Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über die afroamerikanische Popularmusik der 50er und 60er Jahre zu verschaffen. Im Mittelpunkt steht die Betrachtung traditioneller Musikformen und die aus den Traditionen entstandenen neuen Stilistiken. Deshalb werden zunächst tradierte Musikstile vorgestellt, um anschließend nachverfolgen zu können, welche einzelnen musikalischen und inhaltlichen Bestandteile sich in der Fusion von Blues und Gospel (und anderen) aufzeigen lassen. Darüber hinaus soll auf gesellschaftliche Umstände hingewiesen werden, die eventuell das Entstehen bestimmter Musikformen begünstigte. Dabei bilden die Thesen von Haralambos (1974: 7), die besagen, dass Veränderungen innerhalb der schwarzen Popularmusik, wie der Rückgang der Popularität des Blues und die Zunahme der Popularität des Soul in Zusammenhang stehen mit gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen, die Grundlage der Arbeit. Niederwieser (2009: 18) versteht Musik als Extension, Reflexion und Kritik bestimmter politischer Kulturen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Afroamerikanische Musikstile, die der Entstehung des Soul zugrundeliegen
- Blues
- Bluesformen
- Tonalität
- Poesie des Blues
- Gospel
- Religiöser Gehalt und textlicher Inhalt
- Aufführungspraktiken
- Weitere Stilmittel und Form
- Rhythm and Blues
- Instrumente und Musikstilistik
- Textlicher Inhalt
- Die Bedeutung der Plattenfirmen und Radiostationen
- Soul
- Stilcharakteristika
- Form
- Textlicher Inhalt
- Musikalische Herkunft des Soul vom Gospel
- Soziokulturelle Bedeutung
- Die Rolle der wichtigsten Protagonisten und ihrer Songs
- Funktion
- Stilanalyse
- Aretha Franklin
- James Brown
- Résumée und Ergebnis der Analysen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen Überblick über die afroamerikanische Popularmusik der 50er und 60er Jahre zu geben, mit besonderem Fokus auf die Fusion von Blues und Gospel und die daraus entstandenen neuen Stile. Es werden traditionelle Musikformen vorgestellt und deren Einfluss auf die Entwicklung des Soul nachvollzogen. Zusätzlich wird der gesellschaftliche Kontext beleuchtet, der die Entstehung bestimmter Musikformen beeinflusste.
- Die Entwicklung des Soul aus traditionellen afroamerikanischen Musikstilen (Blues, Gospel, Rhythm and Blues).
- Der Einfluss gesellschaftlicher und kultureller Entwicklungen auf die Popularität verschiedener Musikgenres.
- Die soziokulturelle Bedeutung von Musik im Kontext der Bürgerrechtsbewegung.
- Stilanalyse wichtiger Protagonisten des Soul (z.B. Aretha Franklin, James Brown).
- Die Rolle von Plattenfirmen und Radiostationen in der Verbreitung von Musik.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Motivation der Autorin, sich mit der Thematik der Fusion von Blues und Gospel auseinanderzusetzen, ihren persönlichen Bezug zur Musik und das Interesse an interdisziplinären Projekten. Es wird die Bedeutung der Musik im fächerübergreifenden Kontext und die Relevanz der historischen Entwicklung für die Gegenwart herausgestellt, mit Beispielen aus der Musik von Michael Jackson und dem Rap. Die Arbeit wird in ihren Zielen und der methodischen Vorgehensweise umrissen, und es werden relevante Thesen von ROY, HARALAMBOS und NIEDERWIESER zur Funktion von Musik in der Gesellschaft erwähnt.
Afroamerikanische Musikstile, die der Entstehung des Soul zugrundeliegen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die afroamerikanischen Musiktraditionen Blues, Gospel und Rhythm and Blues. Es analysiert die jeweiligen Stilmerkmale, den textlichen Inhalt und die soziokulturellen Hintergründe der Entstehung dieser Stile. Der Fokus liegt auf der Darstellung der musikalischen und inhaltlichen Elemente, die später in der Fusion zum Soul zusammenfließen. Die detaillierte Beschreibung der einzelnen Stile dient als Grundlage für das Verständnis der Entwicklung des Soul im folgenden Kapitel.
