Heutzutage hat das Thema Gesundheit durch ein erweitertes Gesundheitsbewusstsein Konjunktur. Die explodierenden Nutzerzahlen und neuen Modethemen von Fitnessstudios und Wellnessfarmen, die Bevölkerung der städtischen Grünflächen von Joggern und Walkern und die vermehrt gesundheitsbewusste Ernährung der Deutschen bestätigen dies.
Die neuen „Kinderkrankheiten“ in unserer Überflussgesellschaft sind Übergewicht und Adipositas . Ohne Interventionen werden aus übergewichtigen Kindern größtenteils übergewichtige Erwachsene mit den bekannten Folgeerkrankungen. Diese Folgen sind jedoch auch schon im Kindesalter zunehmend zu beobachten. Die übergewichtigen Kinder selbst leiden vor allem unter den psychosozialen Folgen wie Hänseleien und Ausgrenzung von den anderen Kindern, was ihnen eine altersgerechte Persönlichkeitsentwicklung häufig erschwert. Daher sind tragfähige, praktikable und vor allem nachhaltige Präventionsansätze dringend im Kindes- und Jugendalter erforderlich.
Die familiäre Häufung ist zum Teil auf genetisch bedingte Veranlagung zurückzuführen, zum Teil darauf, dass innerhalb von Familien gesundheitsrelevante Verhaltensweisen von den Eltern an die Kinder weitergegeben werden und dass die Familienmitglieder ähnlichen Einflüssen ihres Wohn- und Gesellschaftsumfeldes ausgesetzt sind. Neben dem elterlichen Übergewicht und sozialen Status gibt es weitere Faktoren, die das Auftreten von Übergewicht und Adipositas begünstigen. Dazu zählen Faktoren aus dem frühkindlichen Leben, wie ein hohes Geburtsgewicht, eine hohe Gewichtzunahme während der Schwangerschaft und das Rauchen der Mutter während dieser Zeit. Zu den verhaltensbedingten Ursachen von Übergewicht zählen mangelnde Bewegung, ein hoher Medienkonsum, zu kurze Schlafdauer und vor allem schlechte Ernährung.
Bereits im Kindes- und Jugendalter wird durch ein ungünstiges Ernährungsverhalten der Grundstein für Volkskrankheiten wie Karies, Osteoporose, Adipositas oder Diabetis mellitus Typ II gelegt. Ebenso spielt die Ernährung eine wichtige Rolle bei der Entwicklung und Vermeidung von Krebs, Herzerkrankungen, Leberzirrhose, Rheuma und verschiedenen anderen Erkrankungen. Da sich die Präferenzen für Lebensmittel und Ernährungsgewohnheiten im Kindes- und Jugendalter ausbilden und meist auch im Erwachsenenleben bestehen bleiben, kommt dieser Lebensphase in Bezug auf das Gesundheitsverhalten eine besondere Rolle zu.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Anleitung
- 1.2 Zentrale Frage und Teilfragen
- 1.3 Zielsetzung
- 1.4 Kundennutzen
- 1.5 Kurzgliederung
- 2 Ausgangssituation
- 2.1 Übergewichtige Kinder in Deutschland
- 2.2 Gesundheit als Trendprodukt
- 2.3 Aktuelle Gegebenheiten der Gemeinschaftsverpflegung
- 2.4 Kostenentwicklung im Gesundheitswesen
- 3 Konzeptentwicklung
- 3.1 Marktsegmentierung – Analyse der aktuellen Lage
- 3.2 Zielgruppen
- 3.2.1 Demografische Daten
- 3.2.2 Psychologische Merkmale
- 3.2.3 Erwartungen von Zielgruppen: Kindern, Eltern und Pädagogen an gesundes Essen
- 3.2.4 Zielgruppenerreichung
- 3.3 Wettbewerbsanalyse des Standortes Berlin
- 3.3.1 Bezug zu direkten Wettbewerbern
- 3.3.2 Bezug zu indirekten Wettbewerbern
- 3.4 SWOT Analyse des Konzeptes
- 3.4.1 Stärken
- 3.4.2 Schwächen
- 3.4.3 Chancen
- 3.4.4 Risiken
- 3.5 Gesetzliche Vorschriften
- 3.5.1 Brandschutzauflagen
- 3.5.2 Hygienevorschriften
- 3.5.3 Rechtsform Cook & Learn
- 3.5.4 Haftungsbeschränkung / Betriebsversicherung
- 4 Entwicklung der Marketingstrategien mit dem Marketing Mix
- 4.1 Produktpolitik
- 4.1.1 Kapazitätenauslastung
- 4.1.2 Risikostreuung und Wachstumssicherung
- 4.1.3 Imagepflege
