In meiner Facharbeit geht es um die Widerstandsgruppe die „Weiße Rose“. Sie hat von 1942 bis 1943 existiert. Der Grund für den verstärkten Widerstand war Stalingrad. Sie wollte erreichen, dass die Bevölkerung in den passiven Widerstand ginge und sich gegen das NS-Regime waren sollte. Alexander Schmorell und Hans Scholl haben als erstes in der Gruppe gehandelt. Die Mitglieder der „Weißen Rose“ riefen gegen den Nationalismus auf. Sie haben probiert mit allen Mittel ihre Ansicht publik zu machen. Insgesamt haben sie 6 Flugblätter verfasst. Bei der Verteilung eines Flugblattes wurden Hans Scholl und seine Schwester Sophie Scholl verhaftet und zum Tode verurteilt. In weiteren Prozessen gegen Mitglieder der „Weißen Rose“, wurden noch vier weiter zum Tode verurteilt, die restlichen zu Freiheitsstrafen.
In den meisten Geschichtsunterrichtsstunden redet man oft über das Thema „Der zweite Weltkrieg“, behandelt werden Hitler und das Naziregime bzw. das NS-Regime. Was aber nicht so oft Thema des Unterrichtes ist, sind Widerstandsgruppen bzw. Widerstandskämpfer, die sich gegen das NS-Regime richteten, wie z.B. die „Weiße Rose“. Die meisten Anhänger dieser Gruppe mussten den Widerstand mit dem Leben bezahlen. Innere Gegnerschaft gegen das NS-Regime hatten viele im Kopf und in ihrer Überzeugung. „Die Degradierung des Individuums, der Antisemitismus und besonders der Vernichtungskrieg im Osten sind starke Motive der Gegnerschaft.“1 Sie probierten mit allen Mitteln, ihre Ansichten publik zu machen und zu verbreiten, was in der damaligen Zeit äußerst schwierig und gefährlich war mit insgesamt 6 Flugblättern und „regimefeindliche Parolen an öffentliche Plätzen“2, in denen sie zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus aufriefen. Sie verteilten die Flugblätter am Anfang in der Universität, später auch durch andere Mitglieder in anderen Teilen Deutschlands, z. B. in Hamburg.
Aber warum haben sie sich so dagegen gestellt? Welche Wirkung hatten sie damit auf die nationalsozialistische Politik in dieser Zeit?
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Die „Weiße Rose“
- Wer ist die „Weiße Rose“?
- Das erste Flugblatt
- Mitglieder
- Einsatz an der Front
- Die nächsten Flugblätter folgten
- Verhaftungen und Prozesse
- Ziele und Aktionen
- Zusammenfassung mit Beantwortung der Fragestellung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ und deren Wirkung auf die nationalsozialistische Politik. Die Arbeit analysiert die Entstehung der Gruppe, ihre Methoden des Widerstands, ihre Mitglieder und die Folgen ihres Handelns. Der Fokus liegt auf der Frage, inwieweit die Aktionen der „Weißen Rose“ die nationalsozialistische Politik beeinflussten.
- Die Entstehung der „Weißen Rose“ und ihre Motivationen
- Die Methoden des Widerstands der „Weißen Rose“ (Flugblattaktionen)
- Die Mitglieder der „Weißen Rose“ und ihre Rollen
- Die Reaktion des NS-Regimes auf die Aktivitäten der „Weißen Rose“
- Die langfristige Bedeutung des Widerstands der „Weißen Rose“
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ im Kontext des Zweiten Weltkriegs und des NS-Regimes. Es hebt die Seltenheit der Behandlung von Widerstandsgruppen im Geschichtsunterricht hervor und betont den hohen persönlichen Preis, den die Mitglieder der „Weißen Rose“ für ihren Widerstand zahlten. Der Fokus liegt auf der inneren Gegnerschaft zum NS-Regime und den schwierigen und gefährlichen Methoden der Verbreitung ihrer regimekritischen Botschaften.
