Gegenstand dieser Hausarbeit ist es, die Gattungsbezeichnung Komödie, welche für das Hofmeisterdrama gewählt wurde, zu durchleuchten. Hierbei wird die viel diskutierte Frage in den Fokus der Betrachtung gestellt, ob es im Hinblick auf den besonderen Formtypus des Werks rechtens ist, ihr allein die Bezeichnung Komödie zuteilwerden zu lassen. Könnte man dem Hofmeisterdrama nicht auch die Gattung der Tragikomödie oder des bürgerlichen Trauerspiels zuschreiben?
„Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung. Eine Komödie“ ist das erste große Drama des Schriftstellers Jakob Michael Reinhold Lenz.
Aufgrund der Besonderheit seiner inhaltlichen Merkmale wie der mehrsträngigen, durch Zeit- und Raumsprünge zerrissenen Handlung, der gebrochenen Charaktere sowie des vielschichtigen Problemgehalts übt dieses Drama bis heute eine ungeheure Faszination und Diskussionsfreude aus.
Bereits die Gattungsbezeichnung Komödie im Untertitel erweckt gravierende Meinungsverschiedenheiten im Kreise der Interpreten sowie eine Distanz zur Sichtweise von Lenz.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Gattungstypen Komödie, Tragödie, bürgerliches Trauerspiel
- 2.1 Definition und Merkmale der Gattung Komödie
- 2.1.1 Definition der Komödie
- 2.1.2 Merkmale bzw. Besonderheiten der Komödie bei Lenz
- 2.2 Definition und Merkmale der Gattung Tragikomödie
- 2.2.1 Definition der Tragikomödie
- 2.2.2 Merkmale bzw. Besonderheiten der Tragikomödie bei Lenz
- 2.3 Definition und Merkmale der Gattung bürgerliches Trauerspiel
- 2.3.1 Definition des bürgerlichen Trauerspiels
- 2.3.2 Merkmale bzw. Besonderheiten des bürgerlichen Trauerspiels bei Lenz
- 3. Analyse des Textinhalts im Hinblick auf die gattungsmäßige Bestimmtheit
- 3.1 Gattungsmäßige Bestimmtheit des Textinhalts unter Berücksichtigung der drei Typen Komödie, Tragikomödie und bürgerliches Trauerspiel
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die gattungsmäßige Einordnung von Lenz' "Der Hofmeister". Die zentrale Frage ist, ob die im Untertitel angegebene Bezeichnung "Komödie" angemessen ist oder ob Gattungen wie Tragikomödie oder bürgerliches Trauerspiel ebenfalls zutreffen. Die Arbeit analysiert dazu die Merkmale der drei Gattungen und wendet diese Kriterien auf den Text an.
- Gattungsmerkmale von Komödie, Tragödie und bürgerlichem Trauerspiel
- Analyse der gattungsspezifischen Elemente in "Der Hofmeister"
- Diskussion der unterschiedlichen Interpretationen der Gattung des Hofmeisters
- Bewertung der Eignung der verschiedenen Gattungsbezeichnungen für das Stück
- Einordnung des Stücks in den Kontext des Sturm und Drang
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt Lenz' "Der Hofmeister" als erstes großes Drama vor und thematisiert die bis heute andauernde Debatte um dessen gattungsmäßige Einordnung. Die unterschiedlichen Interpretationen, von Tragikomödie bis Lust- und Trauerspiel, werden vorgestellt, wobei die Unsicherheit des Autors selbst bezüglich der Gattungsbezeichnung hervorgehoben wird. Die Arbeit fokussiert auf die Frage, ob die Bezeichnung "Komödie" gerechtfertigt ist oder ob alternative Gattungen in Betracht gezogen werden sollten.