- 4.2 Kommunikationspolitik
- 4.2.1 Maßnahmen für die Kommunikationspolitik
- 4.2.2 Maßnahme Kaltakquise
- 4.2.3 Social Networks als kostenlose Werbeplattform nutzen
- 4.2.3 Regionaler Sender als kostenloser Werber
- 4.3 Distributionspolitik
- 4.3.1 Vertriebsstruktur
- 4.3.2 Maßnahmen für den Vertrieb
- 4.4 Preispolitik
- 4.4.1 Subventionen in der Preispolitik durch Sponsoren
- 4.4.2 Partnerschaft mit der Weihe KG
- 4.4.3 Subventionen durch Krankenkassensupport
- 4.4.3 Preisstrategie
- 5 Wirtschaftlichkeitsanalyse
- 5.1 Kostenplanung
- 5.1.1 Ermittlung der erforderlichen Mittel
- 5.1.2 Ermittlung des Kapitalbedarfs
- 5.2 Kalkulation der Rezepturen
- 5.2.1 Kalkulation des vegetarischen Gerichtes „Kartoffel Pizza“
- 5.2.2 Kalkulation des Fisch-Gerichtes „Seeräuber Filet Captain Jack“
- 5.2.3 Kalkulation des Geflügel-Gerichtes „Chicken Run“
- 5.2.4 Fixkosten-Analyse
- 5.3 Umsatzplanung
- 5.4 Ermittlung des Break Even Punktes
- 6 Produkteinführung
- 7 Qualitätsicherung und TQM Maßnahmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fallstudie untersucht die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit des Konzepts "Cook & Learn – Lernbare gesunde frische Küche für Kinder im Grundschulalter". Ziel ist es, ein tragfähiges Geschäftsmodell zu entwickeln, das Kindern gesunde Ernährung näherbringt.
- Analyse des Marktes für gesunde Kinderernährung
- Entwicklung eines detaillierten Geschäftsplans
- Marketing- und Vertriebsstrategien
- Wirtschaftlichkeitsanalyse und Kostenkalkulation
- Gesetzliche Rahmenbedingungen und Qualitätsmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein, beschreibt die Methodik der Studie und formuliert die zentrale Forschungsfrage sowie Teilfragen. Es werden die Zielsetzung und der Kundennutzen des "Cook & Learn"-Konzepts dargelegt und eine kurze Gliederung der Arbeit präsentiert.
2 Ausgangssituation: Der zweite Abschnitt analysiert die Ausgangssituation, indem er die Problematik des Übergewichts bei Kindern in Deutschland beleuchtet. Der Fokus liegt auf dem steigenden Trend zu gesundheitsbewusster Ernährung und den aktuellen Gegebenheiten in der Gemeinschaftsverpflegung. Die Kostenentwicklung im Gesundheitswesen im Kontext von Kindergesundheit wird ebenfalls untersucht, um die Notwendigkeit für präventive Maßnahmen zu unterstreichen.
3 Konzeptentwicklung: Dieses Kapitel befasst sich mit der detaillierten Entwicklung des "Cook & Learn"-Konzepts. Es beinhaltet eine Marktsegmentierung und -analyse, die die Definition der Zielgruppen (Kinder, Eltern, Pädagogen) sowie deren Bedürfnisse und Erwartungen an gesunde Ernährung umfasst. Eine Wettbewerbsanalyse im Berliner Raum wird durchgeführt, wobei sowohl direkte als auch indirekte Wettbewerber berücksichtigt werden. Eine SWOT-Analyse bewertet die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Konzepts. Schließlich werden die relevanten gesetzlichen Vorschriften, insbesondere im Hinblick auf Brandschutz, Hygiene und Rechtsform, beleuchtet.
4 Entwicklung der Marketingstrategien mit dem Marketing Mix: Hier werden die Marketingstrategien unter Berücksichtigung des Marketing-Mix (Produkt-, Kommunikations-, Distributions- und Preispolitik) detailliert erläutert. Die Produktpolitik umfasst die Kapazitätsplanung, Risikostreuung und Imagepflege. Die Kommunikationspolitik beinhaltet verschiedene Maßnahmen, von der Kaltakquise bis zur Nutzung von Social Media und regionalen Medien. Die Distributionspolitik beschreibt die Vertriebsstruktur und -maßnahmen. Schließlich wird die Preispolitik mit der Einbeziehung von Sponsoren, Partnerschaften und potentiellem Krankenkassensupport diskutiert.