Soul: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Soul als neue Stilistik, die aus der Fusion der im ersten Kapitel beschriebenen Stile hervorgegangen ist. Es werden die Stilcharakteristika des Soul (Form, Textinhalt, musikalische Herkunft) sowie seine soziokulturelle Bedeutung im Kontext des wachsenden schwarzen kulturellen und politischen Nationalismus und der Bürgerrechtsbewegung der 1960er Jahre analysiert. Die Rolle von wichtigen Protagonisten wie Ray Charles, Aretha Franklin und James Brown wird beleuchtet und ihre Bedeutung für die Entwicklung des Genres hervorgehoben. Die Unterschiede zwischen Southern und Northern Soul werden ebenfalls thematisiert. Die Ausführungen umfassen die geschichtlichen Hintergründe, stilistischen Eigenheiten und soziokulturellen Bezüge des Genres.
Schlüsselwörter
Soulmusik, Blues, Gospel, Rhythm and Blues, Afroamerikanische Musik, Bürgerrechtsbewegung, Musikstilistik, Stilanalyse, Soziokulturelle Bedeutung, Aretha Franklin, James Brown, Ray Charles, musikalische Fusion, schwarze Popularmusik, 1950er Jahre, 1960er Jahre.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit über Soulmusik
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung der Soulmusik in den 1950er und 1960er Jahren. Sie untersucht die afroamerikanischen Musiktraditionen (Blues, Gospel, Rhythm and Blues), die als Grundlage für den Soul dienten, und analysiert dessen soziokulturelle Bedeutung im Kontext der Bürgerrechtsbewegung.
Welche afroamerikanischen Musikstile werden behandelt?
Die Arbeit analysiert detailliert Blues, Gospel und Rhythm and Blues. Für jeden Stil werden die jeweiligen Formen, die Tonalität (im Fall des Blues), der textliche Inhalt, die Aufführungspraktiken (im Fall des Gospel) und die stilistischen Merkmale untersucht, um deren Einfluss auf die Soulmusik zu verdeutlichen.
Wie wird die Entwicklung des Soul beschrieben?
Die Arbeit beschreibt den Soul als Fusion aus Blues, Gospel und Rhythm and Blues. Es werden die charakteristischen Merkmale des Soul – Form, Textinhalt und musikalische Herkunft – herausgearbeitet und im Kontext des wachsenden schwarzen kulturellen und politischen Nationalismus und der Bürgerrechtsbewegung interpretiert.
Welche Künstler werden im Detail analysiert?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Stilanalyse wichtiger Protagonisten des Soul, insbesondere Aretha Franklin und James Brown. Ihre Rolle in der Entwicklung des Genres und die Bedeutung ihrer Songs werden beleuchtet.
Welche soziokulturellen Aspekte werden berücksichtigt?
Die Arbeit untersucht die soziokulturelle Bedeutung der Soulmusik im Kontext der Bürgerrechtsbewegung. Sie beleuchtet die Funktion von Musik als Ausdruck von Identität und Widerstand und die Rolle von Plattenfirmen und Radiostationen bei der Verbreitung der Musik.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu folgenden Themen: Einleitung, Afroamerikanische Musikstile (Blues, Gospel, Rhythm and Blues), Soul (Stilcharakteristika, soziokulturelle Bedeutung, Stilanalyse), und Resümee/Ergebnis der Analysen. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der behandelten Inhalte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die Arbeit verwendet Schlüsselwörter wie Soulmusik, Blues, Gospel, Rhythm and Blues, Afroamerikanische Musik, Bürgerrechtsbewegung, Musikstilistik, Stilanalyse, Soziokulturelle Bedeutung, Aretha Franklin, James Brown, Ray Charles, musikalische Fusion, schwarze Popularmusik, 1950er Jahre, 1960er Jahre.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit hat zum Ziel, einen umfassenden Überblick über die afroamerikanische Popularmusik der 50er und 60er Jahre zu geben, mit besonderem Fokus auf die Entwicklung des Soul aus traditionellen Musikformen und dessen soziokulturellen Kontext.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine musikwissenschaftliche Methodik, die stilistische Analysen mit soziokulturellen Betrachtungen verbindet. Sie stützt sich auf die Analyse der Musik selbst sowie auf Sekundärliteratur.
Welche Thesen werden in der Arbeit erwähnt?
Die Arbeit erwähnt relevante Thesen von ROY, HARALAMBOS und NIEDERWIESER zur Funktion von Musik in der Gesellschaft, um den soziokulturellen Kontext der Soulmusik besser zu verstehen.
- Quote paper
- Katharina Grossardt (Author), 2010, Zur Fusion der Stilbereiche von Blues und Gospel in der schwarzen Popularmusik der 50er und 60er Jahre, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170729