Nach dem schwachen Abschneiden deutscher SuS bei internationalen Schulleistungstests (PISA, IGLU, TIMSS) wurde dieses u.a. mit der mangelnden diagnostischen Kompetenz der LuL begründet. Aufsehen erregte in diesem Zusammenhang, dass 90% der SuS an Hauptschulen, deren Lesekompetenz bei PISA unter Kompetenzstufe 1 lagen, von ihren LuL nicht als schwache Leser identifiziert wurden. PISA hatte damit einen erheblichen Anteil daran, dass Pädagogische Diagnostik wieder in den Fokus von Bildungsforschern geriet und kontrovers diskutiert wurde/wird.
Felix Winter erklärt in seinem Aufsatz „Diagnosen im Dienst des Lernens“, dass Diagnostizieren und Fördern zum Unterrichten dazu gehöre und die Tendenz zu erkennen sei, dass Pädagogik sich dahingehend entwickle, die Förderung der SuS zu einem der höchsten Ziele zu erklären, die auf fundierten Diagnosen aufbaue. Ähnlich äußert sich Marianne Horstkemper in ihrem Beitrag „Fördern heißt diagnostizieren“; sie möchte Pädagogische Diagnostik (PD) als wichtige Voraussetzung für individuellen Lernerfolg verstanden wissen. In beiden Aussagen ist die Forderung inbegriffen, dass PD und Individuelle Förderung (IF) Teil des gängigen Schulunterrichts sein müssen, und nicht außerhalb dieses zu denken sind. Winter und Horstkemper sehen somit PD und IF als einen Teil guten Unterrichts (GU).
An dieser Stelle stellt sich zwangsläufig die Frage, inwiefern PD, IF und GU zusammenhängen? Wie könnte man diese Gebiete kategorisieren oder hierarchisieren? Um dies tun zu können, muss man sich zunächst im Klaren darüber sein, worum es bei PD, IF und auch bei GU geht. Dafür wird in einem ersten Kapitel zunächst ein grober Zusammenhang zwischen PD, IF und GU entworfen, worauf zwei Kapitel mit dem Schwerpunkt auf PD und IF folgen. Kapitel 5 widmet sich der Frage, was wir heute über guten Unterricht im Allgemeinen und im Speziellen, d.h. im Bezug auf PD und IF, wissen. Den Abschluss bildet ein Fazit.
Inhalt
1. Einleitung
2. Zusammenhang zwischen GU, PD und IF
3. Pädagogische Diagnostik
a. Was ist PD?
b. Aufgaben und Ziele der PD?
c. Strategien der PD?
d. Vorgehen PD im Fachunterricht?
e. Warum PD?
4. Individuelle Förderung
a. Was ist IF?
b. „Adaptiver“ Unterricht und Methoden der IF?
c. Ziele der IF?
5. Guter Unterricht
a. Was wissen wir über GU im Allgemeinen?
b. Was wissen wir über GU im Hinblick auf PD und IF?
6. Fazit
7. Literatur
- Quote paper
- Mario Kulbach (Author), 2011, Zusammenhänge zwischen "Pädagogischer Diagnostik", "Individueller Förderung" und "Gutem Unterricht", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170623
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.