In dieser Arbeit wird dem Einfluss einer wirtschaftlichen Integration auf die Konzentration und Agglomeration eines Landes nachgegangen. In der Theorie zur Konzentration wird deutlich, dass zwei verschiedene Theorien existieren – der U Kurven Effekt und der
Bifurkations-Ansatz. Für die Erklärung von Agglomerationen bestehen ebenfalls widersprüchliche Modelle. In einem empirischen Teil wird die Konzentration von Belgien, den Niederlanden, Norwegen und der Schweiz im Zuge des europäischen Binnenmarktes berechnet. Es zeigt sich dabei, dass es in Belgien und den Niederlanden als EU-Mitglieder
seit Einführung dieses Binnenmarktes zu einer deutlich stärkeren Konzentration kam, während diese in Norwegen und der Schweiz abnahm resp. stagnierte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Konzentration und Agglomeration in der Literatur
- 2.1 Weltwirtschaftliche Integration und Konzentration
- 2.2 Weltwirtschaftliche Integration und Agglomeration
- 3. Theorie zur Erklärung von Konzentration und Agglomeration
- 3.1 Definition von Konzentration
- 3.2 Definition von Agglomeration
- 3.3 Zentripetale Einflüsse auf die Konzentration und Agglomeration
- 3.4 Zentrifugale Einflüsse auf die Konzentration und Agglomeration
- 3.5 Konzentration und Agglomeration von Dienstleistungen
- 3.6 Theoretische Modelle zu Konzentration und Agglomeration
- 3.7 Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Agglomeration und Konzentration
- 3.8 Konzentration und Agglomeration bei weltwirtschaftlicher Integration
- 4. Empirie zu Konzentration und Agglomeration
- 4.1 Empirische Methoden und bisherige Studien
- 4.2 Berechnung der Konzentration in ausgewählten europäischen Ländern
- 4.3 Ergebnisse der Berechnungen zur Konzentration
- 4.4 Interpretation der Ergebnisse zur Konzentration
- 4.5 Berechnung zur Agglomeration in der Schweiz
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht den Einfluss weltwirtschaftlicher Integration auf die Konzentration und Agglomeration in Ländern. Ziel ist es, die Auswirkungen wirtschaftlicher Öffnung auf die regionale Verteilung von Branchen und die Größe von Agglomerationen zu analysieren, wobei ein besonderes Augenmerk auf den Dienstleistungssektor gelegt wird. Die Arbeit berücksichtigt sowohl theoretische Modelle als auch empirische Daten.
- Der Einfluss abnehmender Transportkosten auf die regionale Konzentration von Branchen.
- Die Entwicklung von Agglomerationen im Kontext weltwirtschaftlicher Integration.
- Theoretische Modelle zur Erklärung von Konzentration und Agglomeration (U-Kurven-Effekt, Bifurkations-Ansatz).
- Empirische Analyse der Konzentration in ausgewählten europäischen Ländern.
- Die Rolle des Dienstleistungssektors in der regionalen Entwicklung.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der weltwirtschaftlichen Integration und deren Auswirkungen auf die räumliche Konzentration von Wirtschaftsaktivitäten ein. Sie begründet die Relevanz der Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit. Besonders hervorgehoben wird die bisherige Vernachlässigung des Dienstleistungssektors in der wirtschaftsgeographischen Forschung. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Konzentration von Branchen in Regionen und den Einfluss auf die Größe von Agglomerationen, im Hinblick auf die Auswirkungen eines möglichen EU-Beitritts der Schweiz.
2. Konzentration und Agglomeration in der Literatur: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die bestehende Literatur zu Konzentration und Agglomeration im Kontext weltwirtschaftlicher Integration. Es werden widersprüchliche theoretische Modelle vorgestellt, wie z.B. das Core-Model von Krugman, welches eine zunehmende Konzentration bei sinkenden Transportkosten postuliert, und der U-Kurven-Effekt, der eine anfängliche Zunahme, gefolgt von einer Abnahme der Konzentration vorhersagt. Weiterhin werden verschiedene empirische Studien zu Europa und den USA diskutiert, die teilweise zu unterschiedlichen Ergebnissen gelangen.
3. Theorie zur Erklärung von Konzentration und Agglomeration: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Theorien, die versuchen, die Entwicklung von Konzentration und Agglomeration zu erklären. Es werden zentripetale (anziehende) und zentrifugale (abstoßende) Faktoren diskutiert, die die räumliche Verteilung von Wirtschaftsaktivitäten beeinflussen. Die Bedeutung des Dienstleistungssektors und die Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede zwischen Konzentration und Agglomeration werden beleuchtet. Die theoretischen Modelle werden auf ihre Anwendbarkeit im Kontext weltwirtschaftlicher Integration geprüft.
