Konsum ist schon lange nicht mehr das Konsumieren von Waren. Menschen definieren sich zunehmend über das, was sie konsumieren. Nicht mehr allein, was man produziert und welcher Arbeit man nachgeht, sondern, was man konsumiert und welchen „lifestyle“ man verfolgt, bestimmen die Identität des heutigen Wirtschaftsbürgers. Konsumentenstile werden zu Lebensstilen.
Konsumentenvereinigungen haben den Konsum als ein Mittel der politischen Auseinandersetzung entdeckt. Konsumentenboykotte oder Drohungen mit diesen sind ein Mittel der politischen Willensbildung und Willensdurchsetzung geworden.
Der Konsumismus scheint zur Ideologie des Zeitalters zu werden. Eine solche Entwicklung zum Konsum als Zentrum des Lebens muss die Kritik und die Frage hervorrufen, was am Konsum richtig oder falsch ist und was in der Konsumgesellschaft das richtige Leben ist. Konsumkritik und Konsumethik sind hierbei wichtige Schlagworte.
Diese Arbeit befasst sich mit dem Bereich der Konsumethik und deren Möglichkeiten und Grenzen in der heutigen Zeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Begriffsbestimmungen
- Begriffsbestimmung „Konsum“
- Begriffsbestimmung „Ethischer Konsum“
- Konzept ethischen Konsums
- Definition
- Bereich des ethischen Konsums
- Möglichkeiten der Umsetzung
- Bauen und Wohnen
- Ernährung
- Mobilität
- Kleidung und Waschen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den ethischen Konsum in der heutigen Zeit und untersucht seine Möglichkeiten und Grenzen. Sie stellt die Frage nach dem richtigen Leben in einer Konsumgesellschaft und betrachtet die Rolle des Konsums als Mittel der politischen Auseinandersetzung.
- Definition und Bedeutung des ethischen Konsums
- Untersuchung der Bereiche des ethischen Konsums
- Analyse der Möglichkeiten der Umsetzung ethischen Konsums
- Bedeutung von Konsumkritik und Konsumethik
- Kritik an der Ideologie des Konsumismus
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Die Einleitung führt in die Thematik des ethischen Konsums ein und zeigt die zunehmende Bedeutung des Konsums in der heutigen Gesellschaft auf. Sie stellt die Frage nach der Rolle des Konsums als Mittel der politischen Willensbildung und Willensdurchsetzung.
Begriffsbestimmungen
Dieses Kapitel beleuchtet die Begriffe „Konsum“ und „Ethischer Konsum“. Es definiert den Konsum als den Verbrauch von knappen Gütern und Leistungen und untersucht dessen ökonomische und sozio-ethische Komponenten. Des Weiteren wird der ethische Konsum als eine Form der Lebensweise vorgestellt, die Umwelt- und sozialverträglich hergestellte Produkte bevorzugt und politischen Einfluss auf globale Problemlagen nimmt.
Konzept ethischen Konsums
Dieser Abschnitt analysiert das Konzept des ethischen Konsums. Es werden die Definition und der Bereich des ethischen Konsums genauer betrachtet. Dabei wird die Bedeutung des ethischen Konsums für eine nachhaltige Entwicklung hervorgehoben.
Möglichkeiten der Umsetzung
In diesem Kapitel werden die Möglichkeiten der Umsetzung des ethischen Konsums in verschiedenen Lebensbereichen untersucht. Hierbei stehen die Bereiche Bauen und Wohnen, Ernährung, Mobilität sowie Kleidung und Waschen im Vordergrund.
Schlüsselwörter
Ethischer Konsum, Nachhaltiger Konsum, Konsumkritik, Konsumethik, Konsumismus, Umweltverträglichkeit, Sozialverträglichkeit, Politische Auseinandersetzung, Lebensweise, Globalisierung, Nachhaltige Entwicklung.
- Quote paper
- Marina Jelencic (Author), 2010, Möglichkeiten und Grenzen der Konsumethik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171361