Durch den Fortschritt der Technik im 20. Und 21. Jahrhundert sind die Konsummöglichkeiten von Musik vielfältiger und einfacher geworden – die Entwicklung reicht sozusagen vom Plattenspieler zum MP3-Player. Jederzeit und an jedem Ort ist es somit möglich, Musik zu hören. Da sie ein wichtiger Bestandteil des Lebens ist, sollte sie stärker in das Unterrichtsgeschehen einfließen und somit ein wichtiger Teil des Lehrens und Lernens werden.
In meiner Abhandlung werde ich speziell auf den Einsatz von Populärmusik im fremdsprachlichen Deutschunterricht eingehen. Ich habe sie in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil befasst sich mit den theoretischen Aspekten. Folgenden Fragen werde ich mich widmen: Was heißt Popmusik – Wie wird sie definiert? Welche Funktionen und Lernziele besitzt die Musik im Fremdsprachenunterricht? Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es in Bezug auf die Musik, den Text und das Lied als Gesamtwerk und auf welche Kriterien muss bei der Titelauswahl geachtet werden? Im zweiten Teil beschäftige ich mich mit dem Lied „Männer“ von Herbert Grönemeyer. Ich möchte dabei nicht nur die Eignung des Liedes für den fremdsprachlichen Deutschunterricht aufzeigen, sondern eine Didaktisierung vornehmen, die die Verwendung von Musik im Unterricht durch verschiedene Herangehensweisen aufzeigt.
Die Nutzung von neuen Medien und das lernerzentrierte Unterrichten einer Fremdsprache stehen neben der Motivation der Lerner, dem Spaß am Erlernen einer fremden Sprache und den daraus resultierenden Lernerfolgen im Mittelpunkt
„Wenn es gelingt mit […] Musik von der Wahrnehmung (der persönlichen, der gruppen- und kulturspezifischen) über Bedeutungszuweisungen (zunächst individuell, dann verallgemeinerbar) zum Kulturvergleich (durch Reflexion der eigenen Kultur in der Begegnung mit dem Fremden) zu kommen, dann wird der Weg einer interkulturellen Mediendidaktik auch durch die Kunst erwiesen.“
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Aspekte
- 2.1 Definition Popmusik
- 2.2 Die Funktionen und Lernziele von Musik im Fremdsprachenunterricht
- 2.3 Das Zusammenwirken von Musik und Text in Popsongs
- 2.4 Kriterien für die Titelauswahl
- 3. Didaktisierung von „Männer“
- 3.1 Didaktische Vorüberlegungen
- 3.2 Stundenkonzeption in tabellarischer Form
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Abhandlung untersucht den Einsatz von Popmusik, speziell des Liedes „Männer“ von Herbert Grönemeyer, im fremdsprachlichen Deutschunterricht. Die Zielsetzung besteht darin, die Eignung von Popmusik für den Unterricht aufzuzeigen und eine konkrete Didaktisierung zu entwickeln, die verschiedene methodische Ansätze berücksichtigt und die Motivation der Lernenden in den Mittelpunkt stellt. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der Berücksichtigung neuer Medien im lernerzentrierten Unterricht.
- Definition und Charakterisierung von Popmusik
- Funktionen und Lernziele von Musik im Fremdsprachenunterricht
- Didaktische Konzeption des Songs „Männer“
- Methodische Ansätze im fremdsprachlichen Unterricht mit Musik
- Motivation und Lernerfolg durch den Einsatz von Musik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung betont die omnipräsente Rolle von Musik im Alltag und argumentiert für eine stärkere Integration von Popmusik in den Fremdsprachenunterricht. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich in einen theoretischen Teil zur Definition von Popmusik und ihren Funktionen im Unterricht sowie in einen praktischen Teil zur Didaktisierung des Liedes „Männer“ gliedert. Zitate bekannter Persönlichkeiten unterstreichen die Bedeutung und Wirkung von Musik. Der Schwerpunkt liegt auf der Motivation der Lernenden und dem Lernerfolg durch den Einsatz von Musik im Unterricht. Die Einleitung spannt den Bogen vom Alltagsbezug der Musik hin zur spezifischen Fragestellung der Arbeit.
