Im Folgenden werde ich die beiden Auffassungen von Holl und
Luther zusammenfassend aufführen und diese anschließend
vergleichen, um Unterschiede und Parallelen herauszuarbeiten.
Vor allem werde ich versuchen die Hauptaussagen der Texte
verständlich zu machen. Zuvor werde ich jedoch jeweils einen
kurzen Überblick über das Leben von Luther und Holl aufführen.
Es folgt ein Vergleich der beiden Rechtfertigungslehren. Hierbei
werde ich die Hauptthesen aufgreifen und gegeneinander
aufwiegen. Anschließend werde ich mich speziell mit der Frage
auseinander setzten: Warum muss nach Holl der Mensch heute
erst nach allgemeinen Werten suchen, bevor für ihn eine
Rechtfertigung möglich ist und warum muss der Mensch bei
Luther dies nicht? Ich hoffe, dass ich mein Vorverständnis der
beiden Texte stark vertiefen kann und sich einige neue
Einsichten darbieten. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
-
- Wer war Luther?
- Die Rechtfertigungslehre nach Luther
- Wer war Holl?
- Die Rechtfertigungslehre nach Holl
- Vergleich der beiden Rechtfertigungen
-
- Warum muss nach Holl der Mensch heute erst nach allgemeinen Werten suchen, bevor für ihn eine Rechtfertigung möglich ist und warum muss der Mensch bei Luther dies nicht tun?
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, die Rechtfertigungslehren von Martin Luther und Karl Holl zu analysieren und zu vergleichen. Dabei liegt der Fokus auf der Herausarbeitung von Unterschieden und Parallelen in ihren jeweiligen Ansätzen.
- Das Verhältnis von Gesetz und Gnade in der Rechtfertigungslehre
- Die Rolle des Gewissens und des Selbstzeugnisses
- Die Bedeutung von allgemeinen Werten für die Rechtfertigung
- Der Einfluss der historischen Kontext auf die Entwicklung der Rechtfertigungslehre
- Die Bedeutung der Bibelinterpretation für die Rechtfertigungslehre
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Rechtfertigungslehre nach Luther und Holl ein und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2.1 bietet eine kurze Biografie von Martin Luther, wobei insbesondere die Stationen seiner Ausbildung und seine frühen Werke beleuchtet werden.
Kapitel 2.2 untersucht die Rechtfertigungslehre nach Luther, indem es seine Interpretation des Römerbriefs analysiert und insbesondere die Rolle des Gesetzes und des Gewissens in seiner Lehre beleuchtet.
Kapitel 2.3 präsentiert eine kurze Biografie von Karl Holl, wobei der Fokus auf seine historischen und theologischen Studien liegt.
Kapitel 2.4 analysiert die Rechtfertigungslehre nach Holl, wobei insbesondere die Bedeutung von allgemeinen Werten für die Rechtfertigung im Vordergrund steht.
Kapitel 2.5 vergleicht die beiden Rechtfertigungslehren von Luther und Holl, indem es die wichtigsten Unterschiede und Parallelen in ihren jeweiligen Ansätzen herausarbeitet.
Kapitel 3.1 befasst sich mit der Frage, warum nach Holl der Mensch heute erst nach allgemeinen Werten suchen muss, bevor für ihn eine Rechtfertigung möglich ist, während Luther dies nicht für notwendig hält.
Schlüsselwörter
Rechtfertigungslehre, Martin Luther, Karl Holl, Gesetz, Gnade, Gewissen, Selbstzeugnis, allgemeine Werte, Bibelinterpretation, historische Kontext, Theologie, Reformation.
- Quote paper
- Magali Nolden (Author), 2005, Die Rechtfertigungslehre nach Luther und Holl, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170759