Kunststoff. Ein Stoff mit einer unglaublichen Erfolgsgeschichte und dessen Entwicklung nur zu oft von Zufall bestimmt war. Ein Stoff, der sowohl das alltägliche Leben, als auch das Lebensgefühl grundlegend veränderte – und es zum Großteil vereinfachte. Ein Stoff, dessen Verwendungszwecke nicht vielfältiger sein könnten und ein Stoff, von dem wir Menschen kaum abhängiger sein könnten. Ein Stoff, der zwiespältige Meinungen hervor¬ruft, den wir aber doch alle für unser tägliches, modernes Leben brauchen. Ein Stoff, der die Forscher seit über 150 Jahren beschäftigt und noch weit bis in die Zukunft beschäftigen wird.
Kunst-Stoff, ein Wort, das für unzählige Arten von Plastik steht und einfacher nicht zu definieren sein könnte: Ein künstlicher Stoff, den die Natur so nicht hervorgebracht hat, sondern vom Menschen synthetisch hergestellt wurde.
Dabei war das gar nicht von Anfang an so. Die ersten Kunststoffe bestanden aus natürlichen Polymeren und waren auch noch biologisch abbaubar. Erst später entfernte man sich von der Natürlichkeit des Plastiks und schuf immer neue Superkunststoffe, die immer neue Wunder vollbrachten.
In dieser Hausarbeit soll durchleuchtet werden, wie Kunststoffe seit ihrer marktreifen Erfindung unser Leben verändert haben und wie abhängig wir von ihnen geworden sind. Es werden viele Vorteile des Plastiks zur Sprache kommen, aber auch die Nachteile dieses Wundermaterials dürfen nicht unerwähnt bleiben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Plastik in seinen Anfängen
- 2.1 Vorteile des Kunststoffs gegenüber natürlichen Produkten
- 2.1.1 Ein kurzer Überblick
- 2.1.2 Plastik – Ein Lebensgefühl
- 2.1.2.1 Vom Luxus für die Unterschicht zum Lebensgefühl
- 2.1.2.2 Die Hygienegesellschaft – „Amerika wurde vollständig in Zellophan gehüllt.“
- 2.1.2.3 Frauenmode – Nylonmanie in den USA
- 2.2 Plastik fühlt sich einfach gut an – Die Verbreitung und Durchsetzung des Plastiks in alle Ecken des Lebens
- 2.2.1 Der Zweite Weltkrieg - Katalysator der Kunststoffverbreitung
- 2.2.2 Plastik als Erleichterung des Lebens
- 3. Plastik heute
- 3.1 Superwerkstoffe
- 3.2 Was täten wir ohne Kunststoffe? – Eine Frage des Ausgangsstoffs
- 3.3 Plastik in der Umwelt
- 4. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die transformative Wirkung von Kunststoffen auf unser Leben seit ihrer Markteinführung. Die Arbeit beleuchtet die Abhängigkeit der modernen Gesellschaft von Plastik und betrachtet sowohl die Vorteile als auch die Nachteile dieses Materials. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und der gesellschaftlichen Akzeptanz von Plastik.
- Die Entwicklung von Kunststoffen vom 16. Jahrhundert bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts.
- Die Vorteile von Kunststoffen im Vergleich zu Naturprodukten und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft.
- Die Rolle des Plastik in der Entwicklung des modernen Lebensgefühls.
- Die zunehmende Verbreitung von Kunststoffen im Alltag.
- Die Bedeutung von Kunststoffen in der heutigen Gesellschaft und die damit verbundenen Herausforderungen.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt Kunststoff als ein Material mit einer bemerkenswerten Erfolgsgeschichte, dessen Entwicklung oft durch Zufall geprägt war. Sie betont die tiefgreifende Veränderung des Alltags und des Lebensgefühls durch Kunststoffe, ihre vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten und die zwiespältigen Meinungen, die sie hervorrufen. Die Arbeit kündigt an, die Veränderung unseres Lebens durch Kunststoffe zu untersuchen und sowohl die Vor- als auch die Nachteile zu beleuchten.
