Am Anfang unserer Arbeiten zur Seminarfacharbeit hatten wir zahlreiche Ideen für Themen. Nach mehrfachen Überlegungen und Anraten unseres Seminarfachlehrers wollten wir ein Thema wählen, dass sich dem Rationalen entzieht. Deshalb änderten wir unser ursprüngliches Thema und wählten „Voodoo – Schwarze Magie oder Hokuspokus?“.
Voodoo ist eine polytheistische Religion, die heute größtenteils in Haiti praktiziert und vom Staat auch anerkannt wird. Sie dient dem praktischen Gebrauch der Menschen und befasst sich hauptsächlich mit den Belangen der Erde und weniger mit denen des Himmels. Die Voodooreligion besitzt keine festgelegten Schriften, diese Tatsache begründet sich durch den Analphabetismus der verschifften Sklaven, die die Religion nach Haiti brachten.
Entgegen zahlreicher Meinungen, dass Voodoo ein schädigender Kult sei, ist es unser Anliegen den Voodoo authentisch zu beschreiben, so dass sich die Leser ein objektives Bild über die Reli-gion machen können.
Der Rahmen unserer Arbeit begrenzt sich, mit Ausnahme unseres Interviews mit Wolfgang Loh, auf den Voodoo in Haiti. Wir beschränken uns in unseren Ausführungen auf Haiti, weil dorthin der Voodoo primär exiliert wurde und zur Blüte gelangte.
Aufgrund unseres Wissens, dass die Voodooisten auch katholische Elemente mit ihrer Religion vereinen, stellte sich uns die Frage, ob der Katholizismus zur Tarnung der Voodooreligion dient. Von ebenso großer Bedeutung erschien uns die Klärung der hauptsächlich verehrten Götter und praktizierten Rituale.
Wir hoffen, dass wir mit unserem Anliegen das erwünschte Ziel erreichen und die Leser aufklä-ren.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Die Entwicklungsgeschichte des Voodoo in Haiti
- Zwischen den Kontinenten
- Der europäische Sklavenhandel
- Unterdrückung im amerikanischen Exil
- Katholizismus – Maske des Voodoo?
- Revolte der Sklaven auf Haiti
- Verlauf der Revolte in Haiti
- Auswirkungen der Freiheitskämpfe für die gläubigen Sklaven
- Zwischen den Kontinenten
- Die Loas - Vertreter des „Guten Gottes“
- Die Loas
- Die Rada- und Petro-Geister
- Die Beziehung zwischen Mensch und Geistern
- Die religiöse Gemeinde
- Die Priester - Elterliche Figuren in der Religionsgemeinschaft
- Die Mitglieder der Voodoo - Société
- Der Tempel als religiöses Zentrum der Gläubigen
- Religiöse Rituale
- Die Trance als Akt der Besessenheit
- Die Prozedur der Initiation
- Opferzeremonien – Blut als heiliger Stoff
- Die religiöse Gemeinde
- Schaden und Nutzen durch Magie
- Die Magie
- Die Schwarze Magie
- Die Weiße Magie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit verfolgt das Ziel, ein objektives und authentisches Bild des Voodoo in Haiti zu vermitteln und gängige Missverständnisse über diese Religion zu korrigieren. Die Arbeit untersucht die Geschichte des Voodoo, seine religiösen Praktiken und seine Bedeutung für die haitianische Bevölkerung.
- Die Entwicklungsgeschichte des Voodoo in Haiti unter dem Einfluss des Sklavenhandels und der Kolonialisierung.
- Die Rolle der Loas und die Beziehung zwischen Mensch und Geistern im Voodoo.
- Die religiösen Rituale und ihre Bedeutung.
- Die Unterscheidung zwischen „weißer“ und „schwarzer“ Magie im Kontext des Voodoo.
- Die Verbindung zwischen Voodoo und Katholizismus in Haiti.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Entstehung des Themas der Facharbeit und gibt einen kurzen Überblick über den Voodoo als polytheistische Religion in Haiti, die sich mit den Belangen der Erde befasst und keine festgelegten Schriften besitzt. Die Arbeit strebt eine objektive Darstellung an und konzentriert sich auf den haitianischen Voodoo, da dort die Religion ihre größte Verbreitung und Blüte erfuhr. Die Frage nach der möglichen Tarnung des Voodoo durch den Katholizismus wird als zentrale Forschungsfrage benannt.
Die Entwicklungsgeschichte des Voodoo in Haiti: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Voodoo in Haiti, beginnend mit dem europäischen Sklavenhandel und der Unterdrückung der afrikanischen Sklaven im amerikanischen Exil. Es analysiert den Einfluss des Katholizismus auf den Voodoo und untersucht die Revolte der Sklaven auf Haiti und ihre Auswirkungen auf die religiöse Praxis. Der Fokus liegt auf der Verschmelzung afrikanischer Traditionen mit Elementen der christlichen Religion unter den Bedingungen der Sklaverei und der anschließenden Unabhängigkeitskämpfe.
Die Loas - Vertreter des „Guten Gottes“: Dieser Abschnitt beschreibt die Loas, die Geister, die im Voodoo verehrt werden, und differenziert zwischen den Rada- und Petro-Geistern. Es werden die verschiedenen Eigenschaften und Rollen der einzelnen Loas erläutert und ihre Bedeutung innerhalb des religiösen Systems des Voodoo verdeutlicht. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Loas als Vermittler zwischen der menschlichen und der spirituellen Welt.
