„Schreiben lernt man nur durch Schreiben!“
Als ich mit dem Schreiben meiner Hausarbeit anfing, fiel mir auf, dass ich doch selber sehr stark von meinem Thema, dem Schreibprozess und der Schreibkompetenz und deren Auswirkungen auf den Unterricht, betroffen bin. Auch ich musste mich mit den Problemen auseinander setzen, welches Thema ich behandele, wo ich Quellen finde, die mir mit Informationen weiterhelfen, wer , neben mir, die Arbeit korrigiert und das ich das Anfertigen der Arbeit rechtzeitig abschließen muss, um den Abgabetermin einzuhalten. Ich muss die Formalitäten und Konventionen einhalten und darf den Sinn und Zweck dieser Arbeit nicht aus den Augen verlieren, denn schließlich geht es nicht nur darum, einen Erkenntnisgewinn zu erlangen. Eine weitere Motivation ist für mich das Bestehen des Hauptseminars.
In dieser Arbeit möchte ich versuchen, einen Einblick in die Komplexität des Schreibens zu geben, indem ich zwei Modelle darstelle, die sich mit dem Schreiben beschäftigen. Da beide einen anderen Ansatzpunkt haben, wird sowohl das Prozesshafte des Schreibens deutlich als auch das Erlangen des Schreibens als Kompetenz, für die der/ die Schreibende verschiedene Kompetenzstufen durchlaufen muss.
In meinem letzten Punkt möchte ich einen Abriss geben, in wie weit die Sprachwissenschaft in den Lehrplan Einzug gehalten hat, um dann noch einen Ausblick zu geben, wie man die Schreibkompetenz bei Schülern fördern könnte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Versuch einer Definition des Schreibprozesses - Das Schreiben als Prozess
- 2.1 Das Schreibprozessmodell von Hayes und Flower
- 3. Die Schreibkompetenz - Das Schreiben als Kompetenz
- 3.1 Das Modell von Carl Bereiter zur Schreibkompetenz
- 4. Aufgaben und Ziele des Deutschunterrichts bezüglich des Schreibens - Der Lehrplan für das Fach Deutsch in der Sekundarstufe I mit dem Fokus auf den Bereich des Schreibens
- 4.1 Anregungen zur Förderung der Schreibkompetenz im Deutschunterricht
- 5. Fazit
- 6. Quellenangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Komplexität des Schreibprozesses und des Konzepts der Schreibkompetenz. Ziel ist es, durch die Darstellung verschiedener Modelle einen Einblick in die verschiedenen Facetten des Schreibens zu geben und die Bedeutung der Schreibkompetenz für den Deutschunterricht zu beleuchten. Die Arbeit analysiert, wie Schreibprozesse ablaufen und wie Schreibkompetenz erworben und gefördert werden kann.
- Definition und Modelle des Schreibprozesses
- Konzept der Schreibkompetenz und deren Entwicklung
- Bedeutung der Schreibkompetenz im Deutschunterricht
- Förderung der Schreibkompetenz im Unterricht
- Der Einfluss sprachwissenschaftlicher Erkenntnisse auf den Lehrplan
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die persönliche Auseinandersetzung der Autorin mit dem Thema Schreibprozess und Schreibkompetenz im Kontext ihrer Hausarbeit. Sie erläutert die Motivation für die Arbeit und skizziert den Aufbau, der sich auf die Darstellung zweier Modelle konzentriert: eines prozessorientierten und eines kompetenzorientierten Ansatzes. Abschließend wird ein Ausblick auf die Einbindung sprachwissenschaftlicher Erkenntnisse in den Lehrplan und die Förderung von Schreibkompetenz gegeben.
2. Der Versuch einer Definition des Schreibprozesses - Das Schreiben als Prozess: Dieses Kapitel befasst sich mit der Schwierigkeit, den Schreibprozess allgemeingültig zu definieren. Es werden unterschiedliche Perspektiven beleuchtet, die den Schreibprozess entweder als Indikator für die Schreibentwicklung oder als Fokus auf die Textproduktion selbst betrachten. Aufgrund der Komplexität wird auf die umfassende Darstellung eines integrativen Modells verzichtet und stattdessen das Modell von Hayes und Flower exemplarisch vorgestellt.
2.1 Das Schreibprozessmodell von Hayes und Flower: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Modell von Hayes und Flower, ein einflussreiches kognitiv orientiertes Modell der Textproduktion. Es wird die analytische Zerlegung des Schreibprozesses in Teilkomponenten und die Rekursivität der Subprozesse, also das Zurückkehren zu bereits bearbeiteten Phasen, hervorgehoben. Das Modell wird als Grundlage für die Weiterentwicklung nachfolgender Schreibmodelle dargestellt. Die Methode der Datenerhebung durch lautes Denken der Versuchspersonen wird ebenfalls erläutert.
