In Zeiten wo Antworten zur Integration der türkischen Gesellschaft in der Bundesrepublik gesucht werden, halten wir den vorliegenden Beitrag für sehr sinnvoll und wichtig. Asik Veysel appelliert trotz seiner Behinderung an die Menschheit für mehr Frieden und Verständnis zueinander. Die Musikforschung hat umfangreiche einzelne Gattungen, Musiktraditionen erforscht, aber dabei sind einzelne Persönlichkeiten nicht genügend berücksichtigt worden. Asik Veysel, einer der wichtigsten und berühmtesten türkischen Volkssängers des 20. Jh. der internationalen Musikforschung zugänglich machen. Gesellschaftliche und persönliche Motive sind für mich die maßgeblichen Kräfte, diese Dissertation zu schreiben. Dabei steht an erster Stelle das Zusammenleben von Deutschen und Türken in den letzten 40 Jahren in der Bundesrepublik Deutschland. Als Mitglied dieser mittlerweile aus Menschen verschiedener ethnischer und nationaler Herkunft bestehenden deutschen Bundesrepublik möchte ich als Deutscher türkischer Abstammung einen Beitrag im kulturellen Bereich leisten, weil ich der Meinung bin, dass sich Menschen über Kultur besser kennen lernen können.
In dieser Dissertation gebe ich einen Einblick in die Wurzeln der türkischen Tradition und ihrer Quellen. Mit dem Anwerberabkommen am 30. Oktober 1961 wurden Türken offiziell von der Bundesrepublik gebeten, in Deutschland zu arbeiten, um das Land mit aufzubauen. Aufgrund der Kriegsfragen fehlten im damaligen Deutschland-West
Arbeitskräfte. Zurzeit leben über 2,5 Millionen Türken, davon ungefähr eine halbe Million türkisch stämmige Mitbürger mit deutschem Pass in unserer Mitte. Die Einbürgerung von Türken, die eine deutsche Staatsangehörigkeit beantragen, steigt
von Tag zu Tag. Für mich ergab sich der Anreiz über den türkischen Poeten und Sänger, Aşık Veysel Şatıroğlu (Schatiroglu), 1894-1973, eine Dissertation zu schreiben. Meine Forschung nach der Entwicklung dieses Mannes, die Analyse seiner Besonderheit und der Zeit, in der er lebte, ergeben das Spiegelbild einer Kultur und Tradition, die immer noch lebendig ist und weiter, wenn auch manchmal in anderer Ausdrucksform, verbreitet wird. Mit der vorliegenden Dissertation möchte ich einen Einblick bieten in die reiche anatolische Kultur. Unter dem Aspekt der Musikethnologie stelle ich den letzten bedeutenden Volkspoeten und Volkssänger der Republik Türkei Aşık Veysel (1894-1973) dabei in den Mittelpunkt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Terminologie "Ozan" und "Aşık", Geschichte und Herkunft
- 1.1 Die Baglama in Geschichte und Gegenwart
- 1.2 In der Frühzeit
- 1.3 Unter den Seldschuken im 11./12. Jh
- 1.4 Aşıks im Osmanischen Reich bis etwa 1923
- 1.5 In der Türkischen Republik ab 1923 unter Mustafa Kemal Atatürk
- 1.6 Ausbreitung der traditionellen Volksdichtung und Volksmusik durch vermehrt auftretende Wandersänger
- 2. Die geographische Lage der Provinz Sivas als kultureller Mittelpunkt der Ozans und Aşıks
- 2.1 Klima von Sivas
- 2.2 Geschichte von Sivas
- 2.2.1 Sivas unter den Seldschuken
- 2.2.2 Atatürk der Gründer der Republik
- 2.3 Bedeutende Aşıks aus der Region Sivas
- 2.4 Die Region Emlek als Stätte der Aleviten
- 3. Werdegang von Veysel Şatıroğlu zum "Aşık Veysel"
- 3.1 Erste Bekanntschaft mit fahrenden Volkssängern
- 3.1.1 Aufnahme in den engeren Kreis der Volkssänger
- 3.1.2 Veysel Şatıroğlus Aufstieg vom wandernden Volkspoeten und Volkssänger zum "Aşık Veysel"
- 3.2 Veysel erhält fördernden Beistand
- 3.3 Einfluss moderner Medien
- 3.4 Ausklang zum Werdegang von Aşık Veysel
- 4. Die Musik von Aşık Veysel
- 4.1 Tabellarische Analyse von achtundsechzig seiner Lieder
- 4.2 Transkriptionen und Analysen von zehn Titeln
- 5. Der Poet Veysel im Spiegel seiner Gedichte
- 5.1 Ausgewählte Gedichte zu folgenden Themen:
- 6. Erben von Aşık Veysels Musik und die türkische traditionelle Volksmusik in der Gegenwart
- 6.1 Türkische Folkloresänger, die als Band "Heimatliebende Geschwister" auftreten
- 6.1.1 Tarkan singt Dichtung von Veysel
- 6.1.2 Zehra Şatıroğlu, Urenkelin von Aşık Veysel, singt und spielt Titel von Veysel
- 6.2 Vergleich des Liedes “Uzun ince bir yoldayım”, "Ich laufe auf einem schmalen dunklen Pfad" in drei Versionen
- 6.2.1 Tabellarischer musikalischer Vergleich zum Hervorheben einiger Unterschiede im Vortrag des Titels "Ich laufe auf einem schmalen dunklen Pfad"
- 6.2.2 Ausführlicher Notenvergleich des in der Tabelle bearbeiteten Titels
- 6.2.3 Fazit meines Vergleichs
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Dissertation untersucht das Leben, Werk und die Wirkung des türkischen Volkssängers Aşık Veysel (1894-1973). Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über sein Leben, seine musikalische und poetische Arbeit sowie seinen nachhaltigen Einfluss auf die türkische Volksmusik zu geben. Die Arbeit beleuchtet dabei auch den soziokulturellen Kontext, in dem Veysels Schaffen entstand.