2. Die Gattungstypen Komödie, Tragödie, bürgerliches Trauerspiel: Dieses Kapitel definiert und charakterisiert die drei Gattungen Komödie, Tragikomödie und bürgerliches Trauerspiel. Es werden jeweils Definitionen und Merkmale anhand von Aristoteles und anderer Literaturwissenschaftler erläutert. Der Fokus liegt auf den spezifischen Merkmalen bei Lenz und der Darstellung der Unterschiede zwischen den drei Gattungen. Die unterschiedlichen Ansichten zu Komödie, insbesondere Lenz' eigene Auffassung, die das bloße Erzeugen von Lachen als nicht entscheidend betrachtet, werden beleuchtet. Es wird der Kontrast zwischen der klassischen Definition der Komödie und ihrer Ausprägung im Sturm und Drang dargestellt, der sich in der Betonung der "Fremdheit zwischen Individuum und Gesellschaft" zeigt.
3. Analyse des Textinhalts im Hinblick auf die gattungsmäßige Bestimmtheit: Dieses Kapitel analysiert den Inhalt von "Der Hofmeister" im Hinblick auf die zuvor definierten Gattungsmerkmale. Es werden die Argumente verschiedener Interpreten einbezogen und die verschiedenen Aspekte des Stücks (Handlung, Charaktere, Konflikte) unter dem Gesichtspunkt der drei Gattungen untersucht. Es wird eine umfassende Diskussion der gattungsspezifischen Elemente des Hofmeisters geführt, die darauf abzielt, eine fundierte Schlussfolgerung zu dessen Einordnung zu ermöglichen.
Schlüsselwörter
Jakob Michael Reinhold Lenz, Der Hofmeister, Komödie, Tragikomödie, bürgerliches Trauerspiel, Sturm und Drang, Gattungsmerkmale, Literarische Gattungen, Drama, Interpretation, Literaturanalyse.
Häufig gestellte Fragen zu Lenz' "Der Hofmeister"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der gattungsmäßigen Einordnung von Jakob Michael Reinhold Lenz' Drama "Der Hofmeister". Die zentrale Forschungsfrage lautet, ob die im Untertitel angegebene Bezeichnung "Komödie" zutreffend ist oder ob Gattungen wie Tragikomödie oder bürgerliches Trauerspiel ebenfalls in Betracht gezogen werden müssen.
Welche Gattungen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die drei Gattungen Komödie, Tragikomödie und bürgerliches Trauerspiel. Es werden deren Definitionen und Merkmale anhand von theoretischen Grundlagen (Aristoteles u.a.) und unter Berücksichtigung der spezifischen Ausprägungen bei Lenz erörtert.
Wie ist der Aufbau der Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, die die Forschungsfrage und den Forschungsstand umreißt; ein Kapitel zur Definition und Charakterisierung der drei relevanten Gattungen; eine detaillierte Analyse von "Der Hofmeister" im Hinblick auf die gattungsspezifischen Merkmale; und abschließend ein Fazit, das die Ergebnisse zusammenfasst und die Forschungsfrage beantwortet.
Welche Aspekte von "Der Hofmeister" werden analysiert?
Die Analyse von "Der Hofmeister" berücksichtigt Handlung, Charaktere und Konflikte des Dramas. Dabei werden die gattungsspezifischen Elemente im Detail untersucht und die Argumentationen verschiedener Interpreten einbezogen.
Welche Rolle spielt der Sturm und Drang?
Die Arbeit ordnet "Der Hofmeister" in den Kontext des Sturm und Drang ein und berücksichtigt die spezifischen Merkmale dieser Epoche bei der Gattungsdiskussion. Insbesondere wird der Kontrast zwischen der klassischen Definition der Komödie und ihrer Ausprägung im Sturm und Drang beleuchtet.
Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?
Das Fazit der Arbeit bietet eine fundierte Schlussfolgerung zur gattungsmäßigen Einordnung von "Der Hofmeister", indem es die Ergebnisse der Analyse der gattungsspezifischen Elemente zusammenfasst und bewertet. Es wird diskutiert, ob die Bezeichnung "Komödie" gerechtfertigt ist oder ob alternative Gattungsbezeichnungen passender wären.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter: Jakob Michael Reinhold Lenz, Der Hofmeister, Komödie, Tragikomödie, bürgerliches Trauerspiel, Sturm und Drang, Gattungsmerkmale, Literarische Gattungen, Drama, Interpretation, Literaturanalyse.
- Quote paper
- Katrin Bogner (Author), 2007, "Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung" von Jakob Lenz. Komödie, Tragödie oder bürgerliches Trauerspiel?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171493