Diese Arbeit versucht das Cash Management mit dessen Methoden und Instrumenten, als Teil des Treasury Management zu erklären. Die Lösungsansätze, die ich versuche in meiner Arbeit zu erläutern tragen zur Steigerung der Effizienz im Bereich der Unternehmensfinanzierung bei. Mittel, die im Unternehmen verfügbar sind, und werden sollten in eine Planung einbezogen werden um einen jederzeitigen Überblick über die jeweilige Situation zu haben. Desweiteren bestehen Lösungsansätze zur Disposition sowie zur Kontrolle, und des Konzernweiten Ausgleichs von Liquidität, auf die ich im Verlauf meiner Arbeit noch detailliert eingehen werde.
Das Hauptaugenmerk der Arbeit liegt dabei auf der Finanzierung auf Konzernebene und den dafür zur Verfügung stehenden Instrumenten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Hinführung zum Thema
- 2. Definition und Ziele des Cash Managements
- 3. Liquidität
- 3.1. Primärliquidität
- 3.2. Dynamische Liquidität
- 4. Kernaufgabenbereiche des Cash Managements
- 4.1. Liquiditätsplanung
- 4.1.1. Liquiditätsstatus
- 4.1.2. Finanzplan
- 4.2. Liquiditätsdisposition
- 4.2.1. Strategische Liquiditätsreserven
- 4.2.2. Anlage überschüssiger liquider Mittel
- 4.2.2.1. Der Investmentprozess
- 4.2.2.2. Strategische Asset Allocation
- 4.2.2.2. Taktische Asset Allocation
- 4.2.2.2. Assetklassen
- 4.2.3. Beschaffung fehlender liquider Mittel
- 4.3. Liquiditätskontrolle
- 4.4. Liquiditätsausgleich
- 4.4.1. Cash Pooling
- 4.4.1.1. Physisches Cash Management
- 4.4.1.2. Target Balancing
- 4.4.1.3. Trigger Balancing
- 4.4.1.4. Virtuelles Cash Management
- 4.4.1.5. Multinationales Cash Pooling
- 4.4.1.5.1. Single Currency Pooling
- 4.4.1.5.2. Multi Currency Cash Pooling
- 4.4.1.5.3. Cross Border Offsetting
- 4.4.1.6. Betriebswirtschaftliche Risiken
- 4.4.1.7. Steuerliche Aspekte
- 4.4.1.7.1. Nationales physisches Cash Pooling
- 4.4.1.7.2. Nationales virtuelles Cash Pooling
- 4.4.1.7.3. Grenzüberschreitendes Cash Pooling
- 4.4.1.7.4. Grenzüberschreitendes virtuelles Cash Pooling
- 4.4.2. Netting
- 4.4.2.1. Bilaterale Verrechnung
- 4.4.2.2. Multilaterale Verrechnung
- 4.4.1. Cash Pooling
- 4.1. Liquiditätsplanung
- 5. Einflussfaktoren auf das Cash Management
- 5.1. Internen Einflussfaktoren
- 5.2. Externe Einflussfaktoren
- 6. Risikomanagement im Cash Management
- 6.1. Währungsrisikomanagement
- 6.1.1. Währungsumrechnungsrisiko
- 6.1.2. Ökonomisches Währungsrisiko
- 6.1.3. Währungstransaktionsrisiko
- 6.2. Maßnahmen zur Absicherung gegen Währungsrisiken
- 6.1. Währungsrisikomanagement
- 7. Liquiditätsrisikomanagement
- 8. Zinsänderungsmanagement
- 9. Abwicklung des Zahlungsverkehrs
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Cash Management als integralem Bestandteil des Treasury Managements. Ziel ist es, die Methoden und Instrumente des Cash Managements zu erklären und Lösungsansätze zur Steigerung der Effizienz in der Unternehmensfinanzierung aufzuzeigen. Der Fokus liegt dabei auf der Finanzierung auf Konzernebene und den hierfür verfügbaren Instrumenten.