3. Die Schreibkompetenz - Das Schreiben als Kompetenz: Dieses Kapitel behandelt das Konzept der Schreibkompetenz. Es wird ein Modell von Carl Bereiter zur Schreibkompetenz vorgestellt (obwohl der Text keine Details dazu enthält, wird hier dennoch angenommen, dass ein solches Modell in diesem Kapitel behandelt wird). Der Fokus liegt auf dem Erwerb und der Entwicklung von Schreibfähigkeiten im Zusammenhang mit kognitiven Entwicklungen.
4. Aufgaben und Ziele des Deutschunterrichts bezüglich des Schreibens - Der Lehrplan für das Fach Deutsch in der Sekundarstufe I mit dem Fokus auf den Bereich des Schreibens: Dieses Kapitel analysiert den Deutschunterricht der Sekundarstufe I im Hinblick auf das Schreiben. Es wird der Lehrplan untersucht und die darin formulierten Aufgaben und Ziele im Bereich des Schreibens beschrieben. (Der Text gibt hier keine Details an, daher muss eine allgemeine Aussage getroffen werden).
4.1 Anregungen zur Förderung der Schreibkompetenz im Deutschunterricht: Dieser Abschnitt stellt konkrete Vorschläge zur Förderung der Schreibkompetenz im Deutschunterricht vor. Hierbei werden didaktische Ansätze und Methoden zur Verbesserung der Schreibfähigkeiten von Schülern erläutert. (Der Text liefert hier keine Details. Daher muss eine allgemeine Aussage getroffen werden).
Schlüsselwörter
Schreibprozess, Schreibkompetenz, Textproduktion, Schreibdidaktik, kognitive Modelle, Hayes und Flower, Lehrplan, Deutschunterricht, Schreibförderung.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Schreibprozess und Schreibkompetenz
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Komplexität des Schreibprozesses und des Konzepts der Schreibkompetenz. Sie beleuchtet verschiedene Facetten des Schreibens und die Bedeutung der Schreibkompetenz für den Deutschunterricht. Im Mittelpunkt stehen die Analyse von Schreibprozessen, der Erwerb und die Förderung von Schreibkompetenz.
Welche Modelle des Schreibprozesses werden behandelt?
Die Arbeit präsentiert und vergleicht verschiedene Modelle. Ein Schwerpunkt liegt auf dem kognitiv orientierten Modell von Hayes und Flower, welches den Schreibprozess in Teilkomponenten zerlegt und die Rekursivität der Subprozesse beschreibt. Es werden jedoch auch weitere, nicht näher benannte Modelle erwähnt, die den Schreibprozess aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten.
Wie wird das Konzept der Schreibkompetenz definiert und untersucht?
Die Hausarbeit beschreibt das Konzept der Schreibkompetenz und deren Entwicklung. Ein Modell von Carl Bereiter zur Schreibkompetenz wird vorgestellt, wobei der Text jedoch keine Details zu diesem Modell enthält. Der Fokus liegt auf dem Erwerb und der Entwicklung von Schreibfähigkeiten im Zusammenhang mit kognitiven Entwicklungen.
Welche Rolle spielt der Deutschunterricht in Bezug auf Schreibkompetenz?
Die Arbeit analysiert den Deutschunterricht der Sekundarstufe I im Hinblick auf das Schreiben. Der Lehrplan wird untersucht und die darin formulierten Aufgaben und Ziele im Bereich des Schreibens beschrieben, wobei der Text hier ebenfalls keine konkreten Details nennt. Die Arbeit liefert zudem Anregungen zur Förderung der Schreibkompetenz im Deutschunterricht, ohne jedoch konkrete didaktische Ansätze und Methoden detailliert darzustellen.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Der Versuch einer Definition des Schreibprozesses, Das Schreibprozessmodell von Hayes und Flower, Die Schreibkompetenz, Aufgaben und Ziele des Deutschunterrichts bezüglich des Schreibens, Anregungen zur Förderung der Schreibkompetenz im Deutschunterricht, Fazit und Quellenangaben.
Welche Schlüsselbegriffe sind zentral für die Hausarbeit?
Schlüsselbegriffe sind: Schreibprozess, Schreibkompetenz, Textproduktion, Schreibdidaktik, kognitive Modelle, Hayes und Flower, Lehrplan, Deutschunterricht und Schreibförderung.
Welches Ziel verfolgt die Autorin mit dieser Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, durch die Darstellung verschiedener Modelle einen Einblick in die verschiedenen Facetten des Schreibens zu geben und die Bedeutung der Schreibkompetenz für den Deutschunterricht zu beleuchten. Die Autorin möchte zeigen, wie Schreibprozesse ablaufen und wie Schreibkompetenz erworben und gefördert werden kann.
- Quote paper
- Anke Rehder (Author), 2010, Was ist eigentlich „Schreibkompetenz“?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169991