4. Empirie zu Konzentration und Agglomeration: Im vierten Kapitel werden die empirischen Methoden und Ergebnisse vorgestellt. Die Arbeit berechnet die Konzentration in ausgewählten europäischen Ländern (Belgien, Niederlande, Norwegen, Schweiz) und analysiert die Veränderungen im Zuge des europäischen Binnenmarktes. Zusätzlich werden empirische Erkenntnisse zur Agglomeration in der Schweiz präsentiert und interpretiert.
Schlüsselwörter
Weltwirtschaftliche Integration, Konzentration, Agglomeration, Regionale Entwicklung, Dienstleistungen, U-Kurven-Effekt, Europäischer Binnenmarkt, Empirische Analyse, Schweiz.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Konzentration und Agglomeration im Kontext weltwirtschaftlicher Integration
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht den Einfluss der weltwirtschaftlichen Integration auf die Konzentration und Agglomeration von Wirtschaftsaktivitäten, insbesondere im Dienstleistungssektor. Sie analysiert die Auswirkungen wirtschaftlicher Öffnung auf die regionale Verteilung von Branchen und die Größe von Agglomerationen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Schweiz und einem möglichen EU-Beitritt.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit hat zum Ziel, die Auswirkungen wirtschaftlicher Öffnung auf die regionale Verteilung von Branchen und die Größe von Agglomerationen zu analysieren. Es werden sowohl theoretische Modelle als auch empirische Daten berücksichtigt, um den Einfluss abnehmender Transportkosten auf die regionale Konzentration und die Entwicklung von Agglomerationen im Kontext weltwirtschaftlicher Integration zu verstehen. Die Rolle des Dienstleistungssektors in der regionalen Entwicklung wird ebenfalls untersucht.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Einfluss abnehmender Transportkosten auf die regionale Konzentration von Branchen, die Entwicklung von Agglomerationen im Kontext weltwirtschaftlicher Integration, theoretische Modelle (U-Kurven-Effekt, Bifurkations-Ansatz), eine empirische Analyse der Konzentration in ausgewählten europäischen Ländern und die Rolle des Dienstleistungssektors in der regionalen Entwicklung.
Welche theoretischen Modelle werden betrachtet?
Die Arbeit diskutiert verschiedene theoretische Modelle zur Erklärung von Konzentration und Agglomeration, darunter das Core-Model von Krugman (zunehmende Konzentration bei sinkenden Transportkosten) und den U-Kurven-Effekt (anfängliche Zunahme, gefolgt von Abnahme der Konzentration). Die Anwendbarkeit dieser Modelle im Kontext weltwirtschaftlicher Integration wird geprüft.
Welche empirischen Methoden werden angewendet?
Die Arbeit berechnet die Konzentration in ausgewählten europäischen Ländern (Belgien, Niederlande, Norwegen, Schweiz) und analysiert die Veränderungen im Zuge des europäischen Binnenmarktes. Zusätzlich werden empirische Erkenntnisse zur Agglomeration in der Schweiz präsentiert und interpretiert. Die genauen Methoden werden im Kapitel 4 detailliert beschrieben.
Welche Länder werden in der empirischen Analyse betrachtet?
Die empirische Analyse konzentriert sich auf ausgewählte europäische Länder: Belgien, Niederlande, Norwegen und die Schweiz. Die Konzentration wird in diesen Ländern berechnet und im Kontext des europäischen Binnenmarktes analysiert.
Welche Rolle spielt der Dienstleistungssektor?
Der Dienstleistungssektor spielt eine wichtige Rolle in der Arbeit. Es wird untersucht, wie die weltwirtschaftliche Integration die Konzentration und Agglomeration im Dienstleistungssektor beeinflusst und wie dieser Sektor die regionale Entwicklung prägt. Die bisherige Vernachlässigung des Dienstleistungssektors in der wirtschaftsgeographischen Forschung wird hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Weltwirtschaftliche Integration, Konzentration, Agglomeration, Regionale Entwicklung, Dienstleistungen, U-Kurven-Effekt, Europäischer Binnenmarkt, Empirische Analyse, Schweiz.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Literaturübersicht, ein Kapitel zur Theorie, ein Kapitel zur Empirie und ein Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein und begründet die Relevanz der Forschungsfrage. Die Kapitel 2-4 behandeln die Literatur, die Theorie, und die empirischen Ergebnisse. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen.
- Quote paper
- Dominik Fischer (Author), 2007, Die Entwicklung von Konzentration und Agglomeration in sich weltwirtschaftlich integrierenden Ländern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171630