In meiner Arbeit geht es darum, die Charaktere des Theaterstücks Rhinocéros näher zu analysieren, die gerade in diesem Stück Ionescos eine besondere Rolle spielen, da sie den Durchschnitt einer normalen Bevölkerung vertreten. Denn hier sollen besonders diejenigen Charaktermerkmale aufgezeigt werden, die für die Anfälligkeit der Personen für die „Rhinozeritis“, ausschlaggebend sind und die Gründe dafür liefern, warum es zu überhaupt zu einer Entwicklung eines totalitaristischen Systems kommen kann. Einer der Schwerpunkte ist auch die Rolle des Helden Bérengers, der als einziger versucht, sich dem Einfluß der Masse entgegenzustellen und anders als seine Bekannten zu handeln, obwohl auch er Schwächen zeigt. Wichtig war es mir, die Cha-raktereigenschaften mit möglichst vielen Zitaten aus dem Text zu belegen, da viele Aussagen mit ähnlichem Wortlaut in tatsächlich existierenden unterdrückenden Systemen des 20. Jh. von Leuten geäußert worden sind.
Im zweiten Teil zielt die Untersuchung darauf ab, zu zeigen, daß der Autor keine be-stimmte Ideologie kritisiert und keine andere dafür entgegensetzt. Er kann nur jedem empfehlen, darauf zu achten, sich seine Persönlichkeit und seine Menschlichkeit nicht nehmen zu lassen, was ebenso auf die heutige Zeit übertragbar ist. Daher habe ich versucht, diese in den Aussagen Bérengers und im Negativbild der anderen Charaktere versteckten wichtigsten Ratschläge Ionescos herauszufiltern.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- Das Thema des Stückes
- Das Geschehen
- Charakterisierung der Hauptcharaktere
- Jean
- Bérenger
- Dudard
- Botard
- Daisy
- Der Logiker
- Nebenakteure
- Rhinocéros als politisches Theaterstück
- Die Charaktereigenschaften im Hinblick auf die Gesamtaussage des Stückes
- Die Allgemeingültigkeit und Aktualität des Stückes
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Charaktere in Ionescos "Rhinocéros" und deren Bedeutung für die Totalitarismus- und Ideologiekritik des Stücks. Ein Schwerpunkt liegt auf der Rolle Bérengers als Gegenpol zur vermassenden Wirkung der "Rhinozeritis". Die Untersuchung zielt darauf ab, Ionescos Botschaft herauszuarbeiten, ohne dabei eine bestimmte Ideologie zu bevorzugen oder zu verurteilen.
- Charakterisierung der Figuren und ihre Anfälligkeit für die "Rhinozeritis"
- Bérengers Widerstand gegen die Masse und seine Schwächen
- Ionescos Kritik am Totalitarismus und an der Ideologie
- Die Aktualität des Stücks und seine Übertragbarkeit auf die heutige Zeit
- Analyse der sprachlichen Mittel und rhetorischer Figuren
Zusammenfassung der Kapitel
Vorbemerkung: Die Vorbemerkung erläutert die Zielsetzung der Arbeit: eine detaillierte Analyse der Charaktere in Ionescos "Rhinocéros" im Hinblick auf ihre Anfälligkeit für die "Rhinozeritis" und die Darstellung eines totalitären Systems. Besondere Aufmerksamkeit wird Bérenger als Widerstandskämpfer gewidmet, wobei auch seine eigenen Schwächen berücksichtigt werden. Die Autorin betont die Verwendung von Zitaten zur Untermauerung ihrer Argumente und die Übertragbarkeit der im Stück aufgeworfenen Fragen auf die heutige Zeit. Der zweite Teil der Arbeit konzentriert sich auf die Darstellung von Ionescos Kritik am Totalitarismus, ohne eine alternative Ideologie zu propagieren, sondern vielmehr den Appell an die Wahrung der individuellen Persönlichkeit und Menschlichkeit.
Das Thema des Stückes: Dieses Kapitel beschreibt das Stück als eine realistische Darstellung der Vermassung und Ausbreitung eines totalitären Systems, allegorisch dargestellt durch die "Rhinozeritis". Im Gegensatz zu Ionescos früheren, eher abstrakten Stücken, weist "Rhinocéros" eine logische Handlung und einen Spannungsbogen auf, der an das "traditionelle Theater" erinnert. Die Autorin betont die Absicht Ionescos, den Zuschauer zum Nachdenken und zu eigenen Erfahrungen mit dem Stück anzuregen.
