenden Prinzipien und Regelungen des deutschen Steuerrechts, insbesondere im Hinblick auf die Abgabenordnung und das Grundgesetz.
- Verfassungsmäßige Grundlagen des deutschen Steuerrechts
- Verteilung des Steueraufkommens zwischen Bund, Ländern und Gemeinden
- Finanzverwaltung und Finanzgerichtsbarkeit
- Definitionen und Anwendungsbereich der Abgabenordnung
- Steuergeheimnis und Datenschutz
Zusammenfassung der Kapitel
Grundgesetz
Dieser Abschnitt behandelt die verfassungsmäßigen Grundlagen des deutschen Steuerrechts im Grundgesetz. Die Verteilung des Steueraufkommens zwischen Bund, Ländern und Gemeinden wird erläutert, sowie die Regelungen zum Finanzausgleich und zur Finanzverwaltung.
Abgabenordnung
Dieser Teil befasst sich mit der Abgabenordnung, dem Mantelgesetz für das allgemeine Steuerrecht und Steuerverwaltungsverfahren. Es werden die Definitionen von Abgaben, Gebühren, Beiträgen und Sonderabgaben sowie die Struktur und den Inhalt der Abgabenordnung erläutert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Skripts sind: Grundgesetz, Abgabenordnung, Steuerrecht, Steuerverwaltungsverfahren, Finanzverwaltung, Finanzausgleich, Steueraufkommen, Gebühren, Beiträge, Sonderabgaben, Steuergeheimnis.
- Citar trabajo
- Diplom-Volkswirt Manfred Wünsche (Autor), 2011, Unterrichtsskript Steuerlehre, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171633