Neue und innovative Produkte sichern nicht nur den Fortbestand von Unternehmen, sie sind auch bedeutender technologischer Treiber und wichtiger Bestandteil der wirtschaftlichen und menschlichen Entwicklung. So würde heute sicher niemand mehr auf die von Thomas Edison Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte Glühbirne verzichten wollen (Trott 2008, S. 6). Nur etwa 100 Jahre später war es bereits möglich, unabhängig vom Festnetz mobil zu telefonieren. 2005 schließlich wurde auch „Musik zum Mitnehmen“ durch die Erfindung des MP3-Players quasi revolutioniert (Trott 2008, S. 11). So werden heute immer schneller neue Produkte entwickelt und auf den Markt gebracht, Innovationen vollziehen sich rasanter und begünstigen eine stetige Verkürzung der Produktlebenszyklen (Von Braun 1994, S. 122).
Wer als Unternehmen in diesem Innovationskampf überleben möchte, darf sich nicht lediglich auf die Entwicklung neuer Produkte besinnen. Über den Erfolg und Misserfolg einer Produktinnovation entscheiden eine Reihe unterschiedlicher Faktoren, deren genaue Beleuchtung das Ziel dieser Arbeit ist. Die einzelnen Faktoren werden vorgestellt und gemäß ihrem Einfluss auf den Erfolg betrachtet. Es soll geklärt werden, welche Elemente des Innovationsprozesses eine gelungene Markteinführung begünstigen und welche für ein erfolgreiches Produkt eher irrelevant sind und gegebenenfalls vernachlässigt werden können.
Dazu werden zunächst die Begriffe „Produktinnovation“ und „Erfolg“ inhaltlich abgegrenzt. Es wird beschrieben, was unter einer Produktinnovation überhaupt verstanden werden kann und wie Erfolg messbar gemacht wird. Des Weiteren wird der Stellenwert von Innovation für Unternehmen erläutert, bevor mit einer detaillierten Betrachtung der einflussnehmenden Faktoren fortgefahren wird. Die Analyse ist nach strategischen Faktoren, Faktoren des Entwicklungsprozesses, Markt- sowie Organisationsfaktoren untergliedert. Die erhaltenen Ergebnisse werden im Schlussteil nochmals zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen
- 2.1 Begriffliche Abgrenzung
- 2.1.1 Produktinnovation
- 2.1.2 Erfolg
- 2.2 Die Bedeutung neuer Produkte für Unternehmen
- 2.1 Begriffliche Abgrenzung
- 3 Erfolgsfaktoren bei Neuprodukteinführungen
- 3.1 Strategische Faktoren
- 3.1.1 Produkt
- 3.1.2 Synergien und Ressourcen
- 3.2 Faktoren des Entwicklungsprozesses
- 3.2.1 Analyse und Verständnis der Projektanforderungen
- 3.2.2 Güte der Prozessausführungen
- 3.2.3 Einfluss des Top-Managements
- 3.3 Marktfaktoren
- 3.4 Organisationsfaktoren
- 3.1 Strategische Faktoren
- 4 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Faktoren, die den Erfolg von Neuprodukteinführungen beeinflussen. Ziel ist es, die relevanten Elemente des Innovationsprozesses zu identifizieren, die eine erfolgreiche Markteinführung begünstigen, und diejenigen herauszufiltern, die eher irrelevant sind.
- Begriffliche Abgrenzung von Produktinnovation und Erfolg
- Bedeutung von Innovationen für Unternehmen
- Einfluss strategischer Faktoren auf den Erfolg
- Bedeutung der Faktoren des Entwicklungsprozesses
- Rolle von Markt- und Organisationsfaktoren
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung neuer Produkte für den Unternehmenserfolg und die wirtschaftliche Entwicklung. Sie hebt die zunehmende Geschwindigkeit von Innovationen und die damit verbundene Verkürzung der Produktlebenszyklen hervor. Die Arbeit fokussiert sich auf die Analyse der Faktoren, die den Erfolg oder Misserfolg von Produktinnovationen beeinflussen, um zu klären, welche Elemente des Innovationsprozesses eine erfolgreiche Markteinführung begünstigen und welche vernachlässigt werden können. Die Arbeit gliedert sich in die Abgrenzung der Begriffe "Produktinnovation" und "Erfolg", die Erläuterung des Stellenwerts von Innovationen für Unternehmen und eine detaillierte Betrachtung der einflussnehmenden Faktoren, die nach strategischen Faktoren, Faktoren des Entwicklungsprozesses, Markt- und Organisationsfaktoren untergliedert sind.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die Basis für die weitere Analyse, indem es die Begriffe „Produktinnovation“ und „Erfolg“ klar abgrenzt und definiert. Es wird erläutert, was unter einer Produktinnovation zu verstehen ist und wie Erfolg messbar gemacht werden kann. Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die Darstellung der Bedeutung von Innovationen für den langfristigen Erfolg von Unternehmen. Diese fundierte Basis dient als Grundlage für die spätere Analyse der Erfolgsfaktoren von Neuprodukteinführungen.
