Lagerhaltung ist heutzutage eines der teuersten Geschäftsprozesse, mit denen Firmen aller Größen zu kämpfen haben. Nicht ohne Grund haben alle Automobilhersteller ihre Lagerhaltung auf ein Minimum reduziert. Für viele Firmen, vor allem im Großhandel, gilt diese Option jedoch nicht als Möglichkeit, da sie auf die Flexibilität, die ein großes Lager mit sich bringt, angewiesen sind.
Viele kostensenkende Maßnahmen hat die Lagerhaltung bereits hinter sich, wie beispielsweise die Einführung von Hochregallagern, wodurch die Hallenfläche erheblich verringert werden kann. Auch die Personalkosten werden durch eine zunehmende Automatisierung drastisch verringert. Was bisher aber nur am Rande beachtet wird sind die immer höher werdenden Stromkosten. Bisher beschränken sich die Einsparungsmaßnahmen auf diesem Gebiet auf einfache Maßnahmen, wie z.B. dem Einführen von Energiesparlampen. Die tatsächliche Ursache für dieses Problem, also die Energieversorgung an sich, wird aber weitestgehend außer Betracht gelassen.
An dieser Stelle wird das Thema der „regenerative Energien“ interessant, welche weltweit immer mehr an Bedeutung gewinnen. Folglich wird immer häufiger hinterfragt, ob Produkte die konsumiert werden „CO2-neutral“ sind oder nachhaltig produziert werden. Hier liegen enorme Chancen für Unternehmen ihr Image als „grün“ zu festigen und somit die immer umweltbewusstere Bevölkerung – und Medien – für sich zu gewinnen.
Neben dem Umweltaspekt, gibt es auch wirtschaftliche Argumente für den Einsatz erneuerbarer Energien. So werden beispielsweise fossile Brennstoffe immer knapper und dementsprechend teurer, was somit zu höheren Strompreisen führt. Die Unabhängigkeit von Stromlieferanten, zumindest teilweise, wäre für viele Verbraucher ein Grund zur Freude und vielen gewerblichen Abnehmern ginge es nicht anders. Nicht den konstanten Preisschwankungen unterworfen zu sein, sorgt für eine höhere Planungssicherheit und im besten Fall auch für sinkende Kosten.
Ziel dieser Arbeit ist es demnach, den Einsatz eines absoluten „Hot Topic“ auf wirtschaftliche Tauglichkeit zu prüfen und dadurch zu erörtern, ob es sich bereits heute rentieren könnte verstärkt auf Nachhaltigkeit im Energiebereich zu setzen. Diese Arbeit behandelt den Versuch, die Lagerhaltungskosten durch den Einsatz regenerativer Energiequellen zu verringern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zukunftsanalyse des Stromversorgungsmarktes
- 2.1. Erzeugerseitige Preisentwicklung
- 2.1.1. Definition
- 2.1.2. Einflussfaktoren der Strompreisentwicklung
- 2.1.2.1. Stromverbrauch (Nachfrage)
- 2.1.2.2. Kapazitäten (Angebot)
- 2.1.2.3. Variable Kosten / Brennstoffpreise
- 2.1.2.4. Marktstruktur
- 2.2. Das Stromversorgungsnetz
- 2.2.1. Aufbau- und Eigentumsstruktur des deutschen Stromnetzes
- 2.2.2. Wettbewerb und Entgeltbestimmung
- 2.3. Staatliche Regulierung und internationale Entwicklungen
- 2.3.1. Steuern und Subventionen
- 2.3.1.1. Umsatzsteuer
- 2.3.1.2. Stromsteuer
- 2.3.1.3. Konzessionsabgabe
- 2.3.1.4. Das Erneuerbare Energien Gesetz
- 2.3.1.5. Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz
- 2.3.2. Internationale Entwicklungen
- 2.4. Zukunftsanalyse
- 2.4.1. Einflussanalyse und notwendige Annahmen
- 2.4.2. Trendprojektion und Szenario-Erstellung
- 2.4.2.1. Best-Case Szenario
- 2.4.2.2. Worst-Case Szenario
- 2.4.2.3. Trend Szenario
- 2.4.3. Strompreisänderungsrechnung
- 3. Ökologische Möglichkeiten
- 3.1. Fremdbezug
- 3.1.1. Möglichkeiten
- 3.1.2. Vor- und Nachteile des Fremdbezugs
- 3.2. Solarenergie
- 3.2.1. Unterschiedliche Bauweisen und Materialien
