Folgende Fragestellungen sollen beantwortet werden:
1a) Sind Unterschiede in der Muskelaktivität bei hämophilen Patienten mit Kontraktur im Vergleich zu hämophilen Patienten ohne Kontraktur im bipedalen Stand zu erkennen?
1b) Zeigen sich in der graduellen Kniebeuge zwischen den hämophilen Patienten mit und ohne Kontraktur Unterschiede in der Aktivität der kniegelenksumgreifenden Muskulatur.
1c) Unterscheidet sich das Aktivitätsverhalten der hämophilen Patienten zu einer nicht hämophilen Kontrollgruppe im Verlauf vom bipedalen Stand zur graduellen Kniebeuge. ---- Methodik und Vorgehen:
In der Studie wurden 25 männliche Patienten mit Hämophilie und eine Kontrollgruppe (N=21), die nicht von Hämophilie betroffen ist, elektromyographisch erfasst. Hierbei wurde die Aktivität folgender Muskeln erhoben: M. tensor fasciae latae (TFL) M. rectus femoris (RF), M. vastus medialis (VM), M. vastus lateralis (VL), M. biceps femoris (BF) und M. semitendinosus (ST). Nach einer Vorbehandlung der Haut durch Haarentfernung und Reinigung deren Oberfläche mit einer Abrasionspaste (Fa. Epicont, GE Medical Systems Information Technologies GmbH, Freiburg, Deutschland) folgte das Anbringen der Elektroden (Fa. ARBO, Tyco Healthcare, Halberstadt, Deutschland) auf die Haut. Die Messungen fanden unter verschiedenen Anforderungen statt. So folgten Messungen im bipedalen bzw. monopedalen Stand und mit erhöhtem Schwierigkeitsgrad, auf unterschiedlichen Untergründen und mit geschlossenen Augen, auf die in dieser Untersuchung nicht eingegangen werden soll. In dieser Arbeit werden folgende Standpositionen untersucht: bipedaler Stand und eine graduelle Kniebeuge mit einem Flexionswinkel von 30 Grad.
Um die Aktivität der knieführenden Muskulatur zu bestimmen, werden Daten aus elektromyographischen Untersuchungen herangezogen. Die Elektromyographie (EMG) ist eine experimentelle Technik die sich der Entstehung, Aufzeichnung und Analyse myoelektrischer Signale widmet. Myoelektrische Signale werden durch physiologische Zustandsvariationen der Muskelfasermembran generiert (Konrad, 2005).
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 1.1 Hämophilie
- 1.1.1 Historie
- 1.2 Ätiologie des Krankheitsbildes und Pathogenese
- 1.2.1 Hämophile Athropathie
- 1.2.2 Kontrakturen
- 1.3 Das Knie
- 1.4 Physiologie und Funktionen im Stand und der graduellen Kniebeuge
- 1.5 Elektromyographie
- 1.5.1 Einsatz, Möglichkeiten und Grenzen der Elektromyographie
- 1.5.2 Elektromyographische Messungen am hämophilen Kniegelenk
- 2. Fragestellung
- 3. Material und Methoden
- 3.1 Probandenauswahl
- 3.1.1 Ein- und Ausschlusskriterien
- 3.1.2 Probandenbeschreibung
- 3.1.3 Einteilung der Probanden hinsichtlich des Gelenkstatus
- 3.2 Studiendesign
- 3.2.1 Datenerhebung
- 3.2.2 Versuchsanordnung
- 3.3 Untersuchungsgeräte und Testverfahren
- 3.3.1 Die Oberflächenelektromyographie (OEMG)
- 3.3.2 Die EMG-Elektroden
- 3.3.3 EMG-Messung
- 3.4 Statistische Untersuchung
- 3.4.1 Vorarbeiten zur statistischen Untersuchung
- 3.4.2 Statistische Verfahren
- 4. Ergebnisse
- 4.1 Gliederung der Untersuchung
- 4.1.1 Bipedaler Stand – stärker betroffenes Gelenk – Hämophile mit Kontraktur vs. Hämophile ohne Kontraktur
- 4.1.2 Bipedaler Stand – stärker betroffenes Gelenk – Hämophile mit Kontraktur vs. Kontrollgruppe
- 4.1.3 Bipedaler Stand – stärker betroffenes Gelenk - Hämophile ohne Kontraktur vs. Kontrollgruppe
- 4.1.4 Bipedaler Stand – geringer betroffenes Gelenk – Hämophile mit Kontraktur vs. Hämophile ohne Kontraktur
- 4.1.5 Bipedaler Stand – geringer betroffenes Gelenk – Hämophile mit Kontraktur vs. Kontrollgruppe
- 4.1.6 Bipedaler Stand – geringer betroffenes Gelenk – Hämophile ohne Kontraktur vs. Kontrollgruppe
- 4.1.7 Differenzen – stärker betroffenes Gelenk – Hämophile mit Kontraktur vs. Hämophile ohne Kontraktur
