Der rasante Zuwachs der Weltbevölkerung, besonders in den Ländern der
„Dritten Welt“, stellt die Menschen vor große Herausforderungen in der
Versorgung mit Nahrungsmitteln. Bei gegebener Fläche muss Landwirtschaft
immer intensiver betrieben werden, um die wachsende Bevölkerung
ausreichend zu versorgen. Gleichzeitig lässt sich beobachten, dass sich
weltweit die Wüsten immer stärker ausbreiten.
Im Jahr 1984 stellte die UN in einem Report zur Konferenz zur Bekämpfung
von Desertifikation bereits fest, dass 35% der Landmassen akut von einer
weiteren Ausbreitung der Wüsten bedroht waren. In diesem Jahr rechnen
einige Autoren bereits mit ungefähr 40% bedrohter Gebiete. An diesem
Zusammenhang lässt sich erkennen, wie bedeutend die Verhinderung einer
fortschreitenden anthropogenen Wüstenbildung in den gefährdeten Bereichen
ist. Weltweit entsteht allein ein wirtschaftlicher Schaden von 42 Mrd. US$ per
annum verursacht durch Desertifikation1. Globale Brennpunkte dieser
Entwicklung sind, neben den Great Plains in Nordamerika und der Sahel-Zone
Nordafrikas, besonders die Steppen- und Trockengebiete an den Grenzen der
Wüsten Chinas, die im Zentrum dieser Arbeit stehen sollen. Der Arbeit vorweg
soll eine Definition des Desertifikationsbegriffs gestellt werden. Danach folgt
eine kurze Einführung in die Evaluationsmethodik und Vorstellung zweier
internationaler Projekte zur Erfassung des Desertifikationsschadens. Als
nächstes sollen die geografischen und demografischen Besonderheiten
Chinas herausgestellt werden. Im Weiteren werden verschiedene Auslöser
von Desertifikation anhand konkreter Beispiele vorgestellt. Im letzten
Abschnitt werden die aktuellen Programme der chinesischen Regierung im
Kampf gegen die Desertifikation näher beleuchtet.
1 Zhao et al., 2002, S.292
Inhaltsverzeichnis
- 1. Wachsende Bedrohung durch Wüsten
- 2. Desertifikation
- 2.1 Grundlegende Begriffsdefinition
- 2.2 Überblick über Verbreitung der Wüstengebiete weltweit, speziell China
- 3. Evaluierte Schädigung
- 3.1 Das GLASOD-Programm der Vereinten Nationen
- 3.2 Assessment of the Status of Human-induced Soil Degradation in South and Southeast Asia (ASSOD)
- 4. Verstärkende Faktoren des Desertifikationsphänomens in der VR China
- 4.1 Geografische Besonderheiten
- 4.2 Die demografischen Faktoren
- 5. Anthropogene Ursachen der Desertifikation in China am Beispiel der Uferregionen des Gelben Flusses
- 5.1 Historische Nutzung
- 5.2 Schädigung des ökologischen Gleichgewichts durch Holzeinschlag
- 5.3 Überweidung als Ursache der Desertifikation
- 5.4 Desertifikationsfolgen durch Überkultivierung und Missmanagement im Umgang mit Wasser
- 5.5 Programme zur Bekämpfung der Desertifikation
- 6. Schlussfolgerung
- 7. Literatur
- 8. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Problem der Desertifikation in der VR China und analysiert die Ursachen, Auswirkungen und Lösungsansätze dieses Phänomens. Sie untersucht insbesondere die Rolle anthropogener Faktoren wie Überweidung, Holzeinschlag und Überkultivierung bei der Wüstenbildung. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Problematik der Desertifikation in China zu schaffen und potentielle Handlungsmöglichkeiten zur Bekämpfung des Problems aufzuzeigen.
- Die Definition und Bedeutung des Desertifikationsbegriffs
- Die Ausbreitung von Wüsten weltweit und insbesondere in China
- Die Rolle geographischer und demographischer Faktoren bei der Desertifikation
- Die Auswirkungen anthropogener Einflüsse auf die Desertifikation in China
- Die Bedeutung von Programmen zur Bekämpfung der Desertifikation
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik der wachsenden Bedrohung durch Wüsten ein und betont die Bedeutung der Desertifikationsbekämpfung für die weltweite Nahrungsmittelversorgung. Die Bedeutung der Desertifikation in China als ein zentraler Schwerpunkt der Arbeit wird hervorgehoben.
Kapitel 2 definiert den Begriff der Desertifikation und stellt die anthropogenen Ursachen des Phänomens dar. Außerdem wird ein Überblick über die Verbreitung der Wüstengebiete weltweit, insbesondere in China, gegeben.
Kapitel 3 behandelt verschiedene Methoden zur Evaluierung der Desertifikationsschäden und stellt zwei internationale Projekte zur Erfassung des Desertifikationsschadens vor.
Kapitel 4 beleuchtet verstärkende Faktoren des Desertifikationsphänomens in China, insbesondere die geografischen Besonderheiten und die demografischen Faktoren.
Kapitel 5 fokussiert sich auf die anthropogenen Ursachen der Desertifikation in China am Beispiel der Uferregionen des Gelben Flusses. Hier werden die Folgen historischer Nutzung, des Holzeinschlags, der Überweidung und des Missmanagements im Umgang mit Wasser für die Desertifikation dargestellt.
Schlüsselwörter
Desertifikation, Wüstenbildung, VR China, Gelber Fluss, anthropogene Ursachen, Überweidung, Holzeinschlag, Überkultivierung, Wassermanagement, Umweltpolitik, nachhaltige Entwicklung.
- Quote paper
- Boris Knapp (Author), 2003, Desertifikation in der VR China, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17025