Die Personalführung in der Pflege erfordert Professionalität und kompetentes Handeln
sowie zielgerechtes Vorgehen, damit die gestellten Aufgaben, die zu erreichenden Ziele
und die dazu notwendigen Erfordernisse eingeleitet und erfüllt werden können. Damit diese Ziele erreicht und der Überblick über die Handlungs- und Vorgehensweisen gewahrt werden können, ist es wichtig qualitative Führungsarbeit zu leisten.
Führung ist die Beaufsichtigung einer oder mehrerer Gruppen oder Bereiche. Die Führungsperson
ist ein Teil der Gruppe, also auch ein Gruppenmitglied, und hat somit eine zentrale und hervorhebende Rolle in der Gruppe. Die Führung ist somit auch eine Zusammenfassung von mehreren Dienstleistungen, die mit und durch andere Gruppenmitglieder erbracht werden. „Der Einfluss der Führungsperson auf die Gruppe ist wesentlich stärker geprägt, als der Einfluss der Gruppe auf die Führungsperson“ (vgl. Arline Matthews/Janet Whelan, Stationsleitung, Verlag Hans Huber, S. 184, Abschnitt 10.1 Führung).
Wie sich dieser Einfluß auf die Gruppe und die damit verbundenen auszuübenden
Aufgaben und das Erreichen der gesteckten Ziele auswirkt, hängt auch vom sogenannten
Führungsstil des Anführers ab.
Inhaltsverzeichnis
- A) Einleitung
- B) 1.
- 1.1 Führung - Was ist das?
- 1.2 Führungsstile
- 1.3 Führungsmodelle und Führungskonzepte
- 1.4 Führungsaufgaben
- 1.5 Mitarbeiterorientierung
- 2. Qualitative Einarbeitung
- 2.1 Erstgespräch
- 2.2 Anleitung
- 2.2.1 Einarbeitungskatalog
- 2.2.2 Learning by Doing
- 2.3 Übungsphase
- 2.4 Zwischengespräch
- 2.5 Korrektur- und Vertiefungsphase
- 2.6 Abschlußgespräch
- 3. Effiziente Arbeitsstruktur
- 3.1 Ablauforganisation/Tagesstruktur
- 3.2 Organisatorische Arbeitshilfen
- 4. Motivation Was ist das?
- 4.1 Motivationstheorien
- 4.2 Motivierungsmöglichkeiten
- 5. Konfliktmanagment
- 5.1 Was sind Konflikte?
- 5.2 Umgang mit Konflikten
- 5.3 Konfliktlösungen
- 6. Mitarbeitergespräch
- 6.1 Notwendigkeit der Gesprächsführung
- 6.2 Möglichkeiten von Mitarbeitergesprächen
- 6.3 Feedback
- 7. Mitarbeiterbeurteilung
- C) Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Mitarbeiterführung in der Pflege. Die Arbeit untersucht die Bedeutung einer effektiven Mitarbeiterführung für die Erreichung von Pflegezielen und die Gestaltung eines positiven Arbeitsklimas.
- Führungsstile und deren Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation und Arbeitsqualität
- Qualitative Einarbeitung und die Bedeutung der Anleitung und Unterstützung neuer Mitarbeiter
- Motivationstheorien und deren praktische Anwendung in der Pflege
- Konfliktmanagement in der Pflege und die Bedeutung eines konstruktiven Umgangs mit Konflikten
- Mitarbeitergespräche als Instrument der Führung und der Förderung der Mitarbeiterentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Bedeutung von Mitarbeiterführung in der Pflege und betont die Notwendigkeit einer professionellen und zielgerichteten Führungsarbeit. Das erste Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept der Führung und den verschiedenen Führungsstilen. Hier werden der autoritäre, demokratische und laissez-faire Führungsstil vorgestellt und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile analysiert.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der qualitativen Einarbeitung neuer Mitarbeiter. Die verschiedenen Phasen der Einarbeitung, von der ersten Begegnung bis zum Abschlussgespräch, werden detailliert beschrieben. Das dritte Kapitel behandelt die effiziente Arbeitsstruktur und die Bedeutung von Ablauforganisation und organisatorischen Arbeitshilfen.
Das vierte Kapitel beleuchtet das Thema Motivation und stellt verschiedene Motivationstheorien vor. Außerdem werden Möglichkeiten zur Motivation von Pflegekräften dargestellt. Das fünfte Kapitel behandelt das Konfliktmanagement in der Pflege und befasst sich mit dem Umgang mit Konflikten und deren Lösung. Schließlich wird im sechsten Kapitel das Mitarbeitergespräch als Instrument der Führung und der Mitarbeiterentwicklung diskutiert.
Schlüsselwörter
Mitarbeiterführung, Pflege, Führungsstile, Einarbeitung, Motivation, Konfliktmanagement, Mitarbeitergespräch, Arbeitsklima, Pflegeziele.
- Quote paper
- Jürgen Deuerling (Author), 2003, Mitarbeiterführung in der Pflege, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17012