Kaum eine andere Frage kann sich durch so viele unterschiedliche Definitionen beantworten lassen, wie die Frage: Was ist Kunst? Können beispielsweise Schüttbilder von Hermann Nitsch oder dessen Orgien-Mysterien-Theater, Kunst genannt werden? Darf der Fotograf Helmut Newton als Künstler bezeichnet werden, gleichwohl ihm mehrmals vorgeworfen wurde, dass seine Bilder sexistisch und rassistisch seien. Am Werk Nitschs als auch an Newtons Werk scheiden sich die Geister. Zumindest ein Teil ist der Meinung, dass dies Kunst sei. Andernfalls wären beide wohl nicht bereits mit renommierten Preisen ausgezeichnet worden.
Ebenfalls einen Preis gewann Dominique Aury, die 1955 unter dem Pseudonym Pauline Réage für ihren Roman, Die Geschichte der O mit dem französischen Literaturpreis Prix des Deux Magots ausgezeichnet wurde. Doch noch im selben Jahr wurde das Buch für mehrere Jahre wegen seinen brutalen Darstellungen indiziert. Andere lobten den literarischen Wert des Buches und zogen es als Beispiel heran, dass auch pornographische Literatur Kunst sein könne.
Auch als Die Geschichte der O 1967 erstmals in Deutschland erschien, dauerte es nur wenige Wochen, bis das Buch in die Liste der jugendgefährdenden Schriften aufgenommen wurde. Dabei hatte Richard Wagner verkündet „Die Kunst ist frei“ , und auch im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland heißt es:
„Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.“
Darf Kunst also wirklich alles und wenn Kunst alles darf, kann dann alles Kunst sein? Wenn dem nicht so ist, wo verlaufen die Grenzen zwischen Kunst und Nichtkunst?
Anhand des Buches von Pauline Réage will die Arbeit diese Fragen untersuchen.
Um zunächst zu klären, was Kunst war und ist, soll im 2. Abschnitt aufgezeigt werden, inwiefern sich der Kunstbegriff im Verlauf der Geschichte verändert hat und was alles als Kunst bezeichnet wurde und wird.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff der „Kunst“ im Wandel der Zeit
- Die Definition der Kunst im Verlauf der Geschichte
- Pornographische Literatur als Teilbereich der Kunst
- Die,,Geschichte der O". Ein Kunstwerk?
- Inhalt und allgemeine Analyse
- Reaktionen
- Grenzen der Kunst
- Schlusswort
- Literatur
- Primärtexte
- Sekundärliteratur
- Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Frage, was Kunst darf und wo die Grenzen zwischen Kunst und Nichtkunst verlaufen. Sie setzt sich mit der Relevanz pornographischer Literatur im Kontext des Kunstbegriffs auseinander und analysiert Pauline Réages "Die Geschichte der O" als Beispiel. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung des Kunstbegriffs und seine unterschiedlichen Definitionen sowie die Rezeption von "Die Geschichte der O" in Bezug auf die Kunstfreiheit.
- Entwicklung und Definition des Kunstbegriffs
- Pornographie als Kunstform
- Analyse von "Die Geschichte der O" als Kunstwerk
- Grenzen der Kunstfreiheit
- Rechtliche und gesellschaftliche Reaktionen auf "Die Geschichte der O"
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Frage nach der Definition von Kunst und thematisiert die kontroversen Reaktionen auf Werke wie die von Hermann Nitsch und Helmut Newton. Die Arbeit bezieht sich auf "Die Geschichte der O" von Pauline Réage als Beispiel für ein Werk, das sowohl mit Preisen ausgezeichnet als auch wegen seiner Inhalte indiziert wurde.
- Der Begriff der „Kunst“ im Wandel der Zeit: Dieses Kapitel untersucht die historische Entwicklung des Kunstbegriffs und zeigt die unterschiedlichen Definitionen von Kunst auf. Es wird die Bedeutung von Pornographie als Teilbereich der Literatur und deren Einordnung in den Kunstbegriff diskutiert.
- Die,,Geschichte der O". Ein Kunstwerk?: In diesem Kapitel werden Inhalt und Analyse von "Die Geschichte der O" vorgestellt. Es werden die Reaktionen auf das Buch beleuchtet, sowohl die direkten Reaktionen auf die Veröffentlichung als auch die langfristige Rezeption. Das Kapitel beschäftigt sich mit den rechtlichen Problemen, die der Kunst Grenzen setzen können, und untersucht, wo diese Grenzen verlaufen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Kunstfreiheit, Pornographie, Literatur, "Die Geschichte der O", Pauline Réage, Kunstbegriff, Definition von Kunst, Grenzen der Kunst, Rezeption, Indizierung, rechtliche Probleme.
- Quote paper
- Fabian Wilhelmi (Author), 2010, Was darf Kunst? Die Erörterung einer schweren Frage anhand Pauline Réages "Die Geschichte der O", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170664