Zentrales Anliegen der vorliegenden Arbeit ist es, den Einfluss von Smart Metering und Smart Grid auf die deutsche Energiewirtschaft im Jahre 2025 mit Hilfe der Szenarioanalyse zu untersuchen.
Zu diesem Zweck wurden insgesamt 18 Experten von neun verschiedenen Marktparteien in knapp 19 Stunden befragt sowie 18 Fragebogen verschickt von denen 17 in der Arbeit Verwendung fanden. Die Interviews wurden in 93 Seiten transkribiert und einer qualitativen Inhaltsanalyse unterzogen. Zusätzlich wurden 204 Onlineartikel sowie 49 Studien und Artikel auf die gleiche Weise analysiert.
So konnten im Verlauf der Szenarioanalyse drei Einflussbereiche mit fünf Untergruppen, 116 Einflussfaktoren, 21 Trends, 12 Schlüsselfaktoren sowie 34 Trendbruchereignissen identifiziert werden, die maßgeblich den Untersuchungsgegenstand beeinflussen.
Darauf aufbauend wurden die vier konsistenten Szenarien „The Green Age“, „Zweibahnstraße“, „Agenda 2025“ sowie „Berlicon Valley“ formuliert, Chancen und Risiken für jedes Szenario erarbeitet, sowie Handlungsempfehlungen für Energieversorger entwickelt.
Das Szenario „The Green Age“ ist von einem positiven Ausblick geprägt, bei dem Staat, Unternehmen und Bürger von der gesamtgesellschaftlichen „grünen“ Nachhaltigkeit profitieren. Das negative Szenario „Zweibahnstraße“ stellt die gehemmte Entwicklung auf Unternehmensseite und eine schwache gesetzliche Regulierung auf der anderen Seite dar, die die Marktdurchdringung der smarten Technologien erheblich beeinträchtigen. In dem Pfadszenario „Agenda 2025“ werden Maßnahmen und Initiativen eines starken Staates vorgestellt, der durch klare Gesetze Investitionsunsicherheiten für Unternehmen mildert und die Bürger nachhaltig sensibilisiert. „Berlicon Valley“ beschreibt, wie länder- und branchenübergreifende Dialoge, Kooperationen und Investitionen Jung und Alt zugute kommen.
Die drei Haupttreiber bzw. -hemmnisse sind die Effizienzvorgaben aus dem 202020-Ziel, die in Deutschland zu einem erhöhten Anteil an regenerativen Erzeugern führen, die unklare nationale Gesetzeslage, die große Investitionsunsicherheit zur Folge hat, sowie die unzureichende Aufklärung des Endkunden über die Vorteile und Möglichkeiten von Smart Meter/Metering/Grid.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation und Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Umfeldanalyse der Energiewirtschaft
- Regulatorisches Umfeld
- Akteure der Wertschöpfungskette
- Intelligente Technologien
- Zeitgeist "Smart"
- Smart Metering
- Smart Grid
- Szenarioanalyse als Untersuchungsmethode
- Grundlagen
- Informationsquellen
- Literaturanalyse
- Expertenbefragung
- Szenario-Team
- Prozess
- Ergebnisse der Szenarioanalyse
- Einflussanalyse
- Identifikation von Einflussbereichen
- Einfluss-Matrix und System-Grid
- Deskriptoren
- Schlüsselfaktoren
- Trends
- Trendbruchereignis
- Konsistenz-Bewertung
- Szenarien und Konsequenzanalyse
- The Green Age
- Szenario
- Chancen & Risiken
- Zweibahnstraße
- Szenario
- Chancen & Risiken
- Agenda 2025
- Szenario
- Chancen & Risiken
- Berlicon Valley
- Szenario
- Chancen & Risiken
- Handlungsempfehlungen für Energieversorger
- Diskussion
- Zusammenfassung
- Kritische Würdigung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht den Einfluss von Smart Metering und Smart Grid auf die deutsche Energiewirtschaft im Jahre 2025 mit Hilfe der Szenarioanalyse.
- Die Arbeit analysiert die zukünftige Entwicklung der Energiewirtschaft im Kontext von Smart Metering und Smart Grid.
- Sie identifiziert die wichtigsten Treiber und Hemmnisse für die Verbreitung der Technologien.
- Die Arbeit erarbeitet vier konsistente Szenarien für das Jahr 2025, die unterschiedliche Entwicklungen der Schlüsselfaktoren widerspiegeln.
- Sie analysiert Chancen und Risiken für jedes Szenario und entwickelt Handlungsempfehlungen für Energieversorger.
- Die Arbeit trägt zum Verständnis des komplexen Zusammenspiels von technologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Faktoren bei, die die Zukunft der Energiewirtschaft prägen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik Smart Metering und Smart Grid und stellt die Motivation und Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit dar. Im zweiten Kapitel werden die relevanten Akteure der Energiewirtschaft und die regulatorischen Rahmenbedingungen, die die Entwicklung des Marktes beeinflussen, beleuchtet. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Szenarioanalyse als Untersuchungsmethode und erläutert das methodische Vorgehen. Die Ergebnisse der Szenarioanalyse, die Identifizierung der Schlüsselfaktoren und Trends sowie die Konsistenzbewertung, werden im vierten Kapitel präsentiert. In Kapitel 5 werden die vier konsistenten Szenarien entwickelt und die Chancen und Risiken für jedes Szenario analysiert. Der letzte Abschnitt fasst die Ergebnisse zusammen, nimmt eine kritische Würdigung der Untersuchung vor und liefert einen Ausblick für zukünftige Forschung.
Schlüsselwörter
Smart Metering, Smart Grid, Szenarioanalyse, Energiewirtschaft, Deutschland, 2025, Treiber, Hemmnisse, Chancen, Risiken, Handlungsempfehlungen, Energieversorger, Dezentrale Energieversorgung, Liberalisierung, Standardisierung, Datenschutz, E-Mobility, Smart Home, Gesellschaftlicher Wandel, Internet of Energy.
- Arbeit zitieren
- Diplom Wirtschaftsingenieur Daniel Thomas Roy (Autor:in), 2010, Smart Metering und Smart Grid im Jahre 2025, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171111