Es handelt sich um eine kleine Grundschule, in einem Dorf bei einer Kleinstadt, in der es für jede Klassenstufe eine mittelstarke Klasse gibt.
Die 4. Klasse setzt sich zusammen aus 10 Jungs und 13 Mädchen, die alle in diesem Dorf leben. 2 Jungs sind türkischer Herkunft, welche aber in der Klasse gut angenommen sind und keine Probleme mit den Klassenkameraden haben.
Mädchen und Jungs verstehen sich recht gut, sie arbeiten miteinander und haben keine Scheu miteinander zu kommunizieren. Da alle in dem selben Dorf wohnen kennen sie sich bestens und verbringen teilweise auch die Freizeit zusammen.
Im Laufe der letzten Schuljahre haben sich zwei kleine Gruppen gebildet, die sich hin und wieder versuchen abzugrenzen.
Die 4 Mädchen beschäftigen sich häufig lieber mit Briefchen schreiben, tuscheln und lachen, wohingegen den 5 Jungs immer wieder neue Dinge einfallen, um den Unterricht zu stören. Manchmal kommt es zu kleinen Sticheleien der „anderen“ Kinder, die nicht in diesen beiden Gruppen sind, welche aber in der Regel harmlos sind und meist schnell geklärt werden können.
Dennoch muss man während der Stunde aufpassen, dass sich diese beiden Gruppen beschäftigt wissen.
Das Klassenzimmer der Vierer hat Parkett und außer der Tafel mit Lehrerpult Schultische, die kreisförmig im Zimmer aufgestellt sind. Es gibt eine Ecke, in der Regale mit unterschiedlichen Materialien aufgestellt sind, welche die Kinder in der Pause oder je nach Anleitung des Lehrers auch während der Stunde benutzen dürfen. Im Schrank an der Wand hat jedes Kind sein eigenes Fach, in dem es Hefte oder noch nicht fertige Arbeitsblätter ebenso wie Bastelsachen und Noten aufbewahrt.
Die Schulvormittage sind durch den normalen Stundenplan gegliedert, der am heutigen Montag mit zwei Stunden Deutsch beginnt und nach einer Stunde Mathe und zwei weiteren Stunden BK endet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ausgangslage des Unterrichts
- 1.1. Institutionelle Bedingungen
- 1.2. Anthropologische Bedingungen
- 1.3. Perspektive der Lehrenden
- 1.4. Situative Bedingung
- 2. Überlegungen und Entscheidungen zum Unterrichtsgegenstand
- 2.1. Klärung der Sache
- 2.2. Das Thema im Bildungsplan
- 2.3. Aufbau der Unterrichtseinheit
- 2.4. Didaktische Überlegungen
- 3. Intentionen der Stunde
- 3.1. Schwerpunkte der Stunde
- 3.2. Lernziele
- 4. Überlegungen zum Lehr-Lernprozess
- 4.1. Vorüberlegung zur Gestaltung der Stunde
- 4.2. Begründung der getroffenen methodischen Entscheidungen
- 4.3. Umgang mit möglichen Schwierigkeiten
- 4.4. Diskussion von möglichen Alternativen
- 5. Verlaufsplanung
- 6. Mögliche Weiterarbeit
- 7. Literaturverzeichnis
- 8. Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt die Planung einer Deutschstunde in der 4. Klasse zum Thema "Sechse kommen durch die ganze Welt". Ziel ist es, die Schüler*innen in die Lage zu versetzen, den Lesetext zu verstehen und zu bearbeiten. Der Entwurf berücksichtigt die spezifischen Bedingungen der Lerngruppe und legt Wert auf differenziertes Lernen.
- Analyse der institutionellen und anthropologischen Gegebenheiten der Lerngruppe
- Didaktische Überlegungen zur Gestaltung des Unterrichts
- Methodische Entscheidungen zur Förderung des Lernprozesses
- Planung des Stundenverlaufs und möglicher Weiterarbeit
- Berücksichtigung möglicher Schwierigkeiten und Alternativen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Ausgangslage des Unterrichts: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Rahmenbedingungen des Unterrichts. Es analysiert die institutionellen Gegebenheiten der kleinen Dorfgrundschule, einschließlich der Zusammensetzung der 4. Klasse (10 Jungen, 13 Mädchen, zwei türkischstämmige Schüler). Die anthropologischen Bedingungen beleuchten das Klassenklima, die Arbeitsweisen (Stuhlkreis, Gruppenarbeit, Stillearbeit) und den aktuellen Leistungsstand der Schüler*innen. Die Perspektive der Lehrenden, einer Referendarin, wird ebenfalls dargelegt, die gute Integration in die Klasse betont und die Bereitschaft zum Experimentieren unterstreicht.
2. Überlegungen und Entscheidungen zum Unterrichtsgegenstand: In diesem Kapitel werden die didaktischen Entscheidungen für den Unterricht erläutert. Es beginnt mit einer Klärung des Themas "Sechse kommen durch die ganze Welt" im Kontext des Bildungsplans. Der Aufbau der Unterrichtseinheit wird skizziert, und es werden didaktische Überlegungen zu den Lerninhalten und -methoden präsentiert. Der Fokus liegt auf einer fundierten Begründung der gewählten Vorgehensweise.