- 4.1.8 Differenzen – stärker betroffenes Gelenk – Hämophile mit Kontraktur vs. Kontrollgruppe
- 4.1.9 Differenzen – stärker betroffenes Gelenk – Hämophile ohne Kontraktur vs. Kontrollgruppe
- 4.1.10 Differenzen – geringer betroffenes Gelenk – Hämophile mit Kontraktur vs. Hämophile ohne Kontraktur
- 4.1.11 Differenzen – geringer betroffenes Gelenk – Hämophile mit Kontraktur vs. Kontrollgruppe
- 4.1.12 Differenzen – geringer betroffenes Gelenk – Hämophile ohne Kontraktur vs. Kontrollgruppe
- 5. Diskussion
- 5.1 Untersuchung
- 5.1.1 Aktivitätsverhalten im bipedalen Stand
- 5.1.2 Aktivitätsverhalten im Verlauf vom bipedalen Stand zur graduellen Kniebeuge innerhalb des hämophilen Patientenklientels
- 5.1.3 Aktivitätsverhalten im Verlauf vom bipedalen Stand zur graduellen Kniebeuge zwischen Hämophilen und einer Kontrollgruppe
- 5.2 Methodenkritik
- 5.2.1 Studiendesign
- 5.2.2 Probandengut
- 5.2.3 Elektromyographie
- 5.3 Schlussbetrachtung und Ausblick
- 6. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Examensarbeit befasst sich mit der vergleichenden elektromyographischen Untersuchung knieführender Muskulatur bei hämophilen Patienten. Das Ziel ist es, Unterschiede in der Muskelaktivität zwischen hämophilen Patienten mit und ohne Kontraktur sowie zwischen Hämophilen und einer Kontrollgruppe zu erforschen. Die Arbeit untersucht, wie sich die Muskelaktivität im bipedalen Stand und im Verlauf der graduellen Kniebeuge verändert.
- Muskelaktivität im bipedalen Stand und in der Kniebeuge bei hämophilen Patienten
- Einfluss von Kontrakturen auf die Muskelaktivität
- Vergleich der Muskelaktivität zwischen Hämophilen und einer Kontrollgruppe
- Elektromyographische Messungen am Kniegelenk
- Hämophile Athropathie und deren Auswirkungen auf die Muskulatur
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung gibt einen Überblick über das Krankheitsbild der Hämophilie, ihre Geschichte, Ätiologie und die Entstehung hämophiler Arthropathie sowie Kontrakturen. Außerdem werden das Kniegelenk und die Physiologie der knieführenden Muskulatur im Stand und während der Kniebeuge beschrieben. Die Elektromyographie und deren Einsatzmöglichkeiten sowie die elektromyographischen Messungen am hämophilen Kniegelenk werden ebenfalls erläutert.
Im Kapitel "Material und Methoden" wird die Probandenauswahl, das Studiendesign, die Datenerhebung, die Versuchsanordnung, die eingesetzten Untersuchungsgeräte und die statistischen Verfahren beschrieben. Die Probanden wurden in drei Gruppen eingeteilt: Hämophile mit Kontraktur, Hämophile ohne Kontraktur und eine Kontrollgruppe. Die Datenerhebung umfasste elektromyographische Messungen im bipedalen Stand und während der graduellen Kniebeuge.
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der elektromyographischen Messungen und die statistische Analyse. Die Ergebnisse werden in Form von Tabellen und Grafiken dargestellt. Es werden die Unterschiede in der Muskelaktivität zwischen den drei Gruppen in verschiedenen Positionen analysiert.
Die Diskussion beleuchtet die Ergebnisse der Untersuchung und setzt sie in den Kontext bestehender wissenschaftlicher Erkenntnisse. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die Aktivität des Muskels im bipedalen Stand und im Verlauf der Kniebeuge diskutiert. Außerdem werden die Unterschiede zwischen den drei Gruppen analysiert und die Ergebnisse der Untersuchung im Lichte der Methodenkritik bewertet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Hämophilie, Kontraktur, Kniegelenk, Elektromyographie, Muskelaktivität, bipedaler Stand, Kniebeuge, hämophile Athropathie, Studiendesign, statistische Analyse.
- Quote paper
- Michael Matzerath (Author), 2010, Die vergleichende elektromyographische Untersuchung knieführender Muskulatur bei hämophilen Patienten mit und ohne Kontraktur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170037