Seit einigen Jahren fordern führende Vertreter der Bildungspolitik eine Fokussierung im Bildungsbereich auf die Erlernung von Kernkompetenzen insbesondere der Kompetenz die uns befähigt im Sinne nachhaltiger Entwicklung verantwortungsbewusst handeln zu können. DE HAAN hebt dabei in der Zeitschrift UNESCO heute (1/2006) hervor, dass für die Primarstufe zum Erlernen dieser Kompetenz bisher kaum bekannte und erprobte Konzepte bestehen. Mit dieser Studie versuche ich einen Beitrag zur Entwicklung gelingender Konzepte von Seiten der Kunstpädagogik in der Grundschule zu leisten.
Gleichzeitig möchte ich mit meinem Beitrag die Kunstdidaktik im Fächerverbund MeNuK der Grundschule stärken, in dem ich einen Themenkomplex suche, der von der dominanten Sachkunde her gedacht mit künstlerischen Elementen angereichert werden kann. So entsteht automatisch mehr Raum für ästhetische Praxis und darüber hinaus kann die Synergie zweier Fächer – Sachkunde und Kunst – genutzt werden..
Ich möchte in dieser Studie konkret erforschen, inwieweit der Nachhaltigkeitsgedanke, der beim Thema Müll und Umgang mit Abfällen eine Rolle spielt, durch vornehmlich künstlerische, ästhetische Auseinandersetzung verstärkt gefördert oder effizient vermittelt werden kann.
Es besteht somit die Frage, was die künstlerisch-ästhetische Praxis über ihre fachimmanenten Ziele hinaus für Bildung und Gesellschaft leisten kann.
Ich gehe davon aus, dass pädagogische Situationen immer durch einen gewissen Anteil von (Wirklichkeits-)Konstruktion geprägt sind. In diesem Fall spielt diese Grundannahme eine relevante Rolle, da die Unterrichtssequenz für eine empirische Erhebung genutzt werden soll. Es ergeben sich einige Herausforderungen für eine zu erforschende Unterrichtspraxis gegenüber naturwissenschaftlichen Laboruntersuchungen. Deshalb werde ich in hermeneutischer Weise vorgehen.
Dass mein Forschungsthema und das Unterrichtskonzept grundsätzlich erfolgversprechend scheinen, bewies bereits meine Vorstudie.
Als Einstieg beleuchte ich den thematischen Bereich Abfall aus unterschiedlichen Perspektiven und beziehe ihn auf das Unterrichtsprojekt.
Die Projektdokumentation wird einen Einblick in das bunte Treiben der Schüler mit den vielseitigen Materialien bieten. Dies wird neben der Auswertung der Daten das Highlight dieser Arbeit sein.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Ein Unterrichtskonzept im Schnittpunkt zwischen sachkundlichen und künstlerisch-ästhetischen Lernzielen
- Der Unterrichtsgegenstand recycelbarer Abfall
- Abfall und Recycling als gesellschaftliches Phänomen
- Abfall und Recycling in der Kunst
- Abfall und Recycling im Unterrichtsprojekt
- Nachhaltiges ökologisches Denken als pädagogische Perspektive
- Der Bildungsplan von 2004
- Fachliche Perspektive Sachkunde
- Fachliche Perspektive Bildende Kunst
- Perspektive Werteerziehung
- Spezifische kunstpädagogische Potentiale
- Ästhetische Erfahrung als eigener Erkenntnisweg
- Ästhetisch-künstlerische Unterrichtsarbeit als emotionale Verstärkung von Erkennen und Bewerten
- Das Projekt an der Rollhof-Grundschule Schwäbisch Hall
- Konkrete Situation und Planung vor Ort
- Phasen des Projektes
- Die Durchführung des Projekts
- Der Unterrichtsgegenstand recycelbarer Abfall
- Ein Forschungsprojekt zur Nachhaltigkeit
- Die Vorstudie
- Vergleichbare Phasen im Projekt der Vorstudie
- Die wichtigsten Ergebnisse der Datenauswertung der Vorstudie
- Das Forschungsdesign
- Herausforderungen für das Forschungsprojekt
- Der Forschungsgegenstand
- Die Methoden der Datenerhebung
- Techniken für die Auswertung der Daten
- Die Ergebnisse der Datenerhebung
- Die Daten des Fragebogens
- Die Daten der Interviews
- Die Vorstudie
- Auswertung der Daten aus dem Unterrichtsprojekt
- Zur Kategorie Denken
- Zur Kategorie Wissen
- Zur Kategorie Fühlen
- Schlussfolgerungen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studie analysiert die Wirksamkeit eines kunstpädagogischen Projekts zur Förderung von Nachhaltigkeit im Grundschulbereich. Das Projekt integriert den Umgang mit recycelbarem Abfall in den Lehrplan und erforscht, wie ästhetische und künstlerische Methoden den Nachhaltigkeitsgedanken stärken können.
- Integration von Nachhaltigkeit in den Kunst- und Sachkundeunterricht
- Die Rolle ästhetischer Erfahrung im Bildungsprozess
- Empirische Analyse der Wirkung des Projekts auf das Denken, Wissen und Fühlen der Schüler
- Potentiale der Kunstpädagogik zur Förderung nachhaltigen Verhaltens
- Verknüpfung theoretischer Erkenntnisse und praktischer Unterrichtserfahrungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Der Autor erläutert den Entstehungsprozess der Studie und dankt allen Beteiligten.
- Einleitung: Die Studie setzt den Fokus auf die Bedeutung von Nachhaltigkeitskompetenz im Bildungsbereich und zeigt die Herausforderungen für die Primarstufe auf.
- Ein Unterrichtskonzept im Schnittpunkt zwischen sachkundlichen und künstlerisch-ästhetischen Lernzielen: Dieses Kapitel beleuchtet die Einbindung des Themas „recycelbarer Abfall“ in den Unterricht und analysiert die fachlichen Perspektiven von Sachkunde und Kunst.
- Nachhaltiges ökologisches Denken als pädagogische Perspektive: Das Kapitel untersucht die Bedeutung von Nachhaltigkeitsbildung und beleuchtet den Bildungsplan von 2004 im Kontext der Studie.
- Spezifische kunstpädagogische Potentiale: Hier werden die spezifischen Möglichkeiten der Kunstpädagogik zur Förderung von nachhaltigem Denken und Handeln beschrieben.
- Das Projekt an der Rollhof-Grundschule Schwäbisch Hall: Dieses Kapitel beschreibt die konkrete Umsetzung des Projekts in der Grundschule, inklusive der Planung, Durchführung und den Herausforderungen vor Ort.
- Ein Forschungsprojekt zur Nachhaltigkeit: Der Autor erläutert das Forschungsdesign, die Methoden der Datenerhebung und die Analyse der Daten.
- Die Ergebnisse der Datenerhebung: Hier werden die Ergebnisse der Datenerhebung aus Fragebögen und Interviews präsentiert.
- Auswertung der Daten aus dem Unterrichtsprojekt: Die Studie untersucht die Auswirkungen des Projekts auf das Denken, Wissen und Fühlen der Schüler.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Kunstpädagogik, Grundschule, Recycelbarer Abfall, Ästhetische Erfahrung, Unterrichtsprojekt, Bildungsplan, Empirische Forschung, Datenauswertung, Denken, Wissen, Fühlen, Nachhaltiges Verhalten.
- Quote paper
- M.A. Aljoscha Kuch (Author), 2009, „Nachhaltigkeit lernen“ im Rahmen eines kunstdidaktischen Projekts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170381