„Die deutsche Schule weiß viel, nur von Kindern weiß sie wenig.“
Dieses Zitat unbekannter Herkunft spiegelt nach Veröffentlichung der PISA-Ergebnisse vielleicht die Meinung vieler über das deutsche Schulsystem wieder. Wir selektieren zu früh und haben seit dem Ende des zweiten Weltkriegs unsere Schulen und ihr Organisationssystem nicht wesentlich zum Besseren verändert. Solche und ähnliche Aussagen bekommt man von Eltern, Lehrern, aber auch von Schulexperten zu hören.
Doch hat das deutsche Bildungssystem wirklich nur Nachteile und schlechte Seiten? Oder kann man ihm bei genauerem Hinsehen doch auch etwas Positives abgewinnen?
„Die englische Schulbildung ist die beste der Welt - falls man sie überlebt.“
So äußerte sich Peter Ustinov über das englische Schulwesen. Die meisten Nicht-Engländer sind wahrscheinlich der Meinung, dass Bildung in England stark vom Verdienst der Eltern abhängig ist und die meisten Kinder und Jugendlichen eine Privatschule besuchen. Außerdem fallen einem im Zusammenhang mit England und Schule sofort die Schuluniformen ein, die die Schüler der meisten Schulen während der Unterrichtszeit tragen.
Ist das englische Schulsystem besser oder schlechter als das deutsche? Oder haben beide ihre Vor- und Nachteile?
Dieser Frage soll in der vorliegenden Arbeit nachgegangen werden. Dafür wird zunächst eine detaillierte Beschreibung der beiden Bildungssysteme angefertigt. Diese Beschreibung enthält sowohl einen Überblick über die Geschichte der beiden Systeme, als auch eine Darstellung des gegenwärtigen Aufbaus. Des Weiteren werden die Rechte und Pflichten von Schülern, Lehrern und Eltern und allgemeingültige Details des Schullebens skizziert. Anschließend werden die Ergebnisse der beiden Länder in PISA 2009 und TIMSS 2007 kurz miteinander verglichen und die Stärken und Schwächen der Bildungssysteme aufgezeigt. Am Ende soll in einem Fazit geklärt werden, ob eines der beiden Systeme als besser oder schlechter bezeichnet werden kann oder ob sowohl das deutsche, als auch das englische Schulsystem seine Berechtigung haben.
Zudem soll in dieser Arbeit nur der Pflichtschulbereich und die weiterführenden Schulen beleuchtet werden. Der Elementarbereich, die universitäre und berufliche Ausbildung werden größtenteils außer Acht gelassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Vergleich der Schulsysteme
- A. Das deutsche Schulsystem
- 1. Geschichte und Reformen
- 2. Allgemeine Daten zur Bundesrepublik Deutschland
- 3. Rechtliche Rahmenbedingungen des deutschen Schulsystems
- 3.1 Das Grundgesetz
- 3.2 Die Schulaufsicht und Schuladministration
- 3.3 Grenzen des Staates
- 3.4 Die Kultusministerkonferenz (KMK)
- 4. Schulträgerschaft und Schulfinanzierung
- 5. Struktur des deutschen Bildungssystems
- 5.1 Pflichtschulen
- 5.1.1 Grundschule
- 5.1.2 Hauptschule
- 5.2 Weiterführende Schulen
- 5.2.1 Realschule
- 5.2.2 Gymnasium
- 5.2.3 Gesamtschule
- 5.3 Ganztagsschulen
- 5.4 Übergänge im deutschen Schulsystem
- 5.4.1 Übergänge von der Grundschule in den Sekundarbereich I
- 5.4.2 Von der Hauptschule zum Abitur
- 5.4.3 Übertrittsmöglichkeiten von der Realschule
- 5.1 Pflichtschulen
- 6. Schüler
- 6.1 Allgemeines
- 6.2 Schülerzahlen an öffentlichen und privaten Schulen
- 6.3 Dropout-Quote
- 6.4 Geschlechterverhältnisse und -differenzen
- 7. Lehrer
- 7.1 Ausbildung
- 7.2 Gehalt
- 7.3 Unterrichts- und Arbeitszeit
- 7.4 Prestige
- 8. Eltern
- 8.1 Rechte und Pflichten
- 8.2 Elternbeiräte
- 8.3 Gründe für das geringe Elternengagement
- 9. Unterricht
- 9.1 Schulkalender
- 9.2 Schulalltag
- B. Das englische Schulsystem
- 1. Geschichte und Reformen
- 2. Allgemeine Daten zu England
- 3. Rechtliche Rahmenbedingungen des englischen Schulsystems
- 3.1 Staatliche Überwachung
- 3.2 Schuladministration
- 3.3 Schul- und Unterrichtspflicht
- 4. Schulfinanzierung
- 5. Struktur des englischen Bildungssystems
- 5.1 Pflichtschulen
- 5.1.1 Primary Schools
- 5.1.2 Secondary Schools
- 5.1.2.1 Comprehensive Schools
- 5.1.2.2 Grammar Schools
- 5.1.2.3 Secondary Technical Schools und Secondary Modern Schools
- 5.2 Weiterführende Schulen
- 5.3 Private Schulen
- 5.4 Übergänge im englischen Schulsystem
- 5.5 Abschlüsse
- 5.1 Pflichtschulen
- 6. Schüler
- 6.1 Allgemeines