- Aşık Veysels Leben und Werdegang
- Analyse seiner Musik und Poesie
- Der Einfluss von Aşık Veysel auf die türkische Volksmusik
- Die Rolle der Baglama in Veysels Musik
- Der soziokulturelle Kontext von Aşık Veysels Schaffen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Terminologie "Ozan" und "Aşık", Geschichte und Herkunft: Dieses Kapitel beleuchtet die Terminologie und die historische Entwicklung der traditionellen türkischen Volksmusik und ihrer Vertreter, der Ozans und Aşıks. Es wird die Geschichte der Baglama als wichtiges Instrument behandelt und die Entwicklung der Tradition von der Frühzeit bis in die Türkische Republik unter Atatürk nachgezeichnet. Die Ausbreitung der Volksdichtung und -musik durch wandernde Sänger wird ebenfalls thematisiert, um den Kontext von Aşık Veysels Wirken zu verstehen.
2. Die geographische Lage der Provinz Sivas als kultureller Mittelpunkt der Ozans und Aşıks: Dieses Kapitel untersucht die geographische und kulturelle Bedeutung der Provinz Sivas als Herkunftsort und Zentrum der Ozans und Aşıks. Es beleuchtet das Klima, die Geschichte von Sivas (besonders die Epochen der Seldschuken und die Gründung der Republik durch Atatürk) und die Bedeutung der Region für die Tradition der Volksmusik. Wichtige Aşıks aus der Region Sivas werden vorgestellt und die Bedeutung der Region Emlek als Stätte der Aleviten wird herausgearbeitet.
3. Werdegang von Veysel Şatıroğlu zum "Aşık Veysel": Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Lebensweg von Veysel Şatıroğlu und seine Entwicklung zum bekannten Aşık Veysel. Es zeichnet seine ersten Begegnungen mit fahrenden Volkssängern nach, seine Aufnahme in deren Kreis und seinen Aufstieg vom wandernden Poeten und Sänger zum anerkannten Künstler. Der Einfluss von Förderern und moderner Medien auf seine Karriere wird ebenso betrachtet wie die Zusammenfassung seines Werdegangs.
4. Die Musik von Aşık Veysel: In diesem Kapitel wird die Musik von Aşık Veysel analysiert. Eine tabellarische Übersicht von achtundsechzig seiner Lieder bietet einen quantitativen Überblick, während die Transkriptionen und Analysen von zehn ausgewählten Titeln eine qualitative Auseinandersetzung ermöglichen. Dies erlaubt eine detaillierte Betrachtung seiner musikalischen Stilistik und seines kompositorischen Könnens.
5. Der Poet Veysel im Spiegel seiner Gedichte: Dieses Kapitel widmet sich den Gedichten von Aşık Veysel und analysiert ausgewählte Werke zu verschiedenen Themen wie seinem Leben, seiner Liebe, seiner Naturverbundenheit, seiner sozialen Einstellung und seinem Bildungsbewusstsein. Es beleuchtet die poetischen Mittel und die Thematik seiner Lyrik und gibt Einblick in seine Persönlichkeit und Weltanschauung.
6. Erben von Aşık Veysels Musik und die türkische traditionelle Volksmusik in der Gegenwart: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Erbe von Aşık Veysel und dem Fortleben der türkischen traditionellen Volksmusik in der Gegenwart. Es betrachtet Beispiele wie die Band "Heimatliebende Geschwister", Tarkans Interpretation von Veysels Gedichten, und Zehra Şatıroğlus, Veysels Urenkelin, Interpretationen. Ein detaillierter Vergleich der verschiedenen Versionen des Liedes "Uzun ince bir yoldayım" ("Ich laufe auf einem schmalen dunklen Pfad") veranschaulicht die Weiterentwicklung und Interpretation von Veysels Werk im 21. Jahrhundert.
