Viele Reisende haben den Begriff „nachhaltiges Reisen“ bereits vernommen.
Eine Diskussion darüber zu führen, was die Seychellen darunter verstehen und
inwieweit es auf den drei touristisch am besten erschlossenen Inseln der Seychellen
(Mahé, Praslin, La Digue) verbreitet ist, sieht die Autorin der Thesis als
ihre primäre Aufgabe an.
Der erste Teil der Arbeit verfolgt auf der Grundlage der allgemeinen tourismusrelevanten
Literatur das Ziel, nachhaltigen Tourismus zu fördern und Anpassungsvorschläge
für Hotelmanager, Reiseveranstalter und Touristen während
der kompletten Leistungskette des Reisens bereitzustellen.
Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit deutschen Seychellentouristen.
Diese werden genauer untersucht, um ihre Reisegewohnheiten und Umwelteinstellungen
zu erforschen. Hierzu wurden über ein halbes Jahr Seychellentouristen
zu ihren Urlaubsgewohnheiten befragt und die Daten ausgewertet. Da die
Seychellen eine exklusive Destination sind, kann geschlossen werden, dass sie
überwiegend von gut verdienenden und ausgabefreudigen Personen bereist
werden, die sich relativ umweltgerecht verhalten. Zudem bieten sich die Seychellen
als Untersuchungsobjekt an, da die Touristenzahlen relativ klein sind.
Es soll sowohl die Anbieter- als auch die Nachfrageseite beleuchtet werden,
um aufzuzeigen, dass ein großes Potenzial bei dieser Art des Reisens gegeben
ist, aber noch viel unternommen werden muss, damit nachhaltiges Reisen nicht
nur theoretisch existiert, sondern auch eine praktische Umsetzung erfährt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Theoretischer Hintergrund
- Tourismus und seine Folgen
- Nachhaltiger Tourismus
- Leistungskette Ferienerlebnis
- Informationen vor der Anreise
- Anreise und Abreise
- Information vor Ort
- Verpflegung
- Beherbergung
- Transport
- Aktivitäten
- Unterhaltung
- Nachbetreuung
- Öko-Strategien
- Methodisches Vorgehen
- Untersuchungsumgebung: Seychellen
- Beschreibung der geografischen Lage im Indik und des schützenswerten Naturraums
- Tourismus auf den Seychellen
- Untersuchungsobjekt: Deutsche Seychellen-Touristen
- Datenerhebung
- Darstellung der soziodemografischen Merkmale der Seychellenbesucher im Vergleich zur deutschen Gesamtbevölkerung
- Reiseverhalten der Befragten
- Umweltansichten der Touristen
- Nachhaltiges Reisen
- Erkenntnisse inkl. operativer Empfehlungen
- Fazit
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit untersucht die Implementierung nachhaltigen Tourismus auf den Seychellen. Sie analysiert sowohl die ökologischen Herausforderungen der Seychellen, die durch den Tourismus entstehen, als auch das Reiseverhalten deutscher Seychellen-Touristen. Die Arbeit liefert konkrete Vorschläge für Reiseveranstalter, Hotelmanager und Touristen, um den Tourismus umwelt- und sozialverträglicher zu gestalten.
- Die Auswirkungen des Tourismus auf die fragile Umwelt der Seychellen
- Die Herausforderungen und Chancen nachhaltigen Tourismus auf den Seychellen
- Das Umweltbewusstsein und die Reisegewohnheiten deutscher Seychellen-Touristen
- Operative Empfehlungen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit im Seychellen-Tourismus
- Die Rolle der Reiseveranstalter und Hotelmanager bei der Förderung nachhaltigen Tourismus
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in die Problemstellung ein und erläutert die Bedeutung nachhaltigen Tourismus auf den Seychellen. Es werden die Herausforderungen beschrieben, die durch den Tourismus auf die fragile Umwelt der Seychellen entstehen. Anschließend werden die Ziele und Themenschwerpunkte der Arbeit definiert.
Der theoretische Hintergrund bietet eine umfassende Darstellung des Tourismus und seiner Folgen. Es wird der Begriff nachhaltigen Tourismus definiert und die Leistungskette des Ferienerlebnisses in einzelne Phasen gegliedert, die jeweils unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit betrachtet werden. Es werden Handlungsempfehlungen für Reiseveranstalter und Hotelmanager gegeben, um die einzelnen Phasen des Reisens umweltfreundlicher zu gestalten.
Das methodische Vorgehen beschreibt die Vorgehensweise der Arbeit. Es wird die Untersuchungsumgebung Seychellen mit ihren geografischen Besonderheiten und dem Tourismusaufkommen beleuchtet. Die Analyse der deutschen Seychellen-Touristen basiert auf einer Online-Umfrage, deren Ergebnisse detailliert dargestellt werden. Die Untersuchung umfasst die soziodemografischen Merkmale der Probanden, ihr Reiseverhalten, ihre Umweltansichten und ihr Wissen und ihre Einstellung zu nachhaltigem Tourismus.
Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt eine Bewertung der Nachhaltigkeit im Seychellen-Tourismus ab. Es werden die Chancen und Herausforderungen für eine nachhaltige Tourismusentwicklung auf den Seychellen erörtert. Die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen allen Tourismusakteuren für eine erfolgreiche Umsetzung nachhaltiger Strategien wird betont.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Nachhaltigkeit, Tourismus, Seychellen, Umwelt, Reiseverhalten, deutsche Touristen, Umweltschutz, Ökologie, Ökotourismus, Reiseveranstalter, Hotelmanagement, Umweltschutzmaßnahmen, Emissionsreduktion, ökologischer Fußabdruck, Ökoeffizienz.
- Quote paper
- Sonja Göppert (Author), 2010, Seychellen: Ein Konzept zur Förderung eines nachhaltigen Tourismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169976