Diese Arbeit soll der Frage nachgehen, inwieweit diese Bewegung als Basis für die politische Partei Die Grünen angesehen werden kann, ob die im Titel der Arbeit aufgestellte These einer Metamorphose zutreffend ist, oder ob es sich dabei lediglich um zwei unabhängig voneinander ablaufende, sich möglicherweise beeinflussende, Prozesse handelt. Nach der Definition des Biologen Portmann3 bedeutet Metamorphose Umgestaltung, Umwandlung und Verwandlung von Lebewesen. Dieser Veränderungsprozess lässt die Materie eines Lebewesens zwischen zwei Stadien jedoch unangetastet. Sie bleibt die gleiche. Die Frage, ob diese Definition auch auf den Übergang von der Anti-Atomkraft-Bewegung zur politischen Partei Die Grünen zutrifft, die Bewegung sich also eins zu eins in eine Partei verwandelt oder weiterentwickelt, wird im Laufe der Arbeit zu erarbeiten sein. [...] Diese Arbeit basiert im Wesentlichen auf Literatur der einschlägigen Bewegungs- und Parteienforscher wie Raschke, Rucht, Roth und Stöss, jedoch werden an entsprechenden Stellen auch Dokumente und/oder Literatur aus dem Archiv ‚Grünes Gedächtnis‘ der Heinrich Böll Stiftung in Berlin verwendet, welches der Autor im Zuge seiner Recherche aufsuchte. Da es in dieser Arbeit um die Frage gehen soll, ob die westdeutsche Anti-Atomkraft-Bewegung im Sinne einer Metamorphose zur grünen Partei geworden ist und nicht darum ob und wie die Bewegung in der Partei weitergelebt hat, beschränkt sich der Betrachtungszeitraum im Wesentlichen auf die Zeit von 1950 bis 1980.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Politischer Protest
- 2.1 Begriffsklärung: Engagement, Protest, Widerstand
- 2.2 Öffentlichkeit und öffentliche Meinung - was ist das?
- 2.3 Mobilisierung als Bewegungsbasis
- 2.4 Akteure und Institutionen
- 2.4.1 Bürgerinitiativen
- 2.4.2 Soziale Bewegungen
- 2.4.2.1 Abgrenzung soziale Bewegung - politische Partei
- 2.4.3 Natur- und Umweltschutzverbände
- 2.4.4 Interessenverbände
- 2.5 Protestformen
- 3. Die Anti-Atomkraftbewegung der 1970er Jahren
- 3.1 Kernenergie(-politik) in der Bundesrepublik Deutschland – historisch
- 3.2 Frühe Bürgerinitiativen, Konfliktpunkte und -orte
- 3.2.1 Wyhl: Blaupause der Bewegung (ab 1974)
- 3.2.2 Gorleben Widerstand aus Stadt und Land (ab 1977)
- 4. Die politische Partei,Die Grünen‘
- 4.1 Neue soziale Bewegungen - Fundament der Grünen?
- 4.2 „Wir haben die Erde nur von unseren Kindern geborgt.“ - Die Gründung der Bundespartei
- 4.2.1 Phasen der Parteigründung
- 4.2.2 Die Gründungsparteitage – Eine Gründung in drei Akten
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der westdeutschen Anti-Atomkraft-Bewegung und der Gründung der Partei Die Grünen. Das Hauptziel ist es zu klären, ob von einer Metamorphose der Bewegung in die Partei gesprochen werden kann oder ob es sich um zwei getrennte, wenn auch möglicherweise sich beeinflussende Prozesse handelt. Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Anti-Atomkraft-Bewegung, die Rolle von Bürgerinitiativen und sozialen Bewegungen, und die Gründungsphase der Grünen Partei.
- Die Entwicklung der Anti-Atomkraft-Bewegung in der BRD
- Die Rolle von Bürgerinitiativen und sozialen Bewegungen im Protest
- Die Bedeutung der Konflikte um Wyhl und Gorleben
- Die Gründung der Partei Die Grünen und ihre inhaltlichen Grundlagen
- Der Zusammenhang zwischen der Bewegung und der Partei: Metamorphose oder getrennte Prozesse?
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Anti-Atomkraft-Bewegung und der Partei Die Grünen ein. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach einer möglichen Metamorphose zwischen beiden und definiert den Begriff der Metamorphose im Kontext der Arbeit. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die wichtigsten methodischen Ansätze. Der Bezug zur aktuellen Debatte um Atomkraftwerke und deren Laufzeiten wird hergestellt, um die Aktualität der Thematik hervorzuheben.
2. Politischer Protest: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es definiert die Begriffe Engagement, Protest und Widerstand und analysiert die Rolle der Öffentlichkeit und öffentlichen Meinung in Protestbewegungen. Die Mobilisierung von Akteuren und Institutionen, wie Bürgerinitiativen, sozialen Bewegungen, Umweltverbänden und Interessenverbänden, wird untersucht. Schließlich werden verschiedene Protestformen beleuchtet. Das Kapitel dient als methodisches Fundament zur Analyse der Anti-Atomkraft-Bewegung.
