Das Skript enthält alle wichtigen Begriffsdefinitionen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung und erklärt in einfacher, anschaulicher Weise das Kontensystem der VGR und vermittelt die Zusammenhänge zwischen den Konten mit der zugehörigen Formeldarstellung.
Für jede Prüfung, in der VGR-Wissen abgefragt wird, ist man mit diesem Skript auf der sicheren Seite, weil was verstanden ist, braucht nicht mühsam auswendig gelernt werden. Zum Schluss gibt es noch eine zusammenfassende Übersicht der Begriffsdefinitionen als Paukpaper für die heiße Lernphase, gerade für Multiple-Choice-Prüfungen die ideale Vorbereitung.
Inhaltsverzeichnis
- Begriffe und Konten der VGR
- Die drei Seiten der VGR
- Entstehungsrechnung
- Verwendungsrechnung
- Verteilungsrechnung
- Konten der VGR
- Nationales Produktionskonto
- Nationales Einkommenskonto
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, die Begriffe und Konten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) zu erläutern und die drei zentralen Betrachtungsweisen – Entstehungs-, Verwendungs- und Verteilungsrechnung – zu beschreiben. Es werden die verschiedenen Konten der VGR detailliert dargestellt und deren Zusammenhänge erklärt.
- Begriffe der VGR (Produktionswert, Bruttowertschöpfung, BIP, BNE etc.)
- Die drei Seiten der VGR (Entstehungs-, Verwendungs- und Verteilungsrechnung)
- Das Nationale Produktionskonto
- Das Nationale Einkommenskonto
- Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Kennzahlen der VGR
Zusammenfassung der Kapitel
Begriffe und Konten der VGR: Dieses Kapitel führt grundlegende Begriffe der VGR ein, wie Produktionswert, Vorleistungen, Bruttowertschöpfung, Bruttoinlandsprodukt (BIP), Bruttonationaleinkommen (BNE) und Volkseinkommen. Es erläutert die Zusammenhänge zwischen diesen Begriffen und legt die Basis für das Verständnis der folgenden Kapitel. Die verschiedenen Berechnungsmethoden und die Unterscheidung zwischen Marktpreisen und Herstellungspreisen werden ebenfalls thematisiert. Die Bedeutung der Abschreibungen für die Berechnung des Nettoinlandsprodukts wird hervorgehoben.
Die drei Seiten der VGR: Dieses Kapitel beschreibt die drei traditionellen Betrachtungsweisen der VGR: die Entstehungsrechnung, die Verwendungsrechnung und die Verteilungsrechnung. Die Entstehungsrechnung wird anhand des Produktionswerts und der Bruttowertschöpfung erklärt, wobei die Korrektur um Gütersteuern und -Subventionen detailliert dargestellt wird. Die Verwendungsrechnung zeigt, wie das Nettoinlandsprodukt für Konsum, Investitionen und Exporte verwendet wird und führt den Außenbeitrag ein. Die Verteilungsrechnung analysiert die Verteilung des Inlandseinkommens auf Arbeitnehmer, Investoren und den Staat. Die Kapitel verdeutlichen die wechselseitigen Beziehungen zwischen den drei Perspektiven und betonen die Bedeutung des Nettoinlandsprodukts als zentrale Kennzahl.
Konten der VGR: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die detaillierte Darstellung des Nationalen Produktionskontos und des Nationalen Einkommenskontos. Es zeigt, wie diese Konten die Produktion, Einkommensentstehung und -verteilung erfassen und unterscheidet verschiedene Darstellungsstufen des Produktionskontos, um die verschiedenen Komponenten des BIP und die Berechnung des Nettoinlandsprodukts zu verdeutlichen. Das Nationale Einkommenskonto wird erläutert, wobei der Übergang vom Inlandskonzept zum Inländerkonzept und die Berechnung des Nettonationaleinkommens im Mittelpunkt stehen. Der Unterschied zwischen Nettonationaleinkommen und Volkseinkommen wird ebenfalls erklärt.