- 6.2 Dropout-Quote
- 6.3 Geschlechterverhältnisse und Differenzen
- 7. Lehrer
- 7.1 Ausbildung
- 7.2 Gehalt
- 7.3 Unterrichts- und Arbeitszeit
- 7.4 Prestige
- 8. Eltern
- 8.1 Wahl der Schule
- 8.2 Governing bodies
- 9. Unterricht
- 9.1 Schulkalender
- 9.2 Schulalltag
- 9.3 Schuluniform
- II. PISA 2009 und TIMSS 2007: Ein kurzer Vergleich der Ergebnisse Deutschlands und Englands
- A. PISA 2009
- 1. Lesekompetenz
- 2. Mathematik
- 3. Naturwissenschaften
- B. TIMSS 2007
- 1. Mathematische Kompetenzen
- 2. Naturwissenschaftliche Kompetenzen
- A. PISA 2009
- III. Stärken und Schwächen der beiden Systeme
- A. Evaluation
- B. Frühe vs. späte Selektion
- C. Lehrerausbildung
- D. Integration von Schülern mit Migrationshintergrund
- 1. Deutschland
- 2. England
- A. Das deutsche Schulsystem
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, das deutsche und das englische Schulsystem zu vergleichen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufzuzeigen. Die Analyse konzentriert sich auf den Pflichtschulbereich und die weiterführenden Schulen. Im Fokus stehen die Struktur, die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Rolle der Akteure (Schüler, Lehrer, Eltern) und die Ergebnisse in internationalen Vergleichsstudien wie PISA und TIMSS.
- Vergleich der Strukturen des deutschen und englischen Schulsystems
- Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen beider Systeme
- Untersuchung der Rollen von Schülern, Lehrern und Eltern
- Auswertung der Ergebnisse von PISA und TIMSS
- Identifizierung von Stärken und Schwächen beider Systeme
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach den Vor- und Nachteilen des deutschen und englischen Schulsystems. Sie verweist auf gängige Vorurteile und kündigt den Aufbau der Arbeit an, der einen detaillierten Vergleich beider Systeme, die Analyse von PISA- und TIMSS-Ergebnissen und eine abschließende Bewertung beinhaltet. Die Arbeit konzentriert sich auf den Pflichtschul- und Sekundarbereich und berücksichtigt die Unterschiede im deutschen föderalen System, wobei Bayern als Beispiel dient. England wird als Referenzpunkt herangezogen, wobei gegebenenfalls Daten des Vereinigten Königreichs genutzt werden.
I. Vergleich der Schulsysteme - A. Das deutsche Schulsystem: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das deutsche Schulsystem. Es beginnt mit einem historischen Abriss, der von den Klosterschulen bis zur Entwicklung der verschiedenen Schulformen (Hauptschule, Realschule, Gymnasium etc.) reicht. Es werden die rechtlichen Grundlagen, die Schulträgerschaft, die Finanzierung, die Struktur des Systems mit seinen Übergängen und die Rollen von Schülern, Lehrern und Eltern detailliert beschrieben. Die Kapitelteile beleuchten den Schulalltag, den Schulkalender und gehen auf Aspekte wie Dropout-Rate und Geschlechterverhältnisse ein. Die Darstellung berücksichtigt die föderale Struktur Deutschlands und nutzt, wo nötig, Bayern als Beispiel.
I. Vergleich der Schulsysteme - B. Das englische Schulsystem: Ähnlich dem Kapitel über das deutsche Schulsystem, bietet dieses Kapitel eine umfassende Darstellung des englischen Systems. Es umfasst einen historischen Überblick, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Finanzierung. Die Struktur des Systems mit seinen verschiedenen Schulformen (Primary Schools, Comprehensive Schools, Grammar Schools etc.) wird detailliert beschrieben. Die Rollen von Schülern, Lehrern und Eltern werden beleuchtet, insbesondere die Wahlmöglichkeiten der Eltern und die Bedeutung der Governing bodies. Auch hier werden der Schulalltag, der Schulkalender und die Besonderheiten wie Schuluniformen thematisiert. Der Fokus liegt auf dem englischen Schulsystem, wobei gegebenenfalls Daten des Vereinigten Königreichs einbezogen werden.
II. PISA 2009 und TIMSS 2007: Ein kurzer Vergleich der Ergebnisse Deutschlands und Englands: Dieses Kapitel vergleicht die Ergebnisse Deutschlands und Englands in den internationalen Vergleichsstudien PISA 2009 und TIMSS 2007. Die Analyse konzentriert sich auf die Lesekompetenz, mathematischen und naturwissenschaftlichen Kompetenzen, um die Leistungen beider Länder in diesen Bereichen zu bewerten und erste Unterschiede aufzuzeigen.
