Seit 45 Jahren gibt es in Deutschland eine größere Anzahl von Muslimen und Muslima, doch noch immer gibt es nur wenige gesetzliche und organisatorische Regelungen, um ihren Bedarf an religiöser Seelsorge und Bildung zu decken. In der Arbeit wird ein besonders drängender und zugleich schwieriger Teil dieser Problematik zu Thema gemacht: die Rahmenbedingungen religiöser Bildung für muslimische Kinder und Jugendliche. Es wird nicht die Anwesenheit und mangelnde Integration der Muslime als Gefahr stilisiert, sondern ihr Recht auf religiöse Bildung betont. Ferner werden die rechtlichen und organisatorischen Grundlagen des islamischen Religionsunterrichts sowie dessen Beitrag zur Integration der muslimischen Kinder und Jugendlichen untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Einleitung
- Eingrenzung des Themas, Fragestellung und Begriffsbestimmungen
- Forschungsstand und methodisches Vorgehen
- Der Islam
- Der historische Ursprung des Islam
- Glaubensgrundsätze des Islam
- Der Koran
- Die fünf Grundpflichten des Muslims
- Sunna, Hadith und Scharia
- Der Islam in Deutschland
- Organisationen
- DITIB
- Spitzenverbände
- Organisationen
- Ausblick
- Rechtslage zur Einführung islamischen Religionsunterrichts
- Religion im Grundgesetz
- Auswirkungen von Art. 4 Grundgesetz auf den Religionsunterricht
- Regelung von Religionsunterricht im Grundgesetz
- Bremer Klausel
- Rechtliche Hürden
- Rechtliche Hindernisse
- Das Grundrecht auf islamischen Religionsunterricht
- Resümee
- Religion im Grundgesetz
- Aktueller Stand muslimischer Bildung an deutschen Schulen
- Islamkunde in Nordrhein-Westfalen
- Islamische Unterweisung im Rahmen des staatlichen muttersprachlichen Unterrichts
- Islamische Unterweisung als eigenständiges Unterrichtsfach (Islamkunde)
- Schulversuch: Islamischer Religionsunterricht in Niedersachsen
- Islamischer Religionsunterricht in Berlin
- Zusammenfassung
- Islamkunde in Nordrhein-Westfalen
- Islamischer Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach
- Islamischer Religionsunterricht aus islamwissenschaftlicher Sicht
- Inhalt und Ziele
- Lehrplan des Zentralrat der Muslime in Deutschland
- Ausbildung von Lehrern für den islamischen Religionsunterricht
- Das Centrum für Religiöse Studien an der Universität Münster
- Islamische Religionspädagogik an der Universität Osnabrück
- Resümee
- Islamischer Religionsunterricht aus islamwissenschaftlicher Sicht
- Islamischer Religionsunterricht – Weg oder Hindernis zur Integration?
- Religiöse Jugend? - Die Bedeutung von Religion und Religionsunterricht für muslimische Jugendliche
- Risiko: Islamischer Religionsunterricht?
- Islamischer Religionsunterricht als positiver Faktor
- Resümee
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Einführung eines bekenntnisorientierten islamischen Religionsunterrichts an deutschen Schulen. Sie analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen, den aktuellen Stand der muslimischen Bildung an deutschen Schulen sowie die Chancen und Risiken eines islamischen Religionsunterrichts für die Integration muslimischer Kinder und Jugendlicher in Deutschland.
- Rechtliche Rahmenbedingungen für islamischen Religionsunterricht in Deutschland
- Aktueller Stand der muslimischen Bildung an deutschen Schulen
- Islamischer Religionsunterricht aus islamwissenschaftlicher Sicht
- Integration muslimischer Kinder und Jugendlicher in Deutschland
- Chancen und Risiken des islamischen Religionsunterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor und definiert die Forschungsfrage. Sie geht auf die historische Entwicklung des Themas ein und skizziert den aktuellen Stand der Debatte. Kapitel 2 gibt einen Überblick über den Islam, seinen historischen Ursprung, seine Glaubensgrundsätze und seine Bedeutung in Deutschland. Kapitel 3 analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Einführung islamischen Religionsunterrichts in Deutschland. Kapitel 4 beleuchtet den aktuellen Stand muslimischer Bildung an deutschen Schulen und stellt verschiedene Modelle islamischen Religionsunterrichts vor. Kapitel 5 befasst sich mit der Ausbildung von Lehrkräften für den islamischen Religionsunterricht. Das sechste Kapitel diskutiert die Chancen und Risiken eines islamischen Religionsunterrichts für die Integration muslimischer Kinder und Jugendlicher in Deutschland. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Islamischer Religionsunterricht, Integration, muslimische Bildung, Deutschland, Recht, Religion, Islam, Pädagogik, Interkulturelle Bildung, Religionsfreiheit.
- Quote paper
- Diplom -Pädagoge Florian Hering (Author), 2008, Religiöse Bildung für muslimische Kinder und Jugendliche in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170233