Diese Studienarbeit befasst sich mit dem Thema „Ansprüche im Zivilrecht“. Zivilrechtliche Ansprüche können wie folgt untergliedert werden: (Abbildung 1: Ansprüche im Zivilrecht).
Nach einer Definition des Begriffes „ Anspruch“ und der allgemeinen Erläuterung von vertraglichen und gesetzlichen Schuldverhältnissen wird auf die einzelnen Themenbereiche (siehe Abbildung 1) eingegangen. Die dinglichen Ansprüche sind nicht Teil dieser Studienarbeit.
Es wurde versucht, einen umfassenden (jedoch nicht allumfassenden) Überblick über die einzelnen zivilrechtlichen Ansprüche zu geben.
Die einzelnen Themengebiete werden überwiegend ähnlich strukturiert dargestellt.
Die Theorievermittlung wird mit eigens kreierten Fallbeispielen abgerundet. Sie sind teilweise humorvoll gestaltet, um das Lesen dieser Arbeit abwechslungsreicher und interessanter zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Anspruch
- Pflichten und Ansprüche aus Schuldverhältnissen
- Ansprüche aus vertraglichen Schuldverhältnissen
- Vertragliche Primäransprüche
- Vertragliche Sekundäransprüche
- Die Unmöglichkeit der Leistung
- Der Schuldnerverzug
- Der Gläubigerverzug
- Die Schlechtleistung oder mangelhafte Leistung
- Die Verletzung von Neben- bzw. Verhaltenspflichten
- Ansprüche aus gesetzlichen Schuldverhältnissen
- Vertragsähnliche Ansprüche
- Culpa in contrahendo (§ 311 II und III BGB)
- Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA)
- Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht (§ 179 BGB)
- Schadensersatzpflicht des Anfechtenden (§ 122 BGB)
- Deliktische Ansprüche
- Verschuldenshaftung
- Gefährdungshaftung
- Haftung für vermutetes Verschulden
- Bereicherungsrechtliche Ansprüche
- Die Leistungskondiktion
- Die Nichtleistungskondiktion
- Vertragsähnliche Ansprüche
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit dem Thema „Ansprüche im Zivilrecht“. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Arten von zivilrechtlichen Ansprüchen zu geben, die sich aus vertraglichen und gesetzlichen Schuldverhältnissen ergeben.
- Ansprüche aus vertraglichen Schuldverhältnissen
- Ansprüche aus gesetzlichen Schuldverhältnissen
- Vertragliche Primär- und Sekundäransprüche
- Deliktische Ansprüche
- Bereicherungsrechtliche Ansprüche
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Begriff „Anspruch“ vor und differenziert zwischen vertraglichen und gesetzlichen Schuldverhältnissen. Anschließend wird auf die verschiedenen Arten von zivilrechtlichen Ansprüchen eingegangen, die in der Arbeit behandelt werden. Kapitel 2 erläutert die Entstehung von Ansprüchen und beschreibt die Pflichten des Schuldners aus Sicht des Schuldverhältnisses. Kapitel 3 beleuchtet Ansprüche aus vertraglichen Schuldverhältnissen, wobei die Primär- und Sekundäransprüche sowie ihre Unterteilungen behandelt werden. In Kapitel 4 werden Ansprüche aus gesetzlichen Schuldverhältnissen betrachtet, darunter vertragsähnliche Ansprüche, deliktische Ansprüche und bereicherungsrechtliche Ansprüche.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen der Arbeit sind Ansprüche im Zivilrecht, Schuldverhältnisse, Vertragliche und gesetzliche Schuldverhältnisse, Primär- und Sekundäransprüche, Deliktische Ansprüche, Bereicherungsrechtliche Ansprüche, Culpa in contrahendo, Geschäftsführung ohne Auftrag, Haftung des Vertreters, Schadensersatzpflicht, Verschuldenshaftung, Gefährdungshaftung, Leistungskondiktion und Nichtleistungskondiktion.
- Quote paper
- Steffi Johmann (Author), 2011, Ansprüche im Zivilrecht - Vertragliche, vertragsähnliche, deliktische und bereicherungsrechtliche Ansprüche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170579