2. Theoretische Aspekte: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Popmusik und ihren Funktionen im Fremdsprachenunterricht. Es werden verschiedene Begriffsdefinitionen diskutiert und der Begriff „Popmusik“ als der am besten geeignete für die Arbeit gewählt. Der Fokus liegt auf der Vielseitigkeit von Popmusik und ihrer Eignung zur Vermittlung von Sprache, Kultur und interkulturellen Kompetenzen. Die Diskussion der Funktionen umfasst Aspekte wie die Förderung des Hörverständnisses, der Aussprache, des Wortschatzes und der interkulturellen Kompetenz. Es wird aufgezeigt, wie Popmusik positive Emotionen im Unterricht erzeugen und somit den Lernerfolg steigern kann.
Schlüsselwörter
Popmusik, Populärmusik, Fremdsprachenunterricht, Deutschunterricht, Didaktisierung, Herbert Grönemeyer, „Männer“, Lernziele, Musikdidaktik, Interkulturalität, Motivation, Lernerfolg, Medienintegration, Lernerzentrierter Unterricht.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Abhandlung: Didaktisierung von "Männer" im Deutschunterricht
Was ist der Gegenstand dieser Abhandlung?
Diese Abhandlung untersucht den Einsatz von Popmusik, insbesondere des Liedes „Männer“ von Herbert Grönemeyer, im fremdsprachlichen Deutschunterricht. Das Ziel ist es, die Eignung von Popmusik für den Unterricht aufzuzeigen und eine konkrete, methodisch vielseitige Didaktisierung zu entwickeln, die die Lernmotivation in den Vordergrund stellt und neue Medien einbezieht.
Welche Themen werden in der Abhandlung behandelt?
Die Abhandlung umfasst theoretische Aspekte wie die Definition von Popmusik, ihre Funktionen und Lernziele im Fremdsprachenunterricht, sowie die didaktische Konzeption des Songs „Männer“. Weitere Schwerpunkte sind methodische Ansätze im fremdsprachlichen Musikunterricht, die Steigerung von Motivation und Lernerfolg durch Musik sowie die Integration neuer Medien in einen lernerzentrierten Unterricht.
Welche Kapitel umfasst die Abhandlung?
Die Abhandlung gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Teil (Definition von Popmusik und ihren Funktionen im Unterricht), einen praktischen Teil (Didaktisierung von „Männer“) und ein Fazit. Die Einleitung betont die Bedeutung von Musik im Alltag und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der theoretische Teil diskutiert verschiedene Begriffsdefinitionen von Popmusik und deren Eignung zur Sprach-, Kultur- und interkulturellen Kompetenzvermittlung. Der praktische Teil konzentriert sich auf die didaktische Umsetzung des Liedes „Männer“.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Abhandlung?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Popmusik, Populärmusik, Fremdsprachenunterricht, Deutschunterricht, Didaktisierung, Herbert Grönemeyer, „Männer“, Lernziele, Musikdidaktik, Interkulturalität, Motivation, Lernerfolg, Medienintegration, Lernerzentrierter Unterricht.
Welche Ziele werden mit dem Einsatz von Popmusik im Unterricht verfolgt?
Der Einsatz von Popmusik zielt darauf ab, die Motivation der Lernenden zu steigern und den Lernerfolg zu verbessern. Konkrete Lernziele umfassen die Förderung des Hörverständnisses, der Aussprache, des Wortschatzes und der interkulturellen Kompetenz. Musik soll positive Emotionen erzeugen und den Lernprozess unterstützen.
Wie wird der Song „Männer“ didaktisch aufgearbeitet?
Die Abhandlung entwickelt eine konkrete Didaktisierung des Songs „Männer“, die verschiedene methodische Ansätze berücksichtigt und auf die praktische Anwendung im Unterricht ausgerichtet ist. Die detaillierte Stundenkonzeption wird in tabellarischer Form dargestellt (siehe Kapitel 3).
Welche Rolle spielen neue Medien in der Didaktisierung?
Die Abhandlung betont die Berücksichtigung neuer Medien im lernerzentrierten Unterricht. Die konkrete Umsetzung wird im Kapitel zur Didaktisierung von „Männer“ beschrieben (siehe Kapitel 3).
- Quote paper
- Kathleen Koch (Author), 2011, Popmusik im fremdsprachlichen Deutschunterricht. Das Zusammenwirken von Musik und Text bei Herbert Grönemeyers Lied „Männer“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170339