Die „Weiße Rose“: Dieses Kapitel beleuchtet umfassend die Widerstandsgruppe „Weiße Rose“. Es beschreibt ihre Entstehung in München während des Nationalsozialismus, die entscheidende Rolle der Predigten von Bischof Clemens August Graf von Galen als Auslöser und die Verbindung der Mitglieder durch ihre Liebe zu Philosophie und Literatur. Der Abschnitt über das erste Flugblatt detailliert die Aktionen von Hans und Alexander Scholl, die Motive ihres Widerstands (Verfolgung von Juden und Regimegegnern) und den Versuch, die breite Bevölkerung zum passiven Widerstand zu bewegen. Die weiteren Unterkapitel präsentieren die Mitglieder der Gruppe, ihre Aktivitäten, Verhaftungen und Prozesse und die Ziele sowie Aktionen der „Weißen Rose“.
Schlüsselwörter
Weiße Rose, Widerstand, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Flugblatt, Hans Scholl, Sophie Scholl, Alexander Schmorell, passiver Widerstand, NS-Regime, Verhaftung, Prozess, Bischof von Galen.
Häufig gestellte Fragen zur Facharbeit: Die Weiße Rose
Was ist der Inhalt dieser Facharbeit?
Die Facharbeit befasst sich umfassend mit der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ während des Nationalsozialismus. Sie analysiert die Entstehung der Gruppe, ihre Methoden (vor allem Flugblattaktionen), ihre Mitglieder, ihre Ziele und die Folgen ihres Handelns. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Einfluss der Aktionen der „Weißen Rose“ auf die nationalsozialistische Politik.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die Entstehung der „Weißen Rose“ und ihre Motivationen, die Methoden ihres Widerstands (Flugblattaktionen), die Mitglieder und ihre Rollen, die Reaktion des NS-Regimes, und die langfristige Bedeutung des Widerstands der „Weißen Rose“. Es wird auch die Rolle von Bischof Clemens August Graf von Galen beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst die Facharbeit?
Die Facharbeit enthält ein Vorwort, ein Kapitel über die „Weiße Rose“ (mit Unterkapiteln zu den Mitgliedern, den Flugblättern, den Verhaftungen etc.) und eine Zusammenfassung mit Beantwortung der zentralen Forschungsfrage. Das Kapitel über die „Weiße Rose“ beschreibt detailliert die Entstehung der Gruppe, die Motive des Widerstands (Verfolgung von Juden und Regimegegnern), die Aktivitäten der Gruppe, und die Folgen ihres Handelns.
Wer waren die wichtigsten Mitglieder der „Weißen Rose“?
Die Facharbeit nennt explizit Hans Scholl, Sophie Scholl, und Alexander Schmorell als Mitglieder. Weitere Mitglieder werden im entsprechenden Kapitel vorgestellt.
Welche Methoden des Widerstands verwendete die „Weiße Rose“?
Die Hauptmethode des Widerstands der „Weißen Rose“ waren Flugblattaktionen. Die Flugblätter enthielten regimekritische Botschaften und versuchten, die Bevölkerung zum passiven Widerstand zu bewegen.
Welche Rolle spielte Bischof Clemens August Graf von Galen?
Die Facharbeit deutet an, dass die Predigten von Bischof Clemens August Graf von Galen als Auslöser für die Entstehung der „Weißen Rose“ eine Rolle gespielt haben könnten.
Was war das Ziel der „Weißen Rose“?
Die Facharbeit untersucht die Ziele der „Weißen Rose“, welche im Kontext der Verfolgung von Juden und Regimegegnern sowie des Versuchs, die Bevölkerung zum Widerstand zu bewegen, zu sehen sind.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Facharbeit?
Schlüsselwörter sind: Weiße Rose, Widerstand, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Flugblatt, Hans Scholl, Sophie Scholl, Alexander Schmorell, passiver Widerstand, NS-Regime, Verhaftung, Prozess, Bischof von Galen.
- Quote paper
- Louisa-Sophie Grebenstein (Author), 2010, Welche Wirkung hatte die „Weiße Rose“ auf die nationalsozialistische Politik?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171330