3. Die Anti-Atomkraftbewegung der 1970er Jahre: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Kernenergiepolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Es analysiert die Entstehung und Entwicklung der Anti-Atomkraft-Bewegung, mit Fokus auf die Konfliktherde Wyhl und Gorleben. Die Kapitel beschreibt die Rolle der Bürgerinitiativen und die spezifischen Protestformen an diesen Orten. Es werden die Akteure und ihre Strategien im Detail untersucht, um das Verständnis der Bewegung zu vertiefen und ihren Einfluss auf die politische Landschaft aufzuzeigen.
4. Die politische Partei,Die Grünen‘: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Gründung der Partei Die Grünen. Es untersucht die Rolle der neuen sozialen Bewegungen als Fundament der Partei und analysiert die Beweggründe und den Gründungsprozess. Die verschiedenen Phasen der Parteigründung und die entscheidenden Gründungsparteitage werden im Detail beschrieben, sowie die frühen inhaltlichen Positionierungen und innerparteilichen Debatten. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Entstehungsgeschichte der Partei im Kontext der Anti-Atomkraft-Bewegung.
Schlüsselwörter
Anti-Atomkraft-Bewegung, Die Grünen, soziale Bewegungen, Bürgerinitiativen, Protest, Widerstand, Kernenergie, Wyhl, Gorleben, Parteienlandschaft, Parteigründung, Umweltschutz, politische Partizipation, Metamorphose.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Anti-Atomkraftbewegung und die Grünen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der westdeutschen Anti-Atomkraft-Bewegung der 1970er Jahre und der Gründung der Partei Die Grünen. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob von einer Metamorphose der Bewegung in die Partei gesprochen werden kann oder ob es sich um zwei getrennte, aber möglicherweise sich beeinflussende Prozesse handelt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Anti-Atomkraft-Bewegung, die Rolle von Bürgerinitiativen und sozialen Bewegungen, die Bedeutung der Konflikte um Wyhl und Gorleben, die Gründungsphase der Grünen Partei und den Zusammenhang zwischen Bewegung und Partei.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zu politischem Protest (inkl. Begriffsklärung, Mobilisierung und Akteuren), ein Kapitel zur Anti-Atomkraftbewegung der 1970er Jahre (mit Fokus auf Wyhl und Gorleben), ein Kapitel zur Gründung der Grünen Partei und ein Fazit.
Wie wird der Begriff „Metamorphose“ in der Arbeit verwendet?
Die zentrale Forschungsfrage der Arbeit dreht sich um die mögliche Metamorphose der Anti-Atomkraftbewegung in die Partei Die Grünen. Der Begriff wird im Kontext der Arbeit definiert und analysiert, um die Beziehung zwischen Bewegung und Partei zu untersuchen.
Welche methodischen Ansätze werden verwendet?
Das Kapitel zu "Politischem Protest" legt die theoretischen und methodischen Grundlagen der Arbeit dar. Es analysiert die Rolle der Öffentlichkeit und der öffentlichen Meinung, betrachtet Mobilisierungsprozesse und verschiedene Protestformen, um die Anti-Atomkraftbewegung zu analysieren.
Welche Rolle spielen Wyhl und Gorleben in der Arbeit?
Die Konflikte um die geplanten Atomkraftwerke in Wyhl und Gorleben werden als zentrale Beispiele für die Anti-Atomkraftbewegung der 1970er Jahre analysiert. Sie beleuchten die Rolle der Bürgerinitiativen, die Protestformen und den Einfluss der Bewegung auf die politische Landschaft.
Welche Rolle spielen neue soziale Bewegungen bei der Gründung der Grünen?
Die Arbeit untersucht die Rolle neuer sozialer Bewegungen als Fundament für die Gründung der Grünen Partei. Es wird analysiert, inwiefern die Anti-Atomkraftbewegung als neue soziale Bewegung die Entstehung der Partei beeinflusst hat.
Wie wird die Gründung der Grünen Partei dargestellt?
Das Kapitel zur Gründung der Grünen Partei beschreibt detailliert die verschiedenen Phasen der Parteigründung, die Gründungsparteitage, die frühen inhaltlichen Positionierungen und innerparteilichen Debatten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Anti-Atomkraft-Bewegung, Die Grünen, soziale Bewegungen, Bürgerinitiativen, Protest, Widerstand, Kernenergie, Wyhl, Gorleben, Parteienlandschaft, Parteigründung, Umweltschutz, politische Partizipation, Metamorphose.
Wo finde ich weitere Informationen?
Das Inhaltsverzeichnis im HTML-Dokument liefert eine detailliertere Übersicht über die Struktur und den Inhalt der Arbeit. Die Kapitelzusammenfassungen bieten eine prägnante Beschreibung der jeweiligen Kapitel.
- Quote paper
- Jens Goldschmidt (Author), 2011, Von der Anti-Atomkraft-Bewegung zur Gründung der Partei "Die Grünen". Eine Metamorphose?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169945