Die vorliegende Arbeit leistet einen Beitrag für das seit 2007 bestehende Promotionskolleg „Mikroenergie-Systeme zur dezentralen nachhaltigen Energieversorgung in strukturschwachen Regionen“ an der Technischen Universität Berlin unter der Mitwirkung von Dipl.-Ing. Zoë Hagen. Das von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte interdisziplinäre Forschungsvorhaben untersucht u.a. die Potenziale von Biogasanlagen als Mikroenergie-Systeme in Entwicklungs- und Industrieländern. Neben den zu untersuchenden technischen Aspekten wie z.B. die Konzeption und Produktion solcher Biogas-Anlagen werden von Zoë Hagen auch Fragestellungen nachgegangen, die sich mit den damit verbundenen Entscheidungen der involvierten Biogas-Akteure beschäftigen. Eine Frage in diesem Zusammenhang
lautet: Inwiefern beeinflusst die aktuelle mediale Präsenz des Themas Biogas Landwirte, die Biogasanlagen betreiben oder betreiben wollen?
In diesem Bereich siedelt sich der Forschungsansatz dieser Arbeit an und untersucht das Thema Biogas aus dem Blickwinkel des Studiums der Gesellschafts- und Wirtschafts-Kommunikation an der Universität der Künste Berlin.
Hierbei soll das Biogas auf seine gesellschaftliche Akzeptanz und seine Entwicklung als Thema in den Medien untersucht werden. In diesem Kontext stellt sich die Frage nach der Wirkung der Medien auf die Entscheidung der Landwirte, ob sie das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) nutzen oder nicht. Basierend auf dem agenda setting-Ansatz, der von einem Einfluss der Medien auf Individuen und
Öffentlichkeit ausgeht, lassen sich für dieses Forschungsvorhaben folgende zentrale Fragestellungen ableiten:
Wie stellt sich die Biogas-Diskussion in den Medien innerhalb Brandenburgs dar? Findet sich dieses Bild in den Vorstellungswelten der Landwirte wieder?
Dabei dienen das Issue-Management im Bereich des strategischen Managements sowie die agenda setting-Theorie aus der Perspektive der Public Relations als nützliche Ansätze, um dieses Forschungsvorhaben einzugrenzen. Der Forschungsprozess soll explorativ erfolgen.
Das Diplom wird in vier Teile gegliedert. Im ersten Teil soll das Thema Biogas vorgestellt werden. Im zweiten Teil wird die Behandlung von Themen aus kommunikationswissenschaftlicher und strategischer Sichtweise mithilfe des agenda setting-Ansatzes und des Issue-Managements erläutert. Im dritten Teil werden die bisherigen explorativen Ergebnisse in das Forschungsdesign einfließen. Im vierten und letzten Teil erfolgt das Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Thema Biogas
- Definition Biogas
- Technischer Hintergrund
- Politisch-historische Voraussetzungen
- Entwicklung des Biogas-Sektors
- Energiepolitik in der Region Brandenburg
- Zusammenfassung von Kapitel I
- Themen und Issues
- Begriffsdefinition Issue
- Public Relations vs. Strategisches Management
- Agenda-Setting
- Issue in der Media Agenda
- Trigger Event und Salience
- Issue in der Public- und Policy Agenda
- Framing und das Kognitive Schema
- Attribute Agenda-Setting oder Second Level- Agenda-Setting
- Messmethoden eines Issue – Agenda-Setting-Forschung
- Issue-Lebens-Zyklus
- Issue-Management in der Strategischen Planung
- Schwache Signale
- Strategische Frühaufklärung
- Tiefen-Analyse von Trends und Issues
- Stakeholder-Ansatz
- Zusammenfassung von Kapitel II
- Forschungsdesign
- Untersuchungsgegenstand und Fragestellung
- Forschungsmethoden
- Medien-Analyse
- Zielgruppeninterviews
- Issue- und Stakeholder-Analyse
- Themenkarriere-Analyse
- Auswertung
- Zusammenfassung von Kapitel III
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Analyse des Issues Erneuerbare Energien, insbesondere Biogas, im Kontext des Forschungsvorhabens "Mikroenergie-Systeme zur dezentralen nachhaltigen Energieversorgung in strukturschwachen Regionen". Ziel ist es, den Einfluss der Medienberichterstattung über das Thema Biogas auf das Entscheidungsverhalten von Landwirten in Bezug auf den Bau einer Biogasanlage zu untersuchen. Die Arbeit analysiert die mediale Diskussion in der Region Brandenburg und vergleicht diese mit den Vorstellungswelten der Landwirte.
- Die Rolle der Medien im Agenda-Setting-Prozess
- Die Bedeutung des EEG für die Entwicklung des Biogas-Sektors
- Konfliktpotential zwischen Landwirten, Energiekonzernen und Anwohnern
- Der Einfluss von Stakeholdern auf die Entwicklung des Issues "Biogas-Großanlagen"
- Die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Umweltschutz im Kontext Erneuerbarer Energien
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Definition und technischen Hintergründe der Biogasgewinnung sowie die historische Entwicklung des Themas im Kontext der Energiepolitik. Kapitel zwei führt in das Thema "Themen und Issues" ein und präsentiert verschiedene kommunikationswissenschaftliche Ansätze zur Analyse von Themen und deren Einfluss auf Akteure. Der Fokus liegt dabei auf dem Agenda-Setting-Ansatz und dem Issue-Management. Kapitel drei beschreibt das Forschungsdesign der Arbeit und die verwendeten Methoden: Medienanalyse, Zielgruppeninterviews, Issue- und Stakeholder-Analyse sowie Themenkarriere-Analyse.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Erneuerbare Energien, Biogas, Agenda-Setting, Issue-Management, Stakeholder, Medienanalyse, Zielgruppeninterviews, Konfliktpotential, Nachhaltigkeit, Energiepolitik, EEG, Biogas-Großanlagen, Landwirtschaft.
- Quote paper
- Michael Mieß (Author), 2009, Analyse des Issue Erneuerbare Energien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170549