In der heutigen Zeit sind der Tod und die damit einhergehende Trauer zu Tabuthemen geworden. Sie sind an den Rand gedrängt worden, da sich die westliche Gesellschaft in ihrer Suche nach Jugend und Unbeschwertheit von ihnen bedroht fühlt. Dies hat zur Folge, dass sowohl Kinder, als auch ihre Lehrkräfte in der Grundschule diese Thematik meiden. Der Tod ist jedoch im Umfeld jedes Menschen präsent. Jeder Mensch muss also früher oder später, spätestens auf dem eigenen Sterbebett, mit ihm auseinandersetzen. Diese Arbeit soll der gesellschaftlichen Tabuisierung der Thematik Tod und Trauer entgegenwirken. In ihr soll verdeutlicht werden, wie es beispielsweise durch pädagogische Kurzfilme möglich ist, im ev. Religionsunterricht der Grundschule die Thematik zu behandeln.
Die Kinder der Grundschule sollen so mit dem Thema in Kontakt kommen,
Ängste abbauen und einen dem Alter angemessenen Umgang mit Tod und Trauer erlernen. Zu Beginn der Arbeit wird eine theoretische Grundlage erarbeitet, auf die dann die praktische Umsetzung folgt. Des Weiteren wird darauf eingegangen, mit welchen Erfahrungen von Abschied, Verlust und Tod Kinder in ihrem jungen Alter schon in Kontakt kommen können. Es schließt sich dann eine Betrachtung zum Phänomen kindlicher Trauer an. Nach einer kurzen Überlegung, ob Trauer als Krankheit einzustufen ist, werden die vier gängigsten Trauerkonzeptionen vorgestellt und kurz verglichen. Das Wissen um die Verschiedenheit
von Trauerprozessen ist von höchster Wichtigkeit, wenn überlegt wird, die Thematik in der Schule zu behandeln. In dem darauf folgenden fünften Kapitel wird dann auf die Trauerarbeit und ihre Bestandteile eingegangen. Dies geschieht speziell im Hinblick
auf die Trauerarbeit mit Kindern. Im zweiten Teil dieser Arbeit, wird im Hinblick auf den vorangegangenen Theorieteil,
überlegt, wie die Thematik Tod und Trauer in den ev. Religionsunterricht der Grundschule integriert werden kann. Dazu wird zunächst zwischen dem geplanten Unterricht zu dem Thema und der plötzlich notwendigen Behandlung eines konkreten Trauerfalls
unterschieden. Im Weiteren wird die Thematik dann durch eine Betrachtung des Lehrplans für den ev. Religionsunterricht der Grundschule in Nordrhein-Westfalen als Inhalt für den Unterricht gerechtfertigt. Nach einer kurzen Rechtfertigung, Filme im Unterricht
einsetzen zu können, werden vier ausgewählte Kurzfilme zum Thema Tod und Trauer vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1.) Einleitung
- 2.) Tod und Trauer:
- 2.1) Klärung des Begriffs „Tod“.
- 2.2) Klärung des Begriffs „Trauer“.
- 3.) Entwicklungspsychologische Aspekte von Tod
- 3.1) Entwicklung der Zeitwahrnehmung und Denkweisen.
- 3.2) Die Entwicklung des Todeskonzeptes bei Kindern im Grundschulalter
- 3.3) Kindliche Erfahrungen mit Abschied, Verlust und Tod
- 4.) Entwicklungspsychologische und pädagogische Überlegungen zur Trauer
- 4.1) Das Erleben der Trauer
- 4.2) Das Trauerverhalten von Kindern
- 4.3) Trauer. Eine Krankheit?
- 4.4) Verschiedene Konzeptionen von Trauer
- 4.4.1) Das fünf-phasige Konzept von E. Kübler-Ross
- 4.4.2) Das vier-phasige Modell von Y. Spiegel
- 4.4.3) Das vier-phasige Modell von J. Bowlby
- 4.4.4) Das vier-phasige Modell von V. Kast
- 4.4.5) Ein kurzer Vergleich der Konzeptionen
- 5.) Trauerarbeit mit Kindern
- 5.1) Was ist Trauerarbeit?
- 5.2) Aufgaben von Trauer
- 5.3) Trauerbegleitung
- 5.3.1) Rolle des Elternhauses
- 5.3.2) Rolle der Schule
- 6.) Tod und Trauer im Religionsunterricht
- 6.1) Geplant oder plötzlich notwendig.
- 6.2) Bezug zum Lehrplan.
- 6.3) Einsatz von Filmen im Unterricht
- 6.3.1) Pädagogische Kurzfilme zu dem Thema
- 6.3.1.1) Willi wills Wissen: Wie ist das mit dem Tod?
- 6.3.1.2) Die Maus und der Tod.
- 6.3.1.3) Jessie
- 6.3.1.4) Leb wohl, lieber Dachs
- 7.) Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit soll der gesellschaftlichen Tabuisierung des Themas Tod und Trauer entgegensteuern. Sie zeigt auf, wie es im evangelischen Religionsunterricht der Grundschule durch pädagogische Kurzfilme möglich ist, die Thematik zu behandeln und Kindern so den Umgang mit Tod und Trauer auf altersgerechte Weise zu vermitteln.
- Entwicklungspsychologische Aspekte von Tod und Trauer bei Kindern im Grundschulalter
- Verschiedene Konzeptionen von Trauer
- Trauerarbeit mit Kindern
- Integration des Themas Tod und Trauer in den evangelischen Religionsunterricht
- Einsatz von pädagogischen Kurzfilmen im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung legt die Problematik des Themas Tod und Trauer in der heutigen Gesellschaft dar und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Die Kapitel 2 und 3 befassen sich mit der Definition des Begriffs "Tod" und "Trauer" sowie den entwicklungspsychologischen Aspekten von Tod in der Kindheit.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Erleben und Verhalten von Kindern in Trauersituationen. Es stellt verschiedene Konzeptionen von Trauer vor und vergleicht diese. Kapitel 5 beleuchtet die Aufgaben der Trauerarbeit und die Rolle von Elternhaus und Schule in der Trauerbegleitung.
Schließlich wird im Kapitel 6 die Integration des Themas Tod und Trauer in den evangelischen Religionsunterricht diskutiert, wobei der Einsatz von pädagogischen Kurzfilmen im Fokus steht.
Schlüsselwörter (Keywords)
Tod, Trauer, Entwicklungspsychologie, Todeskonzept, Trauerkonzeption, Trauerarbeit, Trauerbegleitung, Religionsunterricht, pädagogische Kurzfilme, Grundschule.
- Quote paper
- Stephan Winkler (Author), 2010, Tod und Trauer als Thema im evangelischen Religionsunterricht der Grundschule unter Verwendung pädagogischer Kurzfilme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169958