Zwölf Quadratkilometer – das ist nicht nur die Fläche der größten, mittlerweile geschlossenen Mülldeponie der Welt, sondern auch symptomatisch für die Bilanz der modernen Konsumgesellschaft. Fresh Kills auf Staten Island gilt als das größte von Menschenhand erschaffene Gebilde, besitzt ein größeres Volumen als das der Chinesischen Mauer und ist 24 Meter höher als die New Yorker Freiheitsstatue. Die mittlerweile geschlossene Mülldeponie ist ein Zeugnis dafür, welche Dimension die heutige Konsum- und damit einhergehend Wegwerfgesellschaft erreicht hat.
Der Leitspruch aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges: „Use it up, wear it out, make it do, or do without“ hat leider schon vor geraumer Zeit an Gültigkeit bei dem Großteil der Menschen in den Industrienationen verloren. Heute gilt: was nicht gefällt wird ersetzt und nur ein Minimum der Menschen weiß, wo ihre Abfälle landen.
Diese Hausarbeit zum Thema Konsumsoziologie wird sich zunächst mit der Definition und der Begrifflichkeit der Konsumgesellschaft auseinandersetzen. Was ist eine Konsumgesellschaft, welche Merkmale prägen sie und ab welchem historischen Punkt kann man von ihr sprechen? Auf diese Fragen soll ebenso eine Antwort gefunden werden, wie darauf, welche negativen Konsequenzen die Menschen durch ihre Wegwerfmentalität ihrem Planeten aufbürden. Denn wenn man über die Wegwerfgesellschaft spricht, darf der Aspekt der Umweltproblematik unter keinen Umständen außen vor bleiben.
Aus diesem Grund wird diesem Thema in Kapitel 2 Rechnung getragen. Es gibt allerdings eine Minderheit an Konsumenten, die die oben genannte ‚Wegwerfmentalität‘ abgelegt, ihr bisheriges Handeln reflektiert haben und nun eine andere Form des Konsums gewählt haben. Auf dieses sogenannte ‚Containern‘, oder auch ‚Dumpstern‘ genannt, soll in dieser Abhandlung der realitätsbezogene Fokus gelegt werden. Dabei stellen sich zunächst die Fragen: Was ist Containern, wer containert und natürlich warum? Es geht also in allererster Linie darum, die Beweggründe und die Vorgehensweise der Menschen zu erforschen, die diese Art von Konsumkritik üben.
Diese Hausarbeit beschäftigt sich demnach mit der These, dass Containern als eine moderne Form der Kritik an der heutigen Konsumgesellschaft angesehen werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Konsumgesellschaft
- Definition der Konsumgesellschaft
- Geschichte der Konsumgesellschaft
- Umweltproblematik durch die Folgen der Konsumgesellschaft
- Ausmaß der derzeitigen Umweltprobleme durch Konsum und Abfall
- Containern eine moderne Form der Konsumkritik?
- Was ist Containern?
- Ziele des Containern
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die moderne Konsumgesellschaft und ihre Auswirkungen auf die Umwelt. Sie untersucht die Entstehung und Entwicklung der Konsumgesellschaft, beleuchtet die Umweltproblematik, die durch den Konsum und die Wegwerfmentalität entsteht, und präsentiert Containern als eine moderne Form der Konsumkritik. Das Ziel der Arbeit ist es, ein tieferes Verständnis der Konsumgesellschaft und ihrer Folgen zu entwickeln, sowie die Bedeutung von nachhaltigen Konsummustern aufzuzeigen.
- Definition und Merkmale der Konsumgesellschaft
- Historische Entwicklung der Konsumgesellschaft
- Umweltprobleme durch Konsum und Abfall
- Containern als Form der Konsumkritik
- Beweggründe und Praktiken des Containerns
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert die Konsumgesellschaft und beleuchtet ihre Merkmale. Es gibt einen Einblick in die Geschichte des Konsums und seine Entwicklung bis zur heutigen Form der konsumorientierten Gesellschaft. Kapitel zwei befasst sich mit der Umweltproblematik, die durch den Konsum und die Wegwerfmentalität der Konsumgesellschaft entsteht. Es untersucht die Dimension der Umweltprobleme, die durch Konsum und Abfall verursacht werden. Das dritte Kapitel stellt Containern als eine moderne Form der Konsumkritik vor. Es definiert Containern, beschreibt die Ziele der Containernden und untersucht die Beweggründe und Praktiken dieser Form der Konsumkritik.
Schlüsselwörter
Konsumgesellschaft, Umweltproblematik, Nachhaltigkeit, Konsumkritik, Containern, Wegwerfgesellschaft, Ressourcenverbrauch, Abfallwirtschaft, soziale Verantwortung, nachhaltiger Konsum.
- Quote paper
- Anna-Sophie Buhler (Author), 2011, Die moderne Konsumgesellschaft, ihre Folgen für die Umwelt und eine neue Form der Konsumkritik: Containern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171348