In den Medien werden uns immer wieder die Folgen des demografischen Wandels - das Älterwerden, die Schrumpfung und kulturelle Differenzierung der Gesellschaft - vor Augen geführt. Der demografische Wandel hat sich auf alle Bereiche unserer Gesellschaft ausgewirkt. „In diesem gesellschaftlichen Diskurs gilt der »demografische Wandel« in der Regel als eine wesentliche Ursache für gesellschaftliche Problemlagen, die nahezu alle Sektoren der Gesellschaft zu durchdringen scheint: das Gesundheitssystem, die Altersversorgung, den Arbeitsmarkt und das Wirtschaftswachstum, die Einrichtungen für Erziehung und Bildung, die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen sowie die Verkehrsinfrastruktur“, „wobei sich die jeweiligen Problem- und Themenbezüge recht vielfältig gestalten […].“ Die Auswirkungen des demografischen Wandels sind gerade in Deutschland - aber auch vielen anderen Ländern - kaum zu übersehen. Eine kontinuierlich niedrige Geburtenzahl - und damit ein einhergehendes Schrumpfen der Bevölkerung - sowie der steigende Anteil älterer Menschen - und damit die steigende Lebenserwartung - treiben schon seit vielen Jahren den Prozess des demografischen Wandels voran und haben verschiedene Konsequenzen für die Bevölkerung und ihre Lebensbedingungen. Auch der Arbeitsmarkt und die Arbeitswelt sind vom demografischen Wandel nicht verschont geblieben. „Auf die Wirtschaft kämen deutliche Verschlechterungen zu: Mangel an Arbeitskräften, sinkendes Qualifikations- und Innovationsniveau, […].“ In diesem Zusammenhang wird oftmals diskutiert, wie Unternehmen trotz einer wachsenden Anzahl älterer Beschäftigter wettbewerbsfähig bleiben können und welche Chancen es für eine in-novative Arbeitsgestaltung gibt. Des Weiteren fällt auf, dass die Erwerbsquote von Frauen in den letzten Jahren sichtbar zugenommen hat und immer weiter in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses rückt. Auch von einer Zweiteilung des Arbeitsmarktes ist häufig die Rede.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinition
- Arbeit
- Der demografischer Wandel
- Die Folgen des demografischen Wandels
- Bevölkerungsentwicklung
- Alterung der Bevölkerung - Steigende Lebenserwartung
- Die Abnahme der Geburtenrate
- Zuwanderung
- Demografischen Wandel und Erwerbsarbeit
- Entwicklung und Konsequenzen für den Arbeitsmarkt
- Chancen für innovative Arbeitsgestaltung und wettbewerbsfähige Unternehmen trotz älterer Beschäftigter?
- Neuordnung/Modernisierung der Geschlechterverhältnisse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den demografischen Wandel und seine Auswirkungen auf die Erwerbsarbeit in Deutschland. Die Arbeit analysiert die zentralen Aspekte des demografischen Wandels und beleuchtet dessen Folgen für den Arbeitsmarkt, die Arbeitsbedingungen und die Gestaltung der Arbeitswelt.
- Begriffsdefinition des demografischen Wandels und seiner Auswirkungen
- Analyse der Folgen des demografischen Wandels für den Arbeitsmarkt
- Diskussion der Chancen und Herausforderungen für die Arbeitsgestaltung im Kontext des demografischen Wandels
- Bedeutung der Neuordnung der Geschlechterverhältnisse im Arbeitsmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den demografischen Wandel als eine bedeutende Herausforderung für die Gesellschaft dar und skizziert die zentralen Forschungsfragen der Arbeit. Kapitel 2 definiert die zentralen Begriffe „Arbeit“ und „demografischer Wandel“. Es wird die bezahlte Erwerbsarbeit als Schwerpunkt der Untersuchung herausgestellt und unterschiedliche Perspektiven auf den Arbeitsbegriff beleuchtet.
Kapitel 3 analysiert die Folgen des demografischen Wandels, einschließlich der Bevölkerungsentwicklung, der Alterung der Gesellschaft, der Abnahme der Geburtenrate und der Zuwanderung.
Kapitel 4 widmet sich den Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Arbeitsmarkt. Es untersucht die Entwicklung und Konsequenzen für den Arbeitsmarkt, beleuchtet die Chancen für innovative Arbeitsgestaltung und die Bedeutung der Neuordnung der Geschlechterverhältnisse.
Schlüsselwörter
Demografischer Wandel, Erwerbsarbeit, Arbeitsmarkt, Arbeitsbedingungen, Arbeitsgestaltung, Geschlechterverhältnisse, Bevölkerungsentwicklung, Alterung der Gesellschaft, Geburtenrate, Zuwanderung.
- Quote paper
- Katharina Hilberg (Author), 2011, Der demografische Wandel und die Folgen für die Erwerbsarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170895