Die folgende Situation ist unter Deutschlehrern wohl weitläufig bekannt: Im Klassenverband wird eine Lektüre gelesen. Obwohl sie den Interessensgebieten der SuS entgegenkommt, hören trotzdem nicht alle zu bzw. lesen nicht alle mit, einige schauen aus dem Fenster, andere lenken einander ab oder werden abgelenkt...
Den Blick und die Gedanken von SuS wieder auf die Handlung des aktuellen Buches, die Figuren und ihre Beweggründe zu lenken, ist stets eine schwierige Aufgabe. Wie kann man die SuS dazu bringen, sich persönlich in eine Lektüre einzubringen und über Figuren und ihre Handlungen zu sprechen und sie nachzuvollziehen?
Hier bietet sich Ingo Scheller an, der die Methode der Szenischen Interpretation entwickelte. Bei der Szenischen Interpretation handeln die SuS in vorgestellten Rollen und Situationen, die sie der Lektüre entnehmen. Je genauer ihre Vorstellungen, umso mehr können sie sich und ihre Haltungen und Empfindungen in die Szenen mit einbringen. Gleichermaßen können sie über das szenische Handeln mit ihnen unbekannten Gefühlen, Ansichten und Verhaltensweisen anderer Rollen o. Ä. in Kontakt kommen und dabei neue Erfahrungen machen. Alltagsszenen wie die o. g. haben mir die Frage aufgedrängt, wie ich als Lehrkraft möglichst viele SuS involvieren, ihr Interesse wecken – ihnen also einen Zugang zur Lektüre ermöglichen kann.
In der vorliegenden Examensarbeit soll folglich eine Antwort auf folgende Leitfrage gefunden werden:
--> Können sich möglichst viele SuS anhand der Szenischen Interpretation möglichst intensiv in die Lektüre ‚Rettet das Klassenfest!‘ einfühlen und hineindenken?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Zum aktuellen Stand literarischen Lernens in der Grundschule
- 2.1 Literarisches Lernen (nach Spinner)
- 2.2 Kinderliteratur im Grundschulunterricht
- 3 Szenische Interpretation (nach Ingo Scheller)
- 3.1 Szenische Interpretation und Szenisches Spiel
- 3.2 Funktionsweise und Ziel Szenischer Interpretation
- 3.3 Verfahren Szenischer Interpretation
- 3.4 Verankerung Szenischer Interpretation im Kerncurriculum
- 3.5 Szenische Interpretation in der Grundschule
- 4 Planung und Darstellung der Unterrichtseinheit
- 4.1 Sachanalyse der Ganzschrift „Rettet das Klassenfest!“
- 4.2 Darstellung der Lerngruppe
- 4.2.1 Allgemeine Angaben zur Lerngruppe
- 4.2.2 Fachspezifische Angaben zur Lerngruppe
- 4.3 Didaktische Überlegungen
- 4.4 Methodische Überlegungen
- 4.5 Überblick über die Unterrichtseinheit
- 4.6 Planung und Darstellung einer ausgewählten Doppelstunde
- 4.6.1 Lernausgangslage und Ergebnisse der vorangegangenen Stunden
- 4.6.2 Angestrebte Kompetenzen der Unterrichtsstunde
- 4.6.3 Didaktische und methodische Vorüberlegungen
- 4.6.4 Verlaufsplanung
- 4.6.5 Reflexion
- 5 Reflexion der Unterrichtseinheit
- 6 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendung der Szenischen Interpretation nach Ingo Scheller im Grundschulunterricht anhand des Buches „Rettet das Klassenfest!“. Die Zielsetzung besteht darin, herauszufinden, ob die Methode dazu beiträgt, dass sich möglichst viele Schüler intensiv mit der Lektüre auseinandersetzen und diese nachvollziehen können. Die Arbeit analysiert die Umsetzung der Methode und reflektiert deren Wirksamkeit.
- Literarisches Lernen in der Grundschule und der aktuelle Stand der Kinderliteratur
- Szenische Interpretation als Methode des literarischen Lernens
- Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit mit der Methode der Szenischen Interpretation
- Reflexion der Umsetzung und der Wirksamkeit der Methode
- Ausblick auf zukünftige Anwendung der Methode
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt eine typische Situation im Deutschunterricht, in der nicht alle Schüler aktiv an der Lektüre teilhaben. Die Arbeit untersucht, ob die Szenische Interpretation nach Ingo Scheller dazu beitragen kann, die Schüler intensiver in den Lernprozess einzubeziehen und ihr Verständnis der Lektüre zu fördern. Die Leitfrage lautet: Können sich möglichst viele SuS anhand der Szenischen Interpretation möglichst intensiv in die Lektüre „Rettet das Klassenfest!“ einfühlen und hineindenken? Die Arbeit wird den theoretischen Hintergrund erläutern, die Planung und Durchführung der Unterrichtseinheit darstellen und die Ergebnisse reflektieren.
2 Zum aktuellen Stand literarischen Lernens in der Grundschule: Dieses Kapitel beleuchtet den positiven Trend der Kinder- und Jugendliteratur, der jedoch nicht zwangsläufig mit einer steigenden Lesemotivation einhergeht. Es wird auf die Herausforderungen im Hinblick auf sinkende Lesemotivation bei Grundschulkindern hingewiesen und der Trend zu All-Ages-Literatur erläutert, die sich durch offene Ausrichtung und den Verzicht auf eindeutige Deutungsmuster auszeichnet. Der Abschnitt legt den Grundstein für die Auseinandersetzung mit alternativen Lehrmethoden wie der Szenischen Interpretation.
