In der Literatur wird häufig von der „nordamerikanischen Stadt“ gesprochen, wobei US-amerikanische Entwicklungen im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen und nicht selten verallgemeinert und auf kanadische Städte übertragen werden. Doch ist es gegenwärtig angemessen, diese zwei Stadttypen zusammenzufassen oder sind die Unterschiede so gravierend, dass von dem Begriff „nordamerikanische Stadt“ abgelassen werden sollte?
Um diese Frage zu klären, wird in dieser Arbeit zunächst die Entstehungsgeschichte kanadischer und US-amerikanischer Städte dargelegt. Anschließend werden die heutigen Merkmale der „nordamerikanischen Stadt“ erläutert, um im letzten Abschnitt Unterschiede in Bezug auf Probleme US-amerikanischer und kanadischer Städte herauszuarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Terminus „nordamerikanische Stadt“ – Kanada und die USA im Vergleich
- Die Stadtentwicklung in Kanada und den USA bis zum Ende des 18. Jahrhunderts
- Die nordamerikanische Stadt der Gegenwart
- Ein Vergleich der Probleme kanadischer und US-amerikanischer Städte
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Angemessenheit des Terminus „nordamerikanische Stadt“, indem sie die Stadtentwicklungen in Kanada und den USA vergleicht. Es wird geprüft, ob Gemeinsamkeiten und Unterschiede die Verwendung des Begriffs rechtfertigen oder ob eine differenziertere Betrachtungsweise notwendig ist.
- Vergleich der Stadtentwicklung in Kanada und den USA bis zum Ende des 18. Jahrhunderts
- Analyse der charakteristischen Merkmale der modernen nordamerikanischen Stadt
- Untersuchung der Unterschiede in städtischen Problemen in Kanada und den USA
- Bewertung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Stadtentwicklungen beider Länder
- Diskussion der Relevanz des Begriffs „nordamerikanische Stadt“
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Angemessenheit des Begriffs „nordamerikanische Stadt“ im Kontext der Unterschiede zwischen kanadischen und US-amerikanischen Städten. Sie skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit, der die historische Entwicklung, gegenwärtige Merkmale und städtische Probleme vergleicht, um die Forschungsfrage zu beantworten.
Der Terminus „nordamerikanische Stadt“ – Kanada und die USA im Vergleich: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der Städte in Kanada und den USA, beginnend mit der Kolonialzeit bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Es werden die frühen Gründungen und ihre Rolle als Hafenstädte hervorgehoben, sowie die Entwicklung von Handelsstädten entlang wichtiger Wasserwege. Der unterschiedliche statistische Stadtbegriff in beiden Ländern wird erläutert und die abweichende Entwicklung der Urbanisierung in Kanada und den USA wird im Kontext von Immigration und Industrialisierung beleuchtet. Das Kapitel zeigt auf, dass die Stadtentwicklung in Kanada später einsetzte, aber in der Geschwindigkeit der Entwicklung mit der der USA mithielt.
Die Stadtentwicklung in Kanada und den USA bis zum Ende des 18. Jahrhunderts: Dieses Unterkapitel des zweiten Kapitels untersucht die frühen Siedlungen in Nordamerika. Es vergleicht die Entwicklung der Städte in Kanada und den USA während der Kolonialzeit. Es werden die wenigen, hauptsächlich auf den Export von Rohstoffen ausgerichteten Städte beschrieben und die geographische Verteilung der ersten Städte (Hafenstädte an der Atlantikküste sowie später die an Seen und Flüssen gelegenen Zwischenhandelszentren) analysiert. Der Unterschied in der Definition des statistischen Stadtbegriffs wird beleuchtet. Das Unterkapitel belegt die anfängliche geringe Anzahl und den unterschiedlichen Charakter der Städte in Kanada und den USA während des frühen nordamerikanischen Städtewachstums.
Die nordamerikanische Stadt der Gegenwart: Dieses Unterkapitel beschreibt die charakteristischen Merkmale der modernen nordamerikanischen Stadt. Das relativ junge Alter im Vergleich zu europäischen Städten und das Fehlen traditioneller städtebaulicher Elemente werden diskutiert. Der schachbrettartige Grundriss und die Dreigliederung in Kernstadt (downtown), Übergangsbereich und Außenzone werden erläutert, mit Fokus auf den Central Business District (CBD), den Übergangsbereich mit seinen unterschiedlichen Vierteln und der Außenzone mit ihren Einfamilienhäusern und der Suburbanisierung. Die Gentrification als Prozess der sozialen Veränderung älterer Wohnviertel wird ebenfalls beschrieben und eingeordnet. Das Kapitel zeichnet ein Bild der modernen nordamerikanischen Stadt und deren strukturelle Merkmale.