III. Stärken und Schwächen der beiden Systeme: Dieses Kapitel analysiert Stärken und Schwächen beider Schulsysteme. Es werden Aspekte wie die Evaluation der Schulen, die frühe versus späte Selektion der Schüler, die Lehrerausbildung und die Integration von Schülern mit Migrationshintergrund detailliert verglichen und kritisch bewertet. Es werden die Vor- und Nachteile der jeweiligen Ansätze diskutiert.
Schlüsselwörter
Deutsches Schulsystem, Englisches Schulsystem, Schulstruktur, Rechtliche Rahmenbedingungen, Schüler, Lehrer, Eltern, PISA, TIMSS, frühe Selektion, späte Selektion, Integration, Vergleichsstudie, Bildungssystem.
Häufig gestellte Fragen zum Vergleich des deutschen und englischen Schulsystems
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht das deutsche und das englische Schulsystem umfassend. Sie beinhaltet eine detaillierte Beschreibung beider Systeme, einschließlich ihrer Geschichte, rechtlichen Rahmenbedingungen, Struktur, Akteure (Schüler, Lehrer, Eltern), sowie eine Analyse der Ergebnisse internationaler Vergleichsstudien wie PISA und TIMSS. Der Fokus liegt auf dem Pflichtschul- und Sekundarbereich.
Welche Aspekte des deutschen Schulsystems werden behandelt?
Die Analyse des deutschen Schulsystems umfasst die Geschichte und Reformen, allgemeine Daten zu Deutschland, rechtliche Rahmenbedingungen (Grundgesetz, Schulaufsicht, Kultusministerkonferenz), Schulträgerschaft und -finanzierung, die Struktur des Systems (Grundschule, Hauptschule, Realschule, Gymnasium, Gesamtschule, Ganztagsschulen), Übergänge zwischen den Schulformen, Schülerzahlen, Dropout-Quote, Geschlechterverhältnisse, Lehrer (Ausbildung, Gehalt, Arbeitszeit, Prestige), Eltern (Rechte, Pflichten, Elternbeiräte) und den Unterricht (Schulkalender, Schulalltag).
Welche Aspekte des englischen Schulsystems werden behandelt?
Die Analyse des englischen Schulsystems umfasst ebenfalls die Geschichte und Reformen, allgemeine Daten zu England, rechtliche Rahmenbedingungen (staatliche Überwachung, Schuladministration, Schulpflicht), Schulfinanzierung, die Struktur des Systems (Primary Schools, Secondary Schools – Comprehensive Schools, Grammar Schools, etc.), Übergänge im System, Abschlüsse, Schüler (allgemein, Dropout-Quote, Geschlechterverhältnisse), Lehrer (Ausbildung, Gehalt, Arbeitszeit, Prestige), Eltern (Schulwahl, Governing bodies) und den Unterricht (Schulkalender, Schulalltag, Schuluniform).
Wie werden die Ergebnisse von PISA und TIMSS berücksichtigt?
Die Arbeit vergleicht die Ergebnisse von PISA 2009 und TIMSS 2007 für Deutschland und England. Die Analyse konzentriert sich auf Lesekompetenz, mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen, um die Leistungen beider Länder zu bewerten und Unterschiede aufzuzeigen.
Welche Stärken und Schwächen der beiden Systeme werden untersucht?
Die Arbeit analysiert Stärken und Schwächen beider Systeme in Bezug auf Evaluation der Schulen, frühe versus späte Selektion, Lehrerausbildung und Integration von Schülern mit Migrationshintergrund. Die Vor- und Nachteile der jeweiligen Ansätze werden diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Deutsches Schulsystem, Englisches Schulsystem, Schulstruktur, Rechtliche Rahmenbedingungen, Schüler, Lehrer, Eltern, PISA, TIMSS, frühe Selektion, späte Selektion, Integration, Vergleichsstudie, Bildungssystem.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Vergleich der Schulsysteme (Deutschland und England), eine Analyse der PISA und TIMSS Ergebnisse und eine Schlussfolgerung mit einer Bewertung der Stärken und Schwächen beider Systeme. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung der jeweiligen Aspekte.
Für welche Zielgruppe ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Leser, die sich akademisch mit einem Vergleich des deutschen und englischen Schulsystems auseinandersetzen möchten. Der Text ist für eine professionelle, strukturierte Themenanalyse im akademischen Kontext gedacht.
Welche Länder werden im Detail verglichen?
Die Arbeit vergleicht im Detail das deutsche und das englische Schulsystem. Im deutschen Kontext wird, wenn nötig, Bayern als Beispiel herangezogen. Daten des Vereinigten Königreichs können gegebenenfalls für England einbezogen werden.
- Citar trabajo
- Ramona Basel (Autor), 2011, Lernen und Lehren in Deutschland und England, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171319