- 3.2.1.1. Polykristalline Solarzellen (Dickschicht)
- 3.2.1.2. Monokristalline Solarzellen (Dickschicht)
- 3.2.1.2. Dünnschicht-Technologie
- 3.2.2. Möglichkeiten der Anwendung
- 3.2.3. Wahl der optimalen Technik
- 3.2.4. Ertragskalkulation
- 3.3. Windenergie
- 3.3.1. Unterschiedliche Bauweisen
- 3.3.1.1. Konventionelles Windrad (horizontale Rotationsachse)
- 3.3.1.2. H-Darrieus-Rotor (vertikale Rotationsachse)
- 3.3.2. Möglichkeiten der Anwendung
- 3.3.3. Wahl der optimalen Technik
- 3.3.4. Ertragskalkulation
- 3.4. Biogasanlage
- 3.5. Geothermie
- 4. Ökonomische Bedingungen
- 4.1. Wirtschaftlichkeits-Analyse zur Ermittlung monetärer Auswirkungen
- 4.1.1. Ermittlung der aktuellen Kosten
- 4.1.1.1. Verbraucherposten und Verbrauchsaufteilung
- 4.1.1.2. Gesamtverbrauch und Verbrauchsprognose
- 4.1.2. Methodische Vorgehensweise
- 4.1.3. Kosten bei Fremdbezug
- 4.1.4. Kosten mit Solarenergie
- 4.1.4.1. Anschaffungskosten
- 4.1.4.2. Laufende Kosten
- 4.1.4.3. Kosten-Nutzen-Analyse anhand eines vollständigen Finanzplans
- 4.1.5. Kosten mit Windenergie
- 4.1.5.1. Anschaffungskosten
- 4.1.5.2. Laufende Kosten
- 4.1.5.3. Kosten-Nutzen-Analyse anhand eines vollständigen Finanzplans
- 4.2. Einbeziehung nicht direkt monetärer Folgewirkungen
- 4.2.1. Betriebliches Umweltbewusstsein
- 4.2.2. Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Lagerhaltung
- 5. Fazit
- 5.1 Ergebnisse der Studie
- 5.2 Handlungsempfehlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studie analysiert die Möglichkeiten der Stromkostenminimierung in der Lagerhaltung durch die Nutzung regenerativer Energiequellen. Sie konzentriert sich auf das Beispiel eines Großhandelslagers mit 30.000 qm Fläche und betrachtet sowohl ökologische als auch ökonomische Aspekte der Stromversorgung.
- Zukunftsanalyse des Stromversorgungsmarktes
- Ökologische Möglichkeiten der Stromerzeugung
- Wirtschaftlichkeitsanalyse verschiedener Stromversorgungsoptionen
- Bewertung der Auswirkungen auf das Betriebliche Umweltbewusstsein
- Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Lagerhaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik der Stromkostenminimierung in der Lagerhaltung ein und beschreibt den Hintergrund und die Relevanz der Studie. Kapitel 2 analysiert den Stromversorgungsmarkt und die zukünftige Entwicklung der Strompreise. Es werden die wichtigsten Einflussfaktoren und Trends untersucht, die für die Entscheidung über die Stromversorgung des Lagers relevant sind. Kapitel 3 stellt verschiedene ökologische Möglichkeiten der Stromerzeugung vor, darunter Fremdbezug, Solarenergie, Windenergie, Biogasanlagen und Geothermie. Es werden die technischen Möglichkeiten, die Vor- und Nachteile sowie die Ertragskalkulation jeder Option diskutiert. Kapitel 4 untersucht die ökonomischen Bedingungen der Stromversorgung des Lagers und führt eine Wirtschaftlichkeitsanalyse durch. Es werden die Kosten der verschiedenen Stromversorgungsoptionen ermittelt und anhand eines vollständigen Finanzplans verglichen. Schließlich werden die Ergebnisse der Studie zusammengefasst und Handlungsempfehlungen für das Unternehmen gegeben.
Schlüsselwörter
Stromkostenminimierung, Lagerhaltung, regenerative Energiequellen, Solarenergie, Windenergie, Biogasanlage, Geothermie, Wirtschaftlichkeitsanalyse, Umweltbewusstsein, Gesamtwirtschaftliche Bedeutung.
- Quote paper
- Jesse Sulman (Author), 2011, Untersuchung der aktuellen Möglichkeit der Stromkostenminimierung in der Lagerhaltung durch Inanspruchnahme regenerativer Energiequellen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170397