1.1. Das Geschehen: Die Zusammenfassung des Geschehens schildert die ersten Szenen des Stücks, die mit dem Erscheinen des ersten Nashorns auf einer Caféterrasse beginnen und Verwirrung und Schrecken auslösen. Die Diskussionen zwischen den Figuren Jean und Bérenger über das Nashorn und dessen Herkunft verdeutlichen die unterschiedlichen Reaktionen auf das ungewöhnliche Ereignis. Jean kritisiert Bérengers Lebensweise, und die Szene gipfelt in einem Streit, der Jeans Abgang einleitet. Der zweite Akt zeigt den fortschreitenden Prozess der Verwandlung der Menschen in Nashörner.
Schlüsselwörter
Rhinocéros, Eugène Ionesco, Totalitarismus, Ideologiekritik, Vermassung, Konformismus, Widerstand, Bérenger, Jean, Identität, Menschlichkeit, Politisches Theater, Allegorie, Tierfabel.
Häufig gestellte Fragen zu Ionescos "Rhinocéros"-Analyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Eugène Ionescos Theaterstück "Rhinocéros" mit Fokus auf die Charaktere und deren Bedeutung für die Kritik am Totalitarismus und an Ideologien. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Figur Bérenger und seinem Widerstand gegen die "Rhinozeritis", der Metapher für die Vermassung und den Konformismus.
Welche Themen werden behandelt?
Die Analyse behandelt die Charakterisierung der Figuren und ihre Anfälligkeit für die "Rhinozeritis", Bérengers Widerstand und seine Schwächen, Ionescos Kritik am Totalitarismus und an der Ideologie, die Aktualität des Stücks und seine Übertragbarkeit auf die heutige Zeit sowie die sprachlichen Mittel und rhetorischen Figuren des Stücks.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet eine Vorbemerkung, ein Kapitel zum Thema des Stücks (inkl. Zusammenfassung des Geschehens), eine Charakterisierung der Hauptfiguren (Jean, Bérenger, Dudard, Botard, Daisy, der Logiker und Nebenakteure), eine Betrachtung von "Rhinocéros" als politisches Theaterstück (inkl. der Charaktereigenschaften im Hinblick auf die Gesamtaussage und der Allgemeingültigkeit/Aktualität) und ein Literaturverzeichnis.
Welche Figuren werden im Detail analysiert?
Die Arbeit analysiert die Hauptfiguren Jean und Bérenger im Detail, sowie weitere wichtige Charaktere wie Dudard, Botard, Daisy und den Logiker. Die Analyse beleuchtet deren individuelle Anfälligkeit gegenüber der "Rhinozeritis" und deren Rolle im Gesamtkontext des Stücks.
Welche Bedeutung hat Bérenger in der Analyse?
Bérenger ist eine zentrale Figur der Analyse. Seine Rolle als Gegenpol zur vermassenden Wirkung der "Rhinozeritis" und sein Widerstand gegen den Konformismus werden ausführlich untersucht, inklusive der Darstellung seiner Schwächen.
Wie wird Ionescos Kritik am Totalitarismus dargestellt?
Die Arbeit untersucht Ionescos Kritik am Totalitarismus und an der Ideologie, die durch die Allegorie der "Rhinozeritis" vermittelt wird. Dabei wird betont, dass die Analyse keine bestimmte Ideologie propagiert, sondern sich auf die Wahrung der individuellen Persönlichkeit und Menschlichkeit konzentriert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Rhinocéros, Eugène Ionesco, Totalitarismus, Ideologiekritik, Vermassung, Konformismus, Widerstand, Bérenger, Jean, Identität, Menschlichkeit, Politisches Theater, Allegorie, Tierfabel.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Ionescos Botschaft in "Rhinocéros" herauszuarbeiten, indem sie die Charaktere und deren Bedeutung für die Totalitarismus- und Ideologiekritik des Stücks analysiert. Sie möchte den Leser zum Nachdenken über die Aktualität und Relevanz des Stücks anregen.
Wie wird die Aktualität des Stücks behandelt?
Die Arbeit betont die Allgemeingültigkeit und Aktualität des Stücks und untersucht dessen Übertragbarkeit auf die heutige Zeit. Die im Stück aufgeworfenen Fragen zur Vermassung, zum Konformismus und zum individuellen Widerstand behalten ihre Relevanz.
- Quote paper
- Eva Neuhaus (Author), 1998, Charakterisierung der Figuren in Ionescos "Rhinocéros" im Hinblick auf seine Totalitarismus- und Ideologiekritik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17004