Schlüsselwörter
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR), Produktionswert, Vorleistungen, Bruttowertschöpfung, Bruttoinlandsprodukt (BIP), Bruttonationaleinkommen (BNE), Nettoinlandsprodukt (NIP), Nettonationaleinkommen, Volkseinkommen, Entstehungsrechnung, Verwendungsrechnung, Verteilungsrechnung, Marktpreise, Herstellungspreise, Abschreibungen, Außenbeitrag, Saldo der Primäreinkommen, Gütersteuern, Gütersubventionen, Nationaleinkommen, Inlandskonzept, Inländerkonzept.
Häufig gestellte Fragen zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR)
Was wird in diesem Dokument behandelt?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der Begriffe und Konten der VGR, insbesondere der drei Betrachtungsweisen: Entstehungs-, Verwendungs- und Verteilungsrechnung. Detailliert werden das Nationale Produktionskonto und das Nationale Einkommenskonto beschrieben.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themen sind die Begriffe der VGR (Produktionswert, Bruttowertschöpfung, BIP, BNE etc.), die drei Seiten der VGR (Entstehungs-, Verwendungs- und Verteilungsrechnung), das Nationale Produktionskonto, das Nationale Einkommenskonto und die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Kennzahlen. Die verschiedenen Berechnungsmethoden und die Unterscheidung zwischen Marktpreisen und Herstellungspreisen werden ebenfalls erläutert.
Was sind die drei Seiten der VGR?
Die drei Seiten der VGR sind die Entstehungsrechnung (Produktion und Bruttowertschöpfung), die Verwendungsrechnung (Verwendung des BIP für Konsum, Investitionen und Exporte) und die Verteilungsrechnung (Verteilung des Inlandseinkommens auf Arbeitnehmer, Investoren und Staat). Das Dokument erklärt die wechselseitigen Beziehungen zwischen diesen drei Perspektiven.
Was ist der Unterschied zwischen BIP und BNE?
Der genaue Unterschied zwischen BIP (Bruttoinlandsprodukt) und BNE (Bruttonationaleinkommen) wird im Dokument zwar nicht explizit definiert, jedoch wird die Bedeutung von Inlands- und Inländerkonzept angedeutet, was für das Verständnis des Unterschieds zwischen BIP und BNE essentiell ist. Die Erklärung der Berechnung des Nettonationaleinkommens impliziert, dass das BNE das Einkommen der Inländer umfasst, während das BIP die Produktion im Inland abbildet.
Was sind die wichtigsten Begriffe der VGR, die erklärt werden?
Wichtige Begriffe sind: Produktionswert, Vorleistungen, Bruttowertschöpfung, Bruttoinlandsprodukt (BIP), Bruttonationaleinkommen (BNE), Nettoinlandsprodukt (NIP), Nettonationaleinkommen, Volkseinkommen, Marktpreise, Herstellungspreise, Abschreibungen, Außenbeitrag, Saldo der Primäreinkommen, Gütersteuern, Gütersubventionen und Nationaleinkommen. Das Dokument erläutert die Zusammenhänge zwischen diesen Begriffen.
Wie werden das Nationale Produktionskonto und das Nationale Einkommenskonto beschrieben?
Das Dokument beschreibt detailliert, wie diese Konten die Produktion, Einkommensentstehung und -verteilung erfassen. Es werden verschiedene Darstellungsstufen des Produktionskontos gezeigt, um die verschiedenen Komponenten des BIP und die Berechnung des Nettoinlandsprodukts zu verdeutlichen. Für das Nationale Einkommenskonto wird der Übergang vom Inlandskonzept zum Inländerkonzept und die Berechnung des Nettonationaleinkommens im Detail erklärt. Der Unterschied zwischen Nettonationaleinkommen und Volkseinkommen wird ebenfalls erläutert.
Welche Berechnungsmethoden werden erläutert?
Das Dokument thematisiert die verschiedenen Berechnungsmethoden für die zentralen Kennzahlen der VGR, einschließlich der Unterscheidung zwischen Marktpreisen und Herstellungspreisen und der Bedeutung der Abschreibungen für die Berechnung des Nettoinlandsprodukts.
- Quote paper
- Diplom-Volkswirt Manfred Wünsche (Author), 2010, Begriffe und Konten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171403