3. Intentionen der Stunde: Hier werden die konkreten Ziele der Stunde präzise formuliert, sowohl die Schwerpunkte als auch die Lernziele, die die Schüler*innen am Ende der Stunde erreichen sollen. Diese Ziele sind eng an den Lesetext und die zuvor beschriebenen Rahmenbedingungen geknüpft.
4. Überlegungen zum Lehr-Lernprozess: Dieses Kapitel widmet sich der methodischen Gestaltung des Unterrichts. Es beschreibt die Vorüberlegungen zur Gestaltung der Stunde und begründet die getroffenen methodischen Entscheidungen. Es analysiert mögliche Schwierigkeiten und diskutiert alternative Vorgehensweisen. Dieser Teil zeigt ein tiefes Verständnis für den didaktischen Prozess.
5. Verlaufsplanung: Dieser Abschnitt präsentiert eine detaillierte Stundenplanung, die den Ablauf der Unterrichtsstunde Schritt für Schritt beschreibt. Sie beinhaltet konkrete Aktivitäten und Zeitvorgaben und demonstriert eine durchdachte und strukturierte Unterrichtsgestaltung.
6. Mögliche Weiterarbeit: Hier werden Vorschläge für die Weiterarbeit nach der beschriebenen Stunde gemacht, um das Gelernte zu festigen und zu vertiefen. Es wird aufgezeigt, wie die Thematik im weiteren Unterricht aufgegriffen und weiterentwickelt werden kann.
Schlüsselwörter
Unterrichtsentwurf, Grundschule, 4. Klasse, Deutschunterricht, Lesetext, Märchen, „Sechse kommen durch die ganze Welt“, Didaktik, Methodik, Lernziele, Differenzierung, Klassenmanagement, Stuhlkreis, Gruppenarbeit, Stillearbeit.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: "Sechse kommen durch die ganze Welt"
Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?
Dieser Entwurf beschreibt die detaillierte Planung einer Deutschstunde in der 4. Klasse zum Thema "Sechse kommen durch die ganze Welt". Der Fokus liegt auf dem Verständnis und der Bearbeitung des Lesetextes unter Berücksichtigung der individuellen Lernbedingungen der Schüler.
Welche Aspekte werden im Entwurf behandelt?
Der Entwurf umfasst die Ausgangslage des Unterrichts (institutionelle und anthropologische Bedingungen, Perspektive der Lehrkraft), Überlegungen zum Unterrichtsgegenstand (Klärung des Themas, didaktische Überlegungen, Bildungsplanbezug), die Intentionen der Stunde (Lernziele, Schwerpunkte), Überlegungen zum Lehr-Lernprozess (methodische Entscheidungen, Umgang mit Schwierigkeiten, Alternativen), die Verlaufsplanung der Stunde, mögliche Weiterarbeit nach der Stunde, sowie ein Literaturverzeichnis und Anlagen (nicht im vorliegenden HTML-Ausschnitt enthalten).
Welche Zielsetzung verfolgt der Unterricht?
Ziel ist es, die Schüler*innen in die Lage zu versetzen, den Lesetext "Sechse kommen durch die ganze Welt" zu verstehen und zu bearbeiten. Der Entwurf betont differenziertes Lernen und berücksichtigt die spezifischen Bedingungen der Lerngruppe.
Wie ist der Entwurf strukturiert?
Der Entwurf ist in Kapitel unterteilt, die die verschiedenen Aspekte der Unterrichtsplanung systematisch behandeln. Es beginnt mit der Beschreibung der Rahmenbedingungen, geht über die didaktischen und methodischen Entscheidungen bis hin zur detaillierten Stundenplanung und Vorschlägen für die Weiterarbeit.
Welche methodischen Ansätze werden verwendet?
Der Entwurf beschreibt den Einsatz verschiedener Methoden, wie z.B. Stuhlkreis, Gruppenarbeit und Stillarbeit, um das Lernen zu fördern und auf die Bedürfnisse der Schüler*innen einzugehen. Die konkreten methodischen Entscheidungen werden begründet und mögliche Schwierigkeiten sowie Alternativen werden diskutiert.
Welche Lernziele werden angestrebt?
Die Lernziele sind eng an den Lesetext und die Rahmenbedingungen geknüpft und werden im Entwurf präzise formuliert. Sie zielen auf das Verständnis und die Bearbeitung des Textes ab.
Welche Informationen über die Lerngruppe werden gegeben?
Der Entwurf beschreibt die Zusammensetzung der 4. Klasse (10 Jungen, 13 Mädchen, zwei türkischstämmige Schüler) und analysiert das Klassenklima, die Arbeitsweisen und den Leistungsstand der Schüler*innen. Die Perspektive der Lehrkraft (eine Referendarin) wird ebenfalls berücksichtigt.
Wie wird auf mögliche Schwierigkeiten eingegangen?
Der Entwurf analysiert mögliche Schwierigkeiten im Unterricht und diskutiert alternative Vorgehensweisen, um flexibel auf die Bedürfnisse der Schüler*innen reagieren zu können.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Entwurf?
Schlüsselwörter sind: Unterrichtsentwurf, Grundschule, 4. Klasse, Deutschunterricht, Lesetext, Märchen, „Sechse kommen durch die ganze Welt“, Didaktik, Methodik, Lernziele, Differenzierung, Klassenmanagement, Stuhlkreis, Gruppenarbeit, Stillarbeit.
- Quote paper
- Madeleine Wagner (Author), 2003, Unterrichtseinheit: Lesetext - Sechse kommen durch die ganze Welt (4. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17116