Am Sonntag, 24. Januar 2011, sahen 4,52 Millionen Zuschauer1 den ersten Teil der Millennium-Trilogie „VERBLENDUNG“ nach dem gleichnamigen Roman des Schweden Stieg Larsson. Nachdem der Originalfilm bereits 2009 in den deutschen Kinos lief, sendet das ZDF
(Zweites Deutsches Fernsehen) seit Januar jeden Sonntag einen Teil der Trilogie, jeweils in zwei Episoden aufgeteilt. Grund hierfür ist die um jeweils circa 30 Minuten längere Fassung in der Form eines Director’s Cut. Die Faszination an den Romanverfilmungen scheint seit der Erscheinung der Buchvorlage nicht abzureißen. Doch welche Gründe bewegen die Zuschauer, jeden Sonntag den Ermittlungen des Enthüllungsjournalisten Mikael Blomkvist und seiner scheinbar asozialen und düsteren Kollegin Lisbeth Salander, die klassische Erscheinung eines Anti-Helden, zu folgen? Die Charakterisierung der Hauptfigur Lisbeth Salander, sowie deren Entwicklung im Verlauf des ersten Teils, ist das Anliegen der vorliegenden Hausarbeit. Die Dramaturgie der Hauptfigur wird unter Berücksichtigung des Drei-Akt-Modells von Syd Field erklärt. Anhand dieses Modells wird die Struktur der Dramaturgie verdeutlicht, mit der die Protagonistin inszeniert wurde. Die Analyse soll weiterhin Aufschluss darüber geben, was das Besondere an dieser Verfilmung ist und welche Faszination sie auf den Zuschauer ausübt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Stieg Larsson - Biografie & Hintergründe
- Inhaltsübersicht „Verblendung“
- Theoretische Hintergründe
- Das Drei-Akt-Modell zur Herstellung der Dramaturgie nach Syd Field
- Die Charakterisierung der (Haupt)-Figuren – Der Kern jeder Geschichte
- Die Dramaturgie des Protagonisten am Beispiel der Lisbeth Salander
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Dramaturgie der Protagonistin Lisbeth Salander im Film „Verblendung“, dem ersten Teil der Millennium-Trilogie. Die Analyse konzentriert sich auf die Charakterentwicklung Salanders im Kontext ihres inneren und äußeren Lebens, wobei das Drei-Akt-Modell von Syd Field als analytisches Werkzeug dient. Ziel ist es, die Faszination des Films und die besondere Inszenierung der Hauptfigur zu beleuchten.
- Charakterisierung von Lisbeth Salander
- Anwendung des Drei-Akt-Modells auf die Dramaturgie des Films
- Analyse der inneren und äußeren Konflikte Salanders
- Die Rolle von Lisbeth Salander im Kontext der Handlung
- Die Faszination der Verfilmung für den Zuschauer
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Erfolg der Verfilmung von Stieg Larssons Roman „Verblendung“. Sie skizziert die zentrale Fragestellung der Arbeit, nämlich die Charakterisierung und Dramaturgie der Hauptfigur Lisbeth Salander unter Verwendung des Drei-Akt-Modells von Syd Field. Die Einleitung begründet die Relevanz der Untersuchung und formuliert die Ziele der Analyse.
Stieg Larsson - Biografie & Hintergründe: Dieses Kapitel beleuchtet die Biografie von Stieg Larsson, dem Autor der Millennium-Trilogie. Es werden wichtige Stationen seines Lebens, insbesondere seine journalistische Arbeit und sein Engagement gegen Rechtsextremismus, dargestellt. Der Zusammenhang zwischen Larssons Biografie und den Themen seiner Romane, insbesondere die Gewalt gegen Frauen und gesellschaftliche Missstände, wird hervorgehoben. Die Parallelen zwischen Larsson und der Figur des Mikael Blomkvist werden angedeutet.