Schlüsselwörter
Nordamerikanische Stadt, Kanada, USA, Stadtentwicklung, Urbanisierung, Kolonialzeit, Industrialisierung, Central Business District (CBD), Suburbanisierung, Gentrification, Stadtprobleme, Vergleich, Hafenstädte, Einwohnerzahl.
Häufig gestellte Fragen (FAQ): Nordamerikanische Stadtentwicklung - Kanada und USA im Vergleich
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Angemessenheit des Begriffs „nordamerikanische Stadt“ durch einen Vergleich der Stadtentwicklungen in Kanada und den USA. Sie prüft, ob Gemeinsamkeiten und Unterschiede die Verwendung dieses Begriffs rechtfertigen oder ob eine differenziertere Betrachtungsweise notwendig ist.
Welche Aspekte werden in der Arbeit betrachtet?
Die Arbeit vergleicht die Stadtentwicklung in Kanada und den USA, beginnend mit der Kolonialzeit bis zur Gegenwart. Dabei werden historische Entwicklungen, charakteristische Merkmale der modernen nordamerikanischen Stadt und aktuelle städtische Probleme analysiert. Der Fokus liegt auf Gemeinsamkeiten und Unterschieden beider Länder.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Hauptkapitel zum Vergleich der Stadtentwicklungen in Kanada und den USA (unterteilt in Unterkapitel zur Entwicklung bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, zur modernen nordamerikanischen Stadt und zu einem Vergleich städtischer Probleme), sowie eine Zusammenfassung. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was wird im Kapitel „Der Terminus „nordamerikanische Stadt“ – Kanada und die USA im Vergleich“ behandelt?
Dieses Kapitel analysiert die Stadtentwicklung in Kanada und den USA von der Kolonialzeit bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Es beleuchtet die frühen Gründungen, die Rolle von Hafenstädten und Handelsstädten entlang wichtiger Wasserwege, den unterschiedlichen statistischen Stadtbegriff in beiden Ländern und die abweichende Entwicklung der Urbanisierung im Kontext von Immigration und Industrialisierung. Es zeigt auf, dass die Stadtentwicklung in Kanada später einsetzte, aber in der Geschwindigkeit der Entwicklung mit der der USA mithielt.
Was sind die charakteristischen Merkmale der modernen nordamerikanischen Stadt laut dieser Arbeit?
Die Arbeit beschreibt das relativ junge Alter nordamerikanischer Städte im Vergleich zu europäischen Städten und das Fehlen traditioneller städtebaulicher Elemente. Der schachbrettartige Grundriss und die Dreigliederung in Kernstadt (downtown), Übergangsbereich und Außenzone (mit Fokus auf den Central Business District (CBD), Gentrification und Suburbanisierung) werden erläutert.
Welche städtischen Probleme werden verglichen?
Die Arbeit untersucht die Unterschiede in städtischen Problemen in Kanada und den USA, jedoch werden die spezifischen Probleme nicht im Detail in den FAQs beschrieben. Diese Information findet sich im Haupttext der Arbeit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Nordamerikanische Stadt, Kanada, USA, Stadtentwicklung, Urbanisierung, Kolonialzeit, Industrialisierung, Central Business District (CBD), Suburbanisierung, Gentrification, Stadtprobleme, Vergleich, Hafenstädte, Einwohnerzahl.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage ist die Angemessenheit des Begriffs „nordamerikanische Stadt“ im Kontext der Unterschiede zwischen kanadischen und US-amerikanischen Städten.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit vergleicht die historische Entwicklung, gegenwärtige Merkmale und städtische Probleme in Kanada und den USA, um die Forschungsfrage zu beantworten.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist für alle relevant, die sich für Stadtentwicklung, Urbanisierungsprozesse in Nordamerika und den Vergleich von Kanada und den USA interessieren. Sie eignet sich besonders für akademische Zwecke.
- Quote paper
- Julia Fenk (Author), 2009, Der Terminus „nordamerikanische Stadt“ – Kanada und die USA im Vergleich , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170205