2. Plastik in seinen Anfängen: Dieses Kapitel beschreibt die frühen Versuche, Kunststoffe herzustellen, beginnend mit Schobingers Magerkäse-Kunststoff im 16. Jahrhundert. Es beleuchtet die Erfindung der Schießbaumwolle, das Parkesin und schließlich das Zelluloid, das als Ersatz für Elfenbein diente und aufgrund seiner Vielseitigkeit und Formbarkeit zum Durchbruch führte. Es werden die anfänglichen Schwierigkeiten und die schrittweise Verbesserung der Eigenschaften von Kunststoffen hervorgehoben.
3. Plastik heute: Dieses Kapitel (ohne den Inhalt der Abschnitte 3.1, 3.2 und 3.3) befasst sich mit dem Zustand der Kunststoffe im zeitgenössischen Kontext. Es wird voraussichtlich auf die fortgesetzte Bedeutung von Kunststoffen für verschiedene Bereiche eingehen und gleichzeitig die mit der weiten Verbreitung verbundenen ökologischen Herausforderungen ansprechen. Die Entwicklung neuer Materialien und deren Einfluss auf die Gesellschaft werden vermutlich erörtert werden.
Schlüsselwörter
Kunststoff, Plastik, Zelluloid, Bakelit, Geschichte der Kunststoffe, Materialwissenschaft, Gesellschaftliche Auswirkungen, Alltagskultur, Umweltproblematik, technologischer Fortschritt, moderne Gesellschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Die transformative Wirkung von Kunststoffen
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die transformative Wirkung von Kunststoffen auf unser Leben seit ihrer Markteinführung. Sie beleuchtet die Abhängigkeit der modernen Gesellschaft von Plastik und betrachtet sowohl die Vorteile als auch die Nachteile dieses Materials. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und der gesellschaftlichen Akzeptanz von Plastik.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung von Kunststoffen vom 16. Jahrhundert bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts, die Vorteile von Kunststoffen im Vergleich zu Naturprodukten und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft, die Rolle des Plastiks in der Entwicklung des modernen Lebensgefühls, die zunehmende Verbreitung von Kunststoffen im Alltag und die Bedeutung von Kunststoffen in der heutigen Gesellschaft und die damit verbundenen Herausforderungen.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit und worum geht es in den einzelnen Kapiteln?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einleitung: Einführung in das Thema und die Forschungsfrage. 2. Plastik in seinen Anfängen: Beschreibung der frühen Versuche, Kunststoffe herzustellen, von Schobingers Magerkäse-Kunststoff bis zum Zelluloid. 3. Plastik heute: Betrachtung der aktuellen Bedeutung von Kunststoffen und der damit verbundenen ökologischen Herausforderungen. 4. Schlussbemerkung: Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Hausarbeit verwendet?
Schlüsselbegriffe sind: Kunststoff, Plastik, Zelluloid, Bakelit, Geschichte der Kunststoffe, Materialwissenschaft, Gesellschaftliche Auswirkungen, Alltagskultur, Umweltproblematik, technologischer Fortschritt, moderne Gesellschaft.
Welche konkreten Aspekte der Entwicklung und Akzeptanz von Plastik werden behandelt?
Die Hausarbeit untersucht unter anderem die Vorteile von Kunststoff gegenüber Naturprodukten, die Rolle des Plastiks im Zweiten Weltkrieg, die Verbreitung von Plastik im Alltag (z.B. Mode, Hygiene), die Entwicklung des modernen Lebensgefühls im Zusammenhang mit Plastik und die heutigen Herausforderungen im Umgang mit Plastik.
Wo finde ich ein detailliertes Inhaltsverzeichnis?
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten und listet alle Kapitel und Unterkapitel auf, bis hin zu den Unterpunkten von Kapitel 2.1.2.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Hausarbeit enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die wesentlichen Inhalte und Argumentationslinien kurz beschreibt.
Für wen ist diese Hausarbeit bestimmt?
Diese Hausarbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Zusammenhang mit Kunststoffen auf strukturierte und professionelle Weise.
- Quote paper
- Miriam Marie Hirschauer (Author), 2010, Plastik - Ein Material verändert die Gesellschaft , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170428