Dynamische Entwicklungen, verschärfte Wettbewerbsbedingungen und ein hektischer Firmenalltag, sind heute alles Faktoren, mit denen sich die Unternehmen auseinander setzen müssen. Der Mitarbeiter steht bei diesen Veränderungen im Mittelpunkt des Geschehens und benötigt besondere Aufmerksamkeit, damit sich das Unternehmen auch weiterhin am Markt behaupten kann. Diese Arbeit befasst sich aus diesem Grund mit der Bedeutung der Mitarbeiterkommunikation im Unternehmen, deren Schwachstellen und der möglichen Kommunikationsverbesserung durch das Mitarbeiterportal. Es wird die Notwendigkeit einer guten internen Kommunikation dargestellt und durch eine empirische Umfrage die Meinung von Unternehmen zu diesem Thema erfragt. Dabei liegt der Focus auf der neuen Technologie des Mitarbeiterportals, welches durch seine umfangreichen Möglichkeiten, nicht nur den Mitarbeitern, sondern auch dem gesamten Unternehmen viele Vorteile verschaffen kann. Eine gute Mitarbeiterkommunikation wird in den meisten Unternehmen sehr hoch geschätzt. Die Ziele, die dann mit dem Portal verfolgt werden, liegen eindeutig in der Verbesserung der Kommunikation und des Informationsaustausches. Die Betriebe, die bereits Erfahrungen mit dem Mitarbeiterportal machen konnten, berichten von positiven Veränderungen in der Kommunikation, zufriedeneren Mitarbeitern und der Lösung von Problemen in der
Mitarbeiterkommunikation.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Mitarbeiterkommunikation
- 2.1 Definition
- 2.2 Bedeutung und Ziele
- 2.2.1 Kommunikationsziele
- 2.2.2 Typische Probleme und Problemlösungen
- 2.3 Instrumente
- 2.3.1 Einteilung nach Kommunikationsfluss
- 2.3.2 Mitarbeiterzeitschrift
- 2.3.3 Intranet
- 3 Portale
- 3.1 Intranet versus Portal
- 3.2 Typen von Portalen
- 3.3 Unternehmensportale/ Mitarbeiterportale
- 3.3.1 Aufbau und Inhalt
- 3.3.2 Anwendungsbereiche/ BtoE-Prozesse
- 3.3.3 Web 2.0
- 3.3.4 Verteilung der inhaltlichen Verantwortung
- 4 Mitarbeiterportale als Instrument der internen Unternehmenskommunikation
- 4.1 Grundinformationen zur Befragung
- 4.2 Aussagen zur Mitarbeiterkommunikation
- 4.3 Unternehmen mit Intranet und ohne Intranet/ Mitarbeiterportal
- 4.4 Unternehmen mit Mitarbeiterportal
- 4.4.1 Einsatzgrund, -dauer und -felder
- 4.4.2 Eigenschaften und Ziele
- 4.4.3 Veränderungen und Folgen
- 4.4.4 Einsatz Web 2.0
- 4.4.5 Erfolgsfaktoren, Hindernisse und Zukunftseinschätzung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz von Mitarbeiterportalen als Instrument der internen Unternehmenskommunikation. Sie untersucht, welche Rolle Mitarbeiterportale in der heutigen Arbeitswelt spielen und welche Vorteile sie für Unternehmen und Mitarbeiter bieten. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Mitarbeiterkommunikation, die verschiedenen Arten von Portalen und den Einsatz von Web 2.0-Technologien in Mitarbeiterportalen.
- Bedeutung der Mitarbeiterkommunikation
- Arten von Portalen und deren Einsatzmöglichkeiten
- Vorteile und Herausforderungen von Mitarbeiterportalen
- Einsatz von Web 2.0-Technologien in Mitarbeiterportalen
- Erfolgsfaktoren für den Einsatz von Mitarbeiterportalen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Diese Einleitung führt in das Thema der Mitarbeiterportale ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der modernen Unternehmenskommunikation. Die Arbeit stellt die Forschungsfrage und die Methodik der Untersuchung vor.
- Kapitel 2: Mitarbeiterkommunikation - Dieses Kapitel definiert den Begriff der Mitarbeiterkommunikation und beleuchtet dessen Bedeutung und Ziele. Es werden verschiedene Instrumente der Mitarbeiterkommunikation vorgestellt, wie z.B. Mitarbeiterzeitschriften und Intranets, und deren Vor- und Nachteile werden diskutiert.
- Kapitel 3: Portale - Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Arten von Portalen, insbesondere mit Intranets und Unternehmensportalen. Es werden die Unterschiede zwischen diesen beiden Arten von Portalen dargestellt, sowie die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von Mitarbeiterportalen und die Rolle von Web 2.0 in diesem Kontext.
- Kapitel 4: Mitarbeiterportale als Instrument der internen Unternehmenskommunikation - Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse einer empirischen Befragung zu Mitarbeiterportalen. Es werden die Einsatzgründe, die Dauer und die Felder des Einsatzes von Mitarbeiterportalen untersucht, sowie die Eigenschaften, Ziele, Veränderungen und Folgen des Einsatzes von Mitarbeiterportalen. Darüber hinaus werden die Erfolgsfaktoren, Hindernisse und die Zukunftseinschätzung des Einsatzes von Mitarbeiterportalen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Mitarbeiterkommunikation, Mitarbeiterportale, Intranet, Web 2.0, Unternehmenskommunikation, BtoE-Prozesse, Erfolgsfaktoren, Hindernisse, Zukunftseinschätzung, Befragung, empirische Untersuchung.
- Quote paper
- Nadine Förtsch (Author), 2010, Mitarbeiterportale – Ein Mittel zur Verbesserung der unternehmensinternen Kommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171619