Die Beziehung zwischen Mensch und Geistern: Dieses Kapitel befasst sich mit der religiösen Gemeinde, den Priestern (als elterliche Figuren), den Mitgliedern der Voodoo-Société und dem Tempel als religiöses Zentrum. Es analysiert verschiedene religiöse Rituale, wie Trancezustände, Initiationsrituale und Opferzeremonien, und erläutert deren Bedeutung für die Gläubigen. Das Kapitel betont die soziale und gemeinschaftliche Dimension des Voodoo.
Schaden und Nutzen durch Magie: Dieses Kapitel differenziert zwischen Magie, schwarzer Magie und weißer Magie im Kontext des Voodoo. Es untersucht die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten der Magie und deren Auswirkungen auf die Menschen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Konzepts von Magie im Voodoo und deren Rolle im Leben der Gläubigen. Die Unterscheidung zwischen "gut" und "böse" wird differenziert beleuchtet.
Schlüsselwörter
Voodoo, Haiti, Sklavenhandel, Kolonialismus, Religion, Loas, Rituale, Magie, Schwarze Magie, Weiße Magie, Katholizismus, Synkretismus, spirituelle Praxis, religiöse Gemeinde.
Häufig gestellte Fragen zur Facharbeit: Voodoo in Haiti
Was ist der Inhalt dieser Facharbeit?
Die Facharbeit bietet einen umfassenden Überblick über den Voodoo in Haiti. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Die Arbeit untersucht die Geschichte des Voodoo, seine religiösen Praktiken, die Rolle der Loas, die Beziehung zwischen Mensch und Geistern und die Unterscheidung zwischen schwarzer und weißer Magie im Kontext des Voodoo. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung des Voodoo unter dem Einfluss des Sklavenhandels und der Kolonialisierung, sowie auf der Beziehung zwischen Voodoo und Katholizismus.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die Facharbeit behandelt folgende Themen: Die Entwicklungsgeschichte des Voodoo in Haiti (einschließlich des europäischen Sklavenhandels, der Unterdrückung im amerikanischen Exil und der Revolte der Sklaven), die Loas (Geister) und ihre Rolle, die Beziehung zwischen Mensch und Geistern (einschließlich religiöser Rituale wie Trance, Initiation und Opferzeremonien), die religiöse Gemeinde (Priester, Mitglieder der Voodoo-Société und der Tempel), sowie die Unterscheidung zwischen schwarzer und weißer Magie im Voodoo und die Verbindung zwischen Voodoo und Katholizismus.
Welche Kapitel umfasst die Facharbeit?
Die Facharbeit ist gegliedert in die Kapitel: Einleitung, Die Entwicklungsgeschichte des Voodoo in Haiti, Die Loas - Vertreter des „Guten Gottes“, Die Beziehung zwischen Mensch und Geistern, und Schaden und Nutzen durch Magie. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Was ist die Zielsetzung der Facharbeit?
Die Facharbeit zielt darauf ab, ein objektives und authentisches Bild des Voodoo in Haiti zu vermitteln und gängige Missverständnisse zu korrigieren. Sie untersucht die Geschichte, die religiösen Praktiken und die Bedeutung des Voodoo für die haitianische Bevölkerung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Facharbeit?
Schlüsselwörter, die die Facharbeit beschreiben sind: Voodoo, Haiti, Sklavenhandel, Kolonialismus, Religion, Loas, Rituale, Magie, Schwarze Magie, Weiße Magie, Katholizismus, Synkretismus, spirituelle Praxis, religiöse Gemeinde.
Wie ist die Beziehung zwischen Voodoo und Katholizismus dargestellt?
Die Facharbeit untersucht die Beziehung zwischen Voodoo und Katholizismus, insbesondere den Einfluss des Katholizismus auf die Entwicklung des Voodoo und die mögliche Tarnung des Voodoo durch den Katholizismus als zentrale Forschungsfrage.
Welche Rolle spielen die Loas im Voodoo?
Die Loas sind Geister, die im Voodoo verehrt werden. Die Facharbeit beschreibt die Loas und differenziert zwischen den Rada- und Petro-Geistern, erläutert ihre Eigenschaften und Rollen und ihre Bedeutung innerhalb des religiösen Systems des Voodoo als Vermittler zwischen der menschlichen und der spirituellen Welt.
Welche Arten von Magie werden im Voodoo unterschieden?
Die Facharbeit unterscheidet zwischen Magie, schwarzer Magie und weißer Magie im Kontext des Voodoo und untersucht deren Anwendungsmöglichkeiten und Auswirkungen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Magiekonzepts und dessen Rolle im Leben der Gläubigen, sowie auf einer differenzierten Betrachtung der Unterscheidung zwischen "gut" und "böse".
Welche religiösen Rituale werden in der Facharbeit beschrieben?
Die Facharbeit beschreibt religiöse Rituale wie Trancezustände, Initiationsrituale und Opferzeremonien und erläutert deren Bedeutung für die Gläubigen, wobei die soziale und gemeinschaftliche Dimension des Voodoo hervorgehoben wird.
- Quote paper
- Anna Buhler (Author), Alexandra Bonitz (Author), Karolin Liebig (Author), 2006, Voodoo - Schwarze Magie oder Hokuspokus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171260