Die vorliegende Hausarbeit beschreibt ein Konzept zur Entwicklung und Erprobung einer nicht nur völlig neuartigen, sondern auch innovativen Online-Schülerzeitung an einer Gesamtschule (nachstehend "GS") als elektronisches Kommunikationsmedium mit dem konkreten Ziel, sowohl die Schreibmotivation der Schülerinnen und Schüler als auch deren Medienkompetenz im Internet zu schulen und zu fördern. Als ein geeignetes Medium zur Umsetzung dieses Vorhabens erscheint das frei erhältliche Internet-Weblog-System "WordPress", welches sich bereits auf zahlreichen weiteren Internetseiten als Blog-System zur Veröffentlichung persönlicher Nutzerbeiträge seit nunmehr annähernd fünf Jahren bewährt hat und seine Schwerpunkte in den Bereichen Ästhetik, Webstandards und Benutzerfreundlichkeit setzt – somit also ideale Voraussetzungen für eine Kommunikationsplattform als Basis einer dynamischen Online-Schülerzeitung bietet. WordPress selbst basiert auf PHP und MySQL und verlangt den Anwendern durch seine einfache Installation und Benutzerführung keine tiefer gehenden technischen Versiertheiten ab, was unter dem Gesichtspunkt einer angestrebten hohen Schülerakzeptanz und daraus resultierenden -aktivität als unabdingbar erscheint.
Grundlage meiner Untersuchung sind sowohl das selbstständige, internetassoziierte Handeln als auch die Anzahl der entstandenen, online gestellten Schreibprodukte der an der AG beteiligten Schülerinnen und Schüler, woran aufgezeigt werden soll, inwieweit sich durch die gemeinsame Online-Zeitungsarbeit eine Entwicklung der internetspezifischen Medienkompetenz und der persönlichen Motivation zur selbstständigen Erstellung eigener Schreibprodukte feststellen lässt.
An die konkrete Vorstellung der theoretischen Hintergründe schließen sich die gesammelten Erfahrungen, Erkenntnisse und Ergebnisse sowie Beschreibungen der praktischen Durchführung an, welche abschließend kritisch beurteilt und reflektiert werden sollen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Schreibmotivation und Medienkompetenz im Internet
- Das Medienkonzept der Gesamtschule
- Der Bezug zu Web 2.0
- Das Weblog-System „WordPress“ als methodische Softwarelösung zur Umsetzung einer Online-Schülerzeitung
- Die Bedeutung und der Nutzen von Weblogs
- Grundlegende Funktionen und Vorteile der Nutzung von „WordPress“
- Rechtliche Verantwortung für die Online-Schülerzeitung
- Unterrichtspraktische Durchführung in Form einer Arbeitsgemeinschaft (AG)
- Darstellung der grundlegenden Voraussetzungen
- Interne Vorbereitungen und erstes Teilnehmertreffen
- Aufbau einer gefestigten Organisationsstruktur
- Einführung in die Weblog-Software „WordPress“
- Einbindung von innerschulischen Arbeitsgemeinschaften
- Dynamische Weiterentwicklung der Onlinepräsenz
- Vertiefende Maßnahmen zur Förderung der redaktionellen Arbeit
- Reflexion
- Bezug zu den Lehrerfunktionen
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung und Erprobung einer Online-Schülerzeitung an einer Gesamtschule. Das Ziel ist es, die Schreibmotivation und Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler im Internet zu fördern. Der Einsatz des Weblog-Systems „WordPress“ als Plattform für die Online-Schülerzeitung steht im Mittelpunkt der Arbeit.
- Förderung der Schreibmotivation
- Entwicklung der Medienkompetenz im Internet
- Einsatz von „WordPress“ als methodische Softwarelösung
- Umsetzung einer Online-Schülerzeitung als Kommunikationsmedium
- Analyse der Unterrichtspraktischen Durchführung in Form einer Arbeitsgemeinschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Konzept der Online-Schülerzeitung vor und erläutert die Motivation und Zielsetzung der Arbeit. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Themen Schreibmotivation und Medienkompetenz im Internet. Es werden die Herausforderungen und Chancen der digitalen Mediennutzung für Schüler beleuchtet. Im dritten Kapitel wird das Medienkonzept der Gesamtschule vorgestellt, wobei der Bezug zu Web 2.0 hergestellt wird. Das vierte Kapitel widmet sich dem Weblog-System „WordPress“ als methodische Softwarelösung zur Umsetzung einer Online-Schülerzeitung. Es werden die Bedeutung und der Nutzen von Weblogs sowie die grundlegenden Funktionen und Vorteile von „WordPress“ dargestellt. Die rechtlichen Aspekte der Online-Schülerzeitung werden ebenfalls behandelt. Das fünfte Kapitel beschreibt die Unterrichtspraktische Durchführung in Form einer Arbeitsgemeinschaft (AG). Es werden die Voraussetzungen, die interne Vorbereitung, der Aufbau der Organisationsstruktur, die Einführung in „WordPress“, die Einbindung von innerschulischen Arbeitsgemeinschaften, die dynamische Weiterentwicklung der Onlinepräsenz sowie die Maßnahmen zur Förderung der redaktionellen Arbeit dargestellt. Das sechste Kapitel bietet eine Reflexion des Projekts und setzt die gewonnenen Erkenntnisse in Bezug zu den Lehrerfunktionen. Der Ausblick fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt Hinweise auf mögliche Weiterentwicklungen.
Schlüsselwörter
Online-Schülerzeitung, Schreibmotivation, Medienkompetenz, Web 2.0, WordPress, Weblogs, Arbeitsgemeinschaft, Unterrichtspraktische Durchführung, Lehrerfunktionen.
- Quote paper
- Mirko Krotzky (Author), 2009, Förderung der Schreibmotivation und Medienkompetenz an einer Gesamtschule. Entwicklung und Erprobung einer Online-Schülerzeitung mithilfe von WordPress, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171444