Inhaltsübersicht „Verblendung“: Dieses Kapitel bietet eine knappe Zusammenfassung der Handlung des Films „Verblendung“. Es beschreibt den Verschwinden von Harriet Vanger, den Auftrag an Mikael Blomkvist, die Rolle von Lisbeth Salander und die zentralen Handlungsstränge, die sich um den Mordfall und die Enthüllung dunkler Familiengeheimnisse drehen. Die Kapitel fasst die wichtigsten Ereignisse und Beziehungen zwischen den Hauptfiguren zusammen und dient als Grundlage für die anschließende Dramaturgieanalyse.
Schlüsselwörter
Lisbeth Salander, Mikael Blomkvist, Verblendung, Millennium-Trilogie, Stieg Larsson, Dramaturgie, Drei-Akt-Modell, Syd Field, Charakteranalyse, Antiheldin, Film- und Fernsehanalyse, Gewalt gegen Frauen, Rechtsextremismus, gesellschaftliche Missstände.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse der Dramaturgie von Lisbeth Salander in "Verblendung"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Dramaturgie der Protagonistin Lisbeth Salander im Film "Verblendung", dem ersten Teil der Millennium-Trilogie. Der Fokus liegt auf ihrer Charakterentwicklung im Kontext ihres inneren und äußeren Lebens, wobei das Drei-Akt-Modell von Syd Field als analytisches Werkzeug dient. Ziel ist es, die Faszination des Films und die besondere Inszenierung der Hauptfigur zu beleuchten.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Charakterisierung von Lisbeth Salander, die Anwendung des Drei-Akt-Modells auf die Dramaturgie des Films, die Analyse ihrer inneren und äußeren Konflikte, ihre Rolle im Handlungsverlauf und die Faszination der Verfilmung für den Zuschauer. Zusätzlich wird die Biografie von Stieg Larsson und der Inhalt des Films "Verblendung" zusammengefasst.
Welche Methode wird verwendet?
Als analytisches Werkzeug dient das Drei-Akt-Modell von Syd Field, mit dem die Dramaturgie des Films und die Charakterentwicklung von Lisbeth Salander untersucht wird. Die Analyse betrachtet sowohl die innere als auch die äußere Perspektive der Figur.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, der Biografie von Stieg Larsson, einer Inhaltsübersicht von "Verblendung", der theoretischen Grundlage (Drei-Akt-Modell), der Charakterisierung der Hauptfiguren, der Dramaturgie des Protagonisten am Beispiel Lisbeth Salander und einem Fazit.
Wer ist die Hauptfigur der Analyse?
Die Hauptfigur der Analyse ist Lisbeth Salander, die Protagonistin des Films "Verblendung".
Welche Rolle spielt Stieg Larsson?
Die Arbeit beleuchtet die Biografie von Stieg Larsson, dem Autor der Millennium-Trilogie, und seinen Einfluss auf die Themen der Romane, insbesondere die Gewalt gegen Frauen und gesellschaftliche Missstände. Die Parallelen zwischen Larsson und der Figur Mikael Blomkvist werden angedeutet.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe sind: Lisbeth Salander, Mikael Blomkvist, Verblendung, Millennium-Trilogie, Stieg Larsson, Dramaturgie, Drei-Akt-Modell, Syd Field, Charakteranalyse, Antiheldin, Film- und Fernsehanalyse, Gewalt gegen Frauen, Rechtsextremismus, gesellschaftliche Missstände.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist es, die Faszination des Films "Verblendung" und die besondere Inszenierung der Hauptfigur Lisbeth Salander zu beleuchten und zu analysieren, wie ihre Dramaturgie mithilfe des Drei-Akt-Modells funktioniert.
Wie wird die Handlung von "Verblendung" zusammengefasst?
Die Inhaltsübersicht beschreibt das Verschwinden von Harriet Vanger, den Auftrag an Mikael Blomkvist, die Rolle von Lisbeth Salander und die zentralen Handlungsstränge, die sich um den Mordfall und die Enthüllung dunkler Familiengeheimnisse drehen. Die wichtigsten Ereignisse und Beziehungen zwischen den Hauptfiguren werden zusammengefasst.
- Quote paper
- Diana Filber (Author), 2011, Filmanalyse "Verblendung" nach dem Roman von Stieg Larsson, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171154