5 Wirtschaftlichkeitsanalyse: In diesem Kapitel wird die Wirtschaftlichkeit des "Cook & Learn"-Konzepts bewertet. Es beinhaltet eine detaillierte Kostenplanung, die Ermittlung des Kapitalbedarfs und eine Kalkulation der Rezepturen exemplarisch an drei Gerichten. Die Fixkostenanalyse, Umsatzplanung und die Ermittlung des Break-Even-Punkts liefern zentrale Informationen zur Wirtschaftlichkeit des Projekts.
Schlüsselwörter
Gesunde Ernährung, Kinder, Grundschulalter, Cook & Learn, Konzeptentwicklung, Marktforschung, Wettbewerbsanalyse, Marketingstrategie, Wirtschaftlichkeitsanalyse, Gesundheitswesen, Übergewicht, Prävention.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Cook & Learn – Lernbare gesunde frische Küche für Kinder im Grundschulalter"
Was ist das Ziel der Fallstudie "Cook & Learn"?
Die Fallstudie untersucht die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit des Konzepts "Cook & Learn – Lernbare gesunde frische Küche für Kinder im Grundschulalter". Ziel ist die Entwicklung eines tragfähigen Geschäftsmodells, das Kindern gesunde Ernährung näherbringt.
Welche Themen werden in der Fallstudie behandelt?
Die Studie umfasst eine umfassende Markt- und Wettbewerbsanalyse, die Entwicklung detaillierter Geschäftspläne, Marketing- und Vertriebsstrategien, eine Wirtschaftlichkeitsanalyse mit Kostenkalkulation, sowie die Berücksichtigung gesetzlicher Rahmenbedingungen und Qualitätsmanagementaspekte.
Welche Zielgruppen werden in der Studie betrachtet?
Die Studie analysiert die Bedürfnisse und Erwartungen von Kindern, Eltern und Pädagogen an gesunde Ernährung. Demografische und psychologische Merkmale der Zielgruppen werden berücksichtigt, um eine effektive Zielgruppenerreichung zu gewährleisten.
Wie wird die Wirtschaftlichkeit des "Cook & Learn"-Konzepts bewertet?
Die Wirtschaftlichkeitsanalyse beinhaltet eine detaillierte Kostenplanung, die Ermittlung des Kapitalbedarfs, eine Kalkulation von Rezepturen (mit Beispielen), eine Fixkostenanalyse, Umsatzplanung und die Bestimmung des Break-Even-Punkts.
Welche Marketingstrategien werden im Rahmen des Marketing-Mix diskutiert?
Die Studie erläutert detailliert die Marketingstrategien, die sich aus Produktpolitik (Kapazitätsplanung, Risikostreuung, Imagepflege), Kommunikationspolitik (Kaltakquise, Social Media, regionale Medien), Distributionspolitik (Vertriebsstruktur, -maßnahmen) und Preispolitik (Sponsoren, Partnerschaften, Krankenkassensupport, Preisstrategie) zusammensetzen.
Welche gesetzlichen Aspekte werden berücksichtigt?
Die Studie beleuchtet relevante gesetzliche Vorschriften, insbesondere Brandschutzauflagen, Hygienevorschriften, die Rechtsform von "Cook & Learn" und die Haftungsbeschränkung/Betriebsversicherung.
Welche Wettbewerber werden analysiert?
Die Wettbewerbsanalyse umfasst sowohl direkte als auch indirekte Wettbewerber im Berliner Raum, um die Positionierung von "Cook & Learn" im Markt zu bewerten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie am besten?
Gesunde Ernährung, Kinder, Grundschulalter, Cook & Learn, Konzeptentwicklung, Marktforschung, Wettbewerbsanalyse, Marketingstrategie, Wirtschaftlichkeitsanalyse, Gesundheitswesen, Übergewicht, Prävention.
Wie ist die Studie aufgebaut?
Die Studie ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von der Analyse der Ausgangssituation, der Konzeptentwicklung, der Entwicklung von Marketingstrategien, der Wirtschaftlichkeitsanalyse, der Produkteinführung und abschließend der Qualitätsicherung und TQM-Maßnahmen. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist verfügbar.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über den Inhalt jedes Abschnitts der Studie. Detaillierte Informationen sind im vollständigen Studientext enthalten.
- Quote paper
- Th. Zoch (Author), J. Brömme (Author), R. Grabow (Author), D. Zoch (Author), Dor. Zoch (Author), 2011, Cook & Learn – Lernbare gesunde frische Küche für Kinder im Grundschulalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170593