Schlüsselwörter
Aşık Veysel, türkische Volksmusik, Ozan, Aşık, Baglama, Sivas, Volksdichtung, Volkspoesie, türkische Tradition, musikalische Analyse, poetische Analyse, soziokultureller Kontext, Atatürk, Zehra Şatıroğlu, Tarkan.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Dissertation: Aşık Veysel - Leben, Werk und Wirkung
Was ist das Thema der Dissertation?
Die Dissertation untersucht umfassend das Leben, Werk und die nachhaltige Wirkung des türkischen Volkssängers Aşık Veysel (1894-1973) auf die türkische Volksmusik. Sie beleuchtet sein Leben, seine musikalische und poetische Arbeit und den soziokulturellen Kontext seines Schaffens.
Welche Aspekte von Aşık Veysels Leben und Werk werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Aşık Veysels Lebensweg, die Analyse seiner Musik und Poesie, seinen Einfluss auf die türkische Volksmusik, die Rolle der Baglama in seiner Musik und den soziokulturellen Kontext seines Schaffens. Es werden auch seine Gedichte thematisch analysiert und sein Erbe in der heutigen türkischen Volksmusik untersucht.
Wie ist die Dissertation aufgebaut?
Die Dissertation ist in sechs Kapitel gegliedert: Kapitel 1 behandelt die Terminologie und Geschichte der Ozans und Aşıks; Kapitel 2 fokussiert auf die geographische und kulturelle Bedeutung von Sivas als Zentrum der Volksmusik; Kapitel 3 beschreibt Aşık Veysels Werdegang; Kapitel 4 analysiert seine Musik; Kapitel 5 analysiert seine Gedichte; und Kapitel 6 untersucht sein Erbe in der heutigen türkischen Volksmusik.
Welche Methoden werden in der Dissertation angewendet?
Die Dissertation kombiniert biografische Recherche mit musikalischer und poetischer Analyse. Es werden tabellarische Übersichten, Transkriptionen von Liedern und detaillierte Notenvergleiche verwendet, um die Musik Aşık Veysels zu untersuchen. Die Gedichte werden thematisch und stilistisch analysiert.
Welche konkreten Beispiele werden in der Dissertation genannt?
Die Dissertation nennt Beispiele wie die Band "Heimatliebende Geschwister", Tarkans Interpretation von Veysels Gedichten und Zehra Şatıroğlus, Veysels Urenkelin, Interpretationen. Ein detaillierter Vergleich verschiedener Versionen des Liedes "Uzun ince bir yoldayım" veranschaulicht die Weiterentwicklung und Interpretation von Veysels Werk.
Welche Rolle spielt die Baglama in der Dissertation?
Die Baglama, ein wichtiges Instrument der türkischen Volksmusik, wird als zentrales Element in Aşık Veysels Musik behandelt. Die Dissertation untersucht ihren historischen Kontext und ihre Bedeutung in seinem musikalischen Schaffen.
Welche Bedeutung hat die Region Sivas für die Dissertation?
Sivas wird als kultureller Mittelpunkt der Ozans und Aşıks und als Geburtsort von Aşık Veysel betrachtet. Die Dissertation untersucht die geographische Lage, die Geschichte und die kulturelle Bedeutung Sivas' für die Tradition der türkischen Volksmusik.
Wer sind die wichtigsten Personen, die in der Dissertation erwähnt werden?
Neben Aşık Veysel selbst werden wichtige Personen wie Atatürk, Zehra Şatıroğlu (Veysels Urenkelin) und Tarkan erwähnt. Die Dissertation nennt auch andere bedeutende Aşıks aus der Region Sivas.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Dissertation am besten?
Schlüsselwörter sind: Aşık Veysel, türkische Volksmusik, Ozan, Aşık, Baglama, Sivas, Volksdichtung, Volkspoesie, türkische Tradition, musikalische Analyse, poetische Analyse, soziokultureller Kontext, Atatürk, Zehra Şatıroğlu, Tarkan.
Wo finde ich mehr Informationen über Aşık Veysel?
Diese Dissertation bietet eine umfassende Analyse. Weitere Informationen könnten in Archiven, Bibliotheken und spezialisierten Publikationen zur türkischen Volksmusik gefunden werden.
- Quote paper
- Ass. Prof. Dr. Murat Bulgan (Author), 2004, Aşık Veysel (1894 - 1973): Leben, Werk und Wirkung eines türkischen Volkssängers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171479