Die Zugehörigkeit zu einer Gruppe Gleichaltriger ist für Jugendliche immens wichtig. Dabei existiert eine nahezu unübersichtliche Vielfalt an jugendkulturellen Strömungen, die ihre eigenen Outfits, Sprachen und Musikstile haben. Gerade weil man als Lehrer jeden Tag mit Jugendlichen in Kontakt kommt, erscheint es mir sehr wichtig, sich mit diesen Strömungen auseinanderzusetzen.
Im Rahmen dieser Arbeit habe ich mit der Punk-Szene – hier wird später eine andere Bezeichnung gefunden - auseinandergesetzt, da es mich interessierte, was das eigentliche Anliegen der Punks ist. Was wollen sie mit ihrem Äußeren, mit ihrer Musik zum Ausdruck bringen?
Diese modulabschließende Hausarbeit wird im Rahmen des achten Moduls, welches sich mit Gesellschaft, Bildungspolitik und Schule befasst, geschrieben. Sie thematisiert die Punk-Szene, wobei zu Beginn geklärt werden soll, ob es sich dabei um eine Jugendkultur, eine Subkultur oder eine Gegenkultur handelt. Des Weiteren soll auf den Ursprung und die Entwicklung der Punk-Szene eingegangen werden und wel-cher Medien sich die Punks bedienen, um ihre Ideen und Ziele zu kommunizieren. Ausgehend vom Seminar „Schafft die Schule ab!?“ - Zur Geschichte und Aktualität radikaler Schulkritik wird es um den Zusammenhang von Punk und Anarchie gehen, woraufhin schlussendlich Thesen über die Auswirkungen des Punk-Daseins auf den Schulbesuch aufgestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Jugendkultur, Subkultur, Gegenkultur?
- Die Punk-Gegenkultur
- Ursprünge des Punk und seine Hintergründe
- Punk-Rock
- Erscheinungsbild der Punks
- Raumaneignung
- Fanzines
- Punk in Deutschland
- Punk und Anarchie
- Punk und Schule
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Punk-Szene und untersucht, ob sie als Jugendkultur, Subkultur oder Gegenkultur betrachtet werden kann. Sie analysiert die Ursprünge und Entwicklung der Punk-Szene und die Medien, die von den Punks genutzt werden, um ihre Ideen und Ziele zu kommunizieren. Im Kontext des Seminars "Schafft die Schule ab!?" wird der Zusammenhang von Punk und Anarchie beleuchtet, und schließlich werden Thesen über die Auswirkungen des Punk-Daseins auf den Schulbesuch aufgestellt.
- Definition und Abgrenzung von Jugendkultur, Subkultur und Gegenkultur
- Ursprünge und Entwicklung der Punk-Szene
- Kommunikationsformen und -medien der Punks
- Der Zusammenhang von Punk und Anarchie
- Die Auswirkungen des Punk-Daseins auf den Schulbesuch
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz jugendkultureller Strömungen für Lehrer dar und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 definiert die Begriffe Jugendkultur, Subkultur und Gegenkultur und zeigt ihre Unterschiede auf. Kapitel 3 fokussiert auf die Punk-Gegenkultur, beleuchtet ihre Ursprünge, ihre musikalische Ausprägung, das Erscheinungsbild ihrer Anhänger, ihre Raumaneignung, ihre Fanzines und ihre Entwicklung in Deutschland.
Schlüsselwörter
Punk, Gegenkultur, Jugendkultur, Subkultur, Anarchie, Schule, Bildungspolitik, Radikalität, Schulkritik, Musik, Ästhetik, Rebellion, Protest, Medien, Fanzines, Raumaneignung.
- Quote paper
- Julia Altmann (Author), 2010, Punk als Gegenkultur im Zusammenhang mit Anarchie und Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170608