Die Entwicklung des Britischen Empires zu dem globalen Gebilde, welches es auf dem Höhepunkt seiner Entwicklung darstellte, wäre ohne das Kapitel „Indien“ nicht möglich gewesen. Der entscheidende Akteur in Bezug auf die Einverleibung des indischen Subkontinents in das Britische Empire war die „British East India Company“ (EIC). Mit deren Gründung 1600 in London baute diese Handelsgesellschaft kontinuierlich ihre Macht im indischen Raum aus. Zunächst nur für die Organisation des Handels zwischen England und Indien verantwortlich, entwickelte sich die EIC immer mehr zu einer Territorialmacht, die auch militärische Bedeutung erlangte und eine eigene Armee aufbaute. Im Rahmen der Aufstellung dieser Armee griff die EIC auch auf lokale Kräfte zurück. Aus verschiedensten Gründen kam es in diesem Teil der Armee 1857 zu einer Meuterei, die weitreichende Auswirkungen für die EIC, aber auch für Indien haben sollte.
Ziel dieser Arbeit ist es, den Aufstand aus dem Jahre 1857 und 1858 in seinen einzelnen Aspekten genauer zu beleuchten. Dafür ist die Arbeit in drei Abschnitte gegliedert: Zunächst werden die Entstehungshintergründe dieses historischen Ereignisses genauer beleuchtet, um im zweiten Abschnitt den Verlauf des Aufstandes in seinen Einzelheiten zu beschreiben. Im dritten Abschnitt werden das Resultat des Aufstandes und mögliche Begründungen dessen diskutiert, sowie die nachhaltigen Auswirkungen für Indien und gleichermaßen für die EIC bzw. die Briten kurz erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Entstehungshintergründe des Aufstandes
- 1.1 Die Situation der indischen Soldaten in der Kolonialarmee
- 1.2 Annexionspolitik der Kolonialmacht
- 1.3 Religiöse Ursachen
- 2 Der Aufstand von 1857 bis 1858
- 2.1 Der Beginn - Die Meuterei in Meerut
- 2.2 Die Entwicklung zum Aufstand
- 2.3 Ausgang des Aufstandes und dessen Begründung
- 3 Bewertung des Aufstandes und dessen Folgen und Auswirkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Sepoy-Aufstand von 1857-1858 und untersucht dessen Entstehung, Verlauf und Folgen. Der Fokus liegt dabei auf der detaillierten Analyse der Ursachen des Aufstandes, der Beschreibung der wichtigsten Ereignisse und der Bewertung der Auswirkungen auf Indien und die British East India Company.
- Die Situation der indischen Soldaten in der Kolonialarmee
- Die Annexionspolitik der Kolonialmacht
- Religiöse Ursachen des Aufstandes
- Der Verlauf des Aufstandes in seinen einzelnen Aspekten
- Die Folgen des Aufstandes für Indien und die British East India Company
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen kurzen Überblick über die Rolle der British East India Company bei der Einverleibung des indischen Subkontinents ins Britische Empire und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Das erste Kapitel beleuchtet die Entstehungsgeschichte des Aufstandes. Es werden drei wichtige Ursachen behandelt: die Situation der indischen Soldaten in der Kolonialarmee, die Annexionspolitik der Kolonialmacht und die religiösen Gründe, die den Aufstand auslösten.
Das zweite Kapitel konzentriert sich auf den Verlauf des Aufstandes von 1857-1858. Es wird der Beginn des Aufstandes mit der Meuterei in Meerut beschrieben, die sich zur Eskalation des Konflikts entwickelte. Das Kapitel behandelt die verschiedenen Kampfgebiete, die entscheidenden Ereignisse und die Herausforderungen, denen die Briten und die indischen Aufständischen gegenübersahen.
Schlüsselwörter
Sepoy-Aufstand, British East India Company, Annexionspolitik, Religiöse Ursachen, Meuterei, Delhi, Lucknow, Avadh, Punjab, Bengal, Nationaler Gedanke, Unabhängigkeitskrieg, Folgen des Aufstandes
- Quote paper
- B.Sc. Marcel Demuth (Author), 2010, Die Darstellung des Sepoy-Aufstandes in neueren Buchpublikationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170079