Inwieweit ist das Erlernen eines Instruments noch möglich? Welche Unterschiede ergeben sich im Vergleich zu Kindern?
Ist man sich beispielsweise (neuro-)physiologischer Unterschiede zwischen Kindern und Erwachsenen bewusst, wird der Bedarf einer differenzierenden Didaktik und Methodik im Unterricht deutlich. Doch was unterscheidet den Erwachsenen noch von Kindern, wenn es um Instrumentalunterricht geht und was für Konsequenzen ergeben sich daraus für die Unterrichtsgestaltung? Was macht überhaupt eine „erfolgreiche“ musikalische Erwachsenenbildung aus?
Die Beantwortung dieser Fragen steht im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit. Dazu werden vorerst in Kapitel 1 die Begriffe des Erwachsenen und der Musikalischen Erwachsenenbildung geklärt und näher beleuchtet, bevor die Brisanz des Themas verdeutlicht wird.
Kapitel 2 beinhaltet einen Überblick über aktuelle musikpsychologische Erkenntnisse bezüglich musikalischer Lernfähigkeiten im Erwachsenenalter. Abgesehen davon sollen psychologische und physiologische Veränderungen und damit verbundene Schwierigkeiten, die das Erlernen eines Instruments beeinflussen können, aufgezeigt werden.
Danach widmet sich Kapitel 3, welches den Schwerpunkt dieser Arbeit darstellt, unter Berücksichtigung der Ergebnisse des zweiten Kapitels dem Instrumentalunterricht mit Erwachsenen. Hier sollen zunächst Kompetenzen des Instrumentallehrers zusammengestellt werden, die im Unterricht mit Erwachsenen entscheidend sind. Es folgt eine Vorstellung und Begründung wichtigster Inhalte und Aspekte eines erwachsenengerechten Instrumentalunterrichts, die durch kritischen Vergleich von Theorien, Aussagen und Ergebnissen verschiedener Autoren hergeleitet werden.
Im Anschluss werden diese Aspekte in einen Entwurf einer Unterrichtsstunde integriert, bevor schließlich ein Blick auf die aktuelle Situation erwachsenenspezifischer Inhalte in instrumentalpädagogischen Studiengängen geworfen wird.
Angesichts der spärlichen Ergebnisse bzw. Materialien, die sich nur auf ein Instrument beziehen, schien es nicht sinnvoll, den Schwerpunkt dieser Arbeit auf ein Instrument zu beschränken. Deshalb soll es hier generell um Instrumentalunterricht gehen, wobei das Klavier an einigen Stellen als Beispiel dient, um spezielle Inhalte besser zu verdeutlichen. Es werden nur Quellen verwendet, die sich entweder auf alle Instrumente beziehen oder sich ohne weiteres auch auf andere übertragen lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärungen
- Der Erwachsene
- Begriffseinordnung: Musikalische Erwachsenenbildung
- Brisanz der Musikalischen Erwachsenenbildung
- Musikalische Entwicklung nichtprofessioneller Musiker im Erwachsenenalter
- Forschungssituation
- Entwicklungsunterschiede musikalischer Lebensläufe
- Leitsätze musikalischer Entwicklung der Lebensspanne
- Lernfähigkeiten von Erwachsenen
- Psychologische und (neuro-)physiologische Veränderungen
- Physiologische bzw. motorische Schwierigkeiten
- Instrumentalunterricht mit Erwachsenen
- Kompetenzen des Instrumentallehrers
- Fachliche Kompetenz
- Pädagoische und psychologische Kompetenz
- Aspekte und Inhalte eines erwachsenengerechten Unterrichts
- Bestand didaktischer Überlegungen
- Unterscheidung von Neu- und Wiedereinsteigern
- Individualität
- Schüler als Partner?
- Inhaltliche und methodische Vielseitigkeit
- Unterrichtsmaterial
- Bezug zur intellektuellen Ebene des Schülers
- Improvisation und freies Spiel
- Kompensationsstrategien - Umgang mit altersbedingten Leistungseinschränkungen
- Entspannung
- Möglicher Ablauf einer „erwachsenengerechten“ Unterrichtsstunde
- Die instrumentalpädagogische Ausbildung – Bedarf und Realität
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Besonderheiten des Instrumentalunterrichts mit Erwachsenen zu beleuchten und daraus resultierende Konsequenzen für die Unterrichtsgestaltung aufzuzeigen. Es soll untersucht werden, welche Herausforderungen und Möglichkeiten sich aus den spezifischen Bedürfnissen und Lernvoraussetzungen von Erwachsenen im Vergleich zu Kindern ergeben. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, ein tieferes Verständnis für die Komplexität der musikalischen Erwachsenenbildung zu entwickeln und praktische Implikationen für die pädagogische Praxis aufzuzeigen.
- Musikalische Lernfähigkeit im Erwachsenenalter
- Entwicklungsunterschiede musikalischer Lebensläufe
- Spezifische Bedürfnisse und Lernvoraussetzungen von Erwachsenen
- Kompetenzen des Instrumentallehrers im Umgang mit Erwachsenen
- Gestaltung von erwachsenengerechtem Instrumentalunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Thematik der Musikalischen Erwachsenenbildung heraus und erläutert die spezifischen Fragestellungen, die in der Arbeit behandelt werden. Kapitel 1 befasst sich mit der Begriffsklärung des Erwachsenen und der Musikalischen Erwachsenenbildung. Hier wird die Brisanz des Themas deutlich, da es bis heute keine einheitliche Definition des Erwachsenenalters gibt.
Kapitel 2 widmet sich der musikalischen Entwicklung nichtprofessioneller Musiker im Erwachsenenalter. Es werden aktuelle musikpsychologische Erkenntnisse zu Lernfähigkeiten und den psychologischen und physiologischen Veränderungen im Erwachsenenalter beleuchtet, die Einfluss auf das Instrumentenerlernen haben können.
Im Zentrum der Arbeit steht Kapitel 3, welches sich mit dem Instrumentalunterricht mit Erwachsenen auseinandersetzt. Zunächst werden die Kompetenzen des Instrumentallehrers im Umgang mit Erwachsenen zusammengefasst. Anschließend werden wichtige Inhalte und Aspekte eines erwachsenengerechten Instrumentalunterrichts vorgestellt und durch einen kritischen Vergleich verschiedener Theorien und Ergebnisse begründet.
Schlüsselwörter
Musikalische Erwachsenenbildung, Instrumentalunterricht, Erwachsenenpädagogik, Lernfähigkeit, (Neuro-)physiologische Veränderungen, Didaktik, Methodik, Instrumentallehrer, Kompetenzen, erwachsenengerechter Unterricht.
- Citar trabajo
- Sandra Wackenhut (Autor), 2011, Musikalische Erwachsenenbildung: Erlernen eines Instruments im Erwachsenenalter, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171466