In dieser Arbeit werden zunächst verschiedene Armutsbegriffe diskutiert, um anschließend die Definition der Bundesregierung darzustellen. Nach einer Vorstellung der Messmethodik, welche im dritten Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung verwendet wird, werden zwei Indikatoren zur Armutsmessung näher dargestellt. Hauptaugenmerk ist dabei stets die Datenerhebung und –grundlage, der verwendeten Datensätze sowie der erstellten Indikatoren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Armutsbegriff
- Absolute Armut
- Relative Armut
- Mangelnde Verwirklichungschancen
- Armutsdefinition der Bundesregierung
- Messkonzept der Bundesregierung
- Armutsrisikoquote
- Datenerhebung
- Situation in Deutschland
- Kritische Standpunkte der Armutsrisikoquote
- Frühe Schulabgänger
- Datenerhebung
- Situation in Deutschland
- Kritische Standpunkte der frühen Schulabgänger
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der aktuellen Armutssituation in der Bundesrepublik Deutschland. Sie untersucht verschiedene Armutsbegriffe und erläutert das Messkonzept der Bundesregierung, das auf dem Ansatz der Teilhabe- und Verwirklichungschancen nach Amartya Sen basiert. Die Arbeit analysiert zwei ausgewählte Indikatoren zur Armutsmessung: die Armutsrisikoquote und die Quote der frühen Schulabgänger. Der Fokus liegt dabei auf der Datenerhebung und -grundlage, wobei eine detaillierte Analyse möglicher Werkzeuge zur Armutsvermeidung nicht Gegenstand der Arbeit ist.
- Definition und Abgrenzung des Armutsbegriffs
- Das Messkonzept der Bundesregierung zur Armutserfassung
- Analyse der Armutsrisikoquote und ihrer Datengrundlage
- Analyse der Quote der frühen Schulabgänger und ihrer Datengrundlage
- Kritik an der Datengrundlage und den Messmethoden
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 befasst sich mit verschiedenen Armutsbegriffen, darunter die absolute und relative Armut sowie der Ansatz der mangelnden Verwirklichungschancen. Kapitel 3 beschreibt die Armutsdefinition der Bundesregierung, die sich an dem Konzept der Teilhabe- und Verwirklichungschancen nach Amartya Sen orientiert. Kapitel 4 stellt das Messkonzept der Bundesregierung dar, das ein umfassendes Tableau von Indikatoren zur Erfassung von Armut, Reichtum und Querschnittsindikatoren verwendet. Kapitel 5 beleuchtet die Armutsrisikoquote als einen zentralen Indikator. Es beschreibt die Datenerhebung auf Basis verschiedener Statistiken wie EU-SILC, EVS, Mikrozensus und SOEP. Kapitel 6 analysiert den Indikator der frühen Schulabgänger und dessen Datengrundlage, die primär auf dem Mikrozensus basiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf zentrale Themen der Armutsmessung und -forschung in Deutschland, darunter Armutsbegriff, relative Armut, Teilhabe- und Verwirklichungschancen, Armutsrisikoquote, Datengrundlage, EU-SILC, EVS, Mikrozensus, SOEP, frühe Schulabgänger, Bildungschancen, sozialer Schutz, Wohlfahrtsstaat, und das Bildungssystem.
- Quote paper
- Roman Fischer (Author), 2010, Aktuelle Datengrundlage der Armutssituation in der Bundesrepublik Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170019