3 Szenische Interpretation (nach Ingo Scheller): Dieses Kapitel präsentiert Ingo Schellers Methode der Szenischen Interpretation. Es beschreibt die Funktionsweise, die Ziele und verschiedene Verfahren dieser Methode, ihre Verankerung im Kerncurriculum und ihre spezifische Eignung für den Einsatz in der Grundschule. Es bildet die theoretische Grundlage für die praktische Umsetzung in der Unterrichtseinheit.
4 Planung und Darstellung der Unterrichtseinheit: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Planung und Umsetzung der Unterrichtseinheit zum Thema „Rettet das Klassenfest!“. Es beinhaltet eine Sachanalyse des Buches, eine Darstellung der Lerngruppe, didaktische und methodische Überlegungen, einen Überblick über die gesamte Einheit sowie eine ausführliche Darstellung einer ausgewählten Doppelstunde mit Lernausgangslage, angestrebten Kompetenzen, didaktischen und methodischen Vorüberlegungen, Verlaufsplanung und Reflexion. Hier wird die praktische Anwendung der Szenischen Interpretation im Detail gezeigt.
Schlüsselwörter
Szenische Interpretation, Literarisches Lernen, Kinderliteratur, Grundschule, Ingo Scheller, Kaspar H. Spinner, „Rettet das Klassenfest!“, Lesemotivation, Unterrichtseinheit, Kompetenzentwicklung.
Häufig gestellte Fragen zu: Anwendung der Szenischen Interpretation im Grundschulunterricht
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Anwendung der Szenischen Interpretation nach Ingo Scheller im Grundschulunterricht. Konkret wird analysiert, ob diese Methode dazu beiträgt, dass Schüler sich intensiv mit der Lektüre „Rettet das Klassenfest!“ auseinandersetzen und diese besser verstehen.
Welche Methode wird untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Szenische Interpretation nach Ingo Scheller als Methode des literarischen Lernens in der Grundschule. Die Wirksamkeit dieser Methode im Hinblick auf die Lesemotivation und das Textverständnis der Schüler steht im Mittelpunkt der Untersuchung.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Aspekte: den aktuellen Stand des literarischen Lernens in der Grundschule, die detaillierte Beschreibung der Szenischen Interpretation nach Ingo Scheller, die Planung und Durchführung einer konkreten Unterrichtseinheit mit dieser Methode (basierend auf „Rettet das Klassenfest!“), sowie eine umfassende Reflexion der Ergebnisse und einen Ausblick auf zukünftige Anwendungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, aktueller Stand des literarischen Lernens, detaillierte Erklärung der Szenischen Interpretation nach Scheller, Planung und Darstellung der Unterrichtseinheit (inkl. Sachanalyse, Lerngruppenbeschreibung, didaktische und methodische Überlegungen, detaillierte Stundenplanung und Reflexion), Reflexion der gesamten Unterrichtseinheit und Ausblick.
Welches Buch wird als Grundlage der Unterrichtseinheit verwendet?
Die Unterrichtseinheit basiert auf dem Buch „Rettet das Klassenfest!“. Die Arbeit analysiert dieses Buch im Detail und zeigt, wie die Szenische Interpretation zur intensiveren Auseinandersetzung mit dem Text eingesetzt werden kann.
Welche konkreten Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel ist herauszufinden, ob die Szenische Interpretation nach Ingo Scheller die Schüler dazu befähigt, sich intensiv mit der Lektüre auseinanderzusetzen und diese nachzuvollziehen. Die Arbeit analysiert die Umsetzung der Methode und reflektiert deren Wirksamkeit auf das Textverständnis und die Lesemotivation der Schüler.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für diese Arbeit?
Schlüsselbegriffe sind: Szenische Interpretation, Literarisches Lernen, Kinderliteratur, Grundschule, Ingo Scheller, Kaspar H. Spinner, „Rettet das Klassenfest!“, Lesemotivation, Unterrichtseinheit, Kompetenzentwicklung.
Welche theoretischen Grundlagen werden herangezogen?
Die Arbeit bezieht sich auf die Theorien des literarischen Lernens nach Kaspar H. Spinner und die Methode der Szenischen Interpretation nach Ingo Scheller. Diese bilden die theoretische Basis für die Planung und Durchführung der Unterrichtseinheit.
Wie wird die Wirksamkeit der Methode bewertet?
Die Wirksamkeit der Szenischen Interpretation wird durch die detaillierte Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit, die Reflexion der einzelnen Stunden und die Gesamtreflexion der Einheit bewertet. Es wird analysiert, inwieweit die Methode die Schüler zum intensiven Auseinandersetzen mit dem Text motiviert und ihr Textverständnis verbessert.
- Quote paper
- M.Ed. Georg Rabe (Author), 2011, Literarisches Lernen mit dem Schwerpunkt szenische Interpretation am Beispiel der Ganzschrift „Rettet das Klassenfest!“ von Ulli Schubert in einer 4. Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169975