Internetkontaktbörsen erfreuen sich seit Bestehen über stetig wachsende Nachfrage. Aber warum sind immer mehr Menschen davon überzeugt, einen Liebespartner im World Wide Web zu finden? Hätte man früher diese Möglichkeit, wenn es das Angebot gegeben hätte, ebenso euphorisch genutzt? Oder ist das Online-Dating ein spezifisches Merkmal unserer heutigen Gesellschaft?
Diese Hausarbeit analysiert die Ursachen der Erfolge von Internetkontaktbörsen und sucht nach Zusammenhängen zwischen den Veränderungen der Sozialstruktur und dem Wertewandel der Liebe einerseits und der steigenden Nutzung von Kontaktbörsen im Internet andererseits.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was sind Internetkontaktbörsen?
- Funktionsweise von Internetkontaktbörsen
- Der durchschnittliche Nutzer
- Veränderungen der Sozialstruktur
- Haushalte und Lebensformen
- Bildungsexpansion
- Wertewandel
- Die romantische Liebe
- Die Liebe in Zeiten der Individualisierung
- Die Planbarkeit des Lebens
- Internetkontaktbörsen – Eigenart unserer Gesellschaft?
- Internetkontaktbörsen und die Veränderungen der Sozialstruktur
- Internetkontaktbörsen und der Wertewandel der Liebe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Gründe für den Erfolg von Internetkontaktbörsen und untersucht die Verbindungen zwischen Veränderungen in der Sozialstruktur und dem Wertewandel der Liebe einerseits und der zunehmenden Nutzung von Online-Dating-Plattformen andererseits. Dabei werden insbesondere die Funktionsweise und der durchschnittliche Nutzer von Internetkontaktbörsen betrachtet.
- Veränderungen der Sozialstruktur Deutschlands, insbesondere Lebensformen und Bildungsexpansion
- Entwicklungen des Wertewandels in Bezug auf Liebe und Partnerschaft
- Die Rolle der planbaren Lebensführung im Kontext der Partnersuche
- Die Verbindung zwischen gesellschaftlichen Veränderungen und der Popularität von Internetkontaktbörsen
- Die Einordnung von Internetkontaktbörsen als spezifisches Merkmal der heutigen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den aktuellen Boom von Internetkontaktbörsen dar und fragt nach den Gründen für den Erfolg dieser Plattformen.
Das zweite Kapitel definiert den Begriff „Internetkontaktbörse“ und beschreibt die Funktionsweise und den durchschnittlichen Nutzer dieser Plattformen.
Das dritte Kapitel fasst die Veränderungen der Sozialstruktur in Deutschland zusammen, mit Fokus auf Lebensformen, Haushaltsstrukturen und Bildungsexpansion.
Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Wandel der Liebe von der romantischen Liebe hin zur individualistischen Liebe und der damit verbundenen Planbarkeit des Lebens.
Im fünften Kapitel wird der Zusammenhang zwischen den beschriebenen gesellschaftlichen Veränderungen und der steigenden Nutzung von Internetkontaktbörsen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Internetkontaktbörsen, Sozialstruktur, Wertewandel, Liebe, Individualisierung, Planbarkeit des Lebens, Partnersuche, Online-Dating, Lebensformen, Bildungsexpansion.
- Quote paper
- Anna-Katharina Dhungel (Author), 2011, Partnersuche im Internet – Eigenart moderner Gesellschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171461