3 Erfolgsfaktoren bei Neuprodukteinführungen: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert die verschiedenen Faktoren, die den Erfolg von Neuprodukteinführungen beeinflussen. Es unterteilt diese Faktoren in strategische Faktoren (Produkt und Synergien/Ressourcen), Faktoren des Entwicklungsprozesses (Analyse der Projektanforderungen, Güte der Prozessausführung, Einfluss des Top-Managements), Marktfaktoren und Organisationsfaktoren. Jeder dieser Faktoren wird im Detail untersucht und hinsichtlich seines Einflusses auf den Erfolg bewertet. Die Kapitelteile bauen aufeinander auf und beleuchten die komplexen Interaktionen zwischen den verschiedenen Einflussgrößen.
Schlüsselwörter
Produktinnovation, Markteinführung, Erfolg, strategische Faktoren, Entwicklungsprozess, Marktfaktoren, Organisationsfaktoren, Synergien, Ressourcen, Top-Management.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Erfolgsfaktoren bei Neuprodukteinführungen
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Faktoren, die den Erfolg von Neuprodukteinführungen beeinflussen. Ziel ist die Identifizierung relevanter Elemente des Innovationsprozesses für eine erfolgreiche Markteinführung und die Herausfilterung irrelevanter Elemente.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die begriffliche Abgrenzung von Produktinnovation und Erfolg, die Bedeutung von Innovationen für Unternehmen, den Einfluss strategischer Faktoren auf den Erfolg, die Bedeutung der Faktoren des Entwicklungsprozesses sowie die Rolle von Markt- und Organisationsfaktoren. Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Grundlagen, Erfolgsfaktoren bei Neuprodukteinführungen und eine Zusammenfassung.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung neuer Produkte und die zunehmende Geschwindigkeit von Innovationen hervorhebt. Der zweite Teil ("Grundlagen") definiert die Begriffe "Produktinnovation" und "Erfolg" und erläutert die Bedeutung von Innovationen für Unternehmen. Der Kern der Arbeit (Kapitel 3, "Erfolgsfaktoren bei Neuprodukteinführungen") analysiert strategische Faktoren (Produkt und Synergien/Ressourcen), Faktoren des Entwicklungsprozesses (Analyse der Projektanforderungen, Prozessqualität, Einfluss des Top-Managements), Marktfaktoren und Organisationsfaktoren. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung.
Welche Faktoren beeinflussen den Erfolg von Neuprodukteinführungen laut der Seminararbeit?
Die Seminararbeit identifiziert strategische Faktoren (z.B. das Produkt selbst, Synergien und Ressourcen), Faktoren des Entwicklungsprozesses (z.B. die Analyse der Projektanforderungen, die Qualität der Prozessausführung und den Einfluss des Top-Managements), Marktfaktoren und Organisationsfaktoren als Einflussgrößen auf den Erfolg von Neuprodukteinführungen. Die Interaktionen zwischen diesen Faktoren werden ebenfalls beleuchtet.
Wie werden die Begriffe "Produktinnovation" und "Erfolg" in der Arbeit definiert?
Die Arbeit legt im Kapitel "Grundlagen" eine klare Abgrenzung und Definition der Begriffe "Produktinnovation" und "Erfolg" dar. Es wird erläutert, was unter einer Produktinnovation zu verstehen ist und wie Erfolg messbar gemacht werden kann.
Welche Schlüsselwörter sind für diese Seminararbeit relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Produktinnovation, Markteinführung, Erfolg, strategische Faktoren, Entwicklungsprozess, Marktfaktoren, Organisationsfaktoren, Synergien, Ressourcen, Top-Management.
Welche Kapitel enthält die Seminararbeit und was ist ihr Inhalt?
Die Seminararbeit beinhaltet folgende Kapitel:
- Einleitung: Bedeutung neuer Produkte, zunehmende Innovationsgeschwindigkeit, Fokus auf Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren.
- Grundlagen: Definition von Produktinnovation und Erfolg, Bedeutung von Innovationen für Unternehmen.
- Erfolgsfaktoren bei Neuprodukteinführungen: Detaillierte Analyse strategischer Faktoren, Faktoren des Entwicklungsprozesses, Marktfaktoren und Organisationsfaktoren.
- Zusammenfassung: Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse.
- Quote paper
- Daniela Bache (Author), 2009, Wovon hängt der Erfolg von Neuprodukteinführungen ab?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170975