- Definition und Ziele des Cash Managements
- Kernaufgabenbereiche des Cash Managements (Planung, Disposition, Kontrolle, Ausgleich)
- Einflussfaktoren auf das Cash Management (intern und extern)
- Risikomanagement im Cash Management (Währungs-, Liquiditäts- und Zinsrisiken)
- Abwicklung des Zahlungsverkehrs
Zusammenfassung der Kapitel
1. Hinführung zum Thema: Die Arbeit führt in die Thematik des Cash Managements ein und betont dessen Bedeutung im Kontext der Globalisierung und des Wettbewerbsdrucks auf international tätige Unternehmen. Sie hebt die Bedeutung effizienter Unternehmensfinanzierung hervor und kündigt die detaillierte Auseinandersetzung mit den Lösungsansätzen im Bereich der Liquiditätsplanung, -disposition, -kontrolle und des konzernweiten Liquiditätsausgleichs an. Der Fokus liegt auf der Finanzierung auf Konzernebene.
2. Definition des Cash Management: Dieses Kapitel definiert Cash Management als die Gesamtheit aller Aktivitäten, die die kurzfristige Finanzsituation eines Unternehmens optimieren. Es wird betont, dass das Cash Management das Ziel verfolgt, ein bestimmtes Liquiditätsniveau zu gewährleisten, um gefahrlos wirtschaften zu können, gleichzeitig aber auch bestrebt ist, überschüssige liquide Mittel rentabel anzulegen. Das Spannungsfeld zwischen Liquiditätssicherung und Renditemaximierung wird anhand des Beispiels Porsche verdeutlicht, wobei der gescheiterte Übernahmeversuch von VW als Illustration für potenzielle Risiken dient.
3. Liquidität: Dieses Kapitel beschreibt die Konzepte der Primär- und Dynamischen Liquidität. Während die Primärliquidität die unmittelbar verfügbaren finanziellen Mittel beschreibt, betrachtet die dynamische Liquidität die kurzfristige Liquiditätsfähigkeit, berücksichtigt also auch zukünftige Ein- und Auszahlungen. Diese beiden Konzepte bilden die Grundlage für die weiteren Ausführungen zum Cash Management.
4. Kernaufgabenbereiche des Cash Managements: Dieses Kapitel beschreibt die zentralen Aufgabenbereiche des Cash Managements: Liquiditätsplanung, -disposition, -kontrolle und -ausgleich. Die Liquiditätsplanung umfasst die Erstellung von Liquiditätsstatus und Finanzplan. Die Liquiditätsdisposition beinhaltet die strategische Verwaltung von Liquiditätsreserven, die Anlage überschüssiger Mittel und die Beschaffung fehlender Mittel. Die Liquiditätskontrolle und der Liquiditätsausgleich (u.a. durch Cash Pooling und Netting) stellen sicher, dass das Unternehmen jederzeit über die notwendige Liquidität verfügt und gleichzeitig die Rendite maximiert. Das Kapitel geht detailliert auf die verschiedenen Methoden des Cash Poolings und Nettings ein, inklusive der nationalen und internationalen Varianten.
5. Einflussfaktoren auf das Cash Management: Dieses Kapitel untersucht die internen und externen Einflussfaktoren, die das Cash Management beeinflussen. Interne Faktoren umfassen beispielsweise die Unternehmensstrategie, die Organisationsstruktur und die IT-Infrastruktur. Externe Faktoren sind unter anderem die konjunkturelle Lage, der Zinsniveau und die Gesetzgebung. Die Analyse dieser Faktoren ist essentiell für eine effektive Cash Management Strategie.
6. Risikomanagement im Cash Management: Dieses Kapitel behandelt das Risikomanagement im Cash Management, wobei der Fokus auf dem Währungsrisikomanagement liegt. Es werden die verschiedenen Arten von Währungsrisiken (Währungsumrechnungs-, ökonomisches und -transaktionsrisiko) erläutert und Maßnahmen zur Absicherung dieser Risiken vorgestellt. Es wird darauf hingewiesen das weitere Risiken wie Liquiditäts- und Zinsänderungsrisiken ebenfalls relevant sind.
7. Liquiditätsrisikomanagement, 8. Zinsänderungsmanagement, 9. Abwicklung des Zahlungsverkehrs: Diese Kapitel behandeln die verbleibenden Kernelemente des Cash Managements, die Liquiditätsrisikomanagementstrategien, Zinsänderungsmanagement und die Abwicklung des Zahlungsverkehrs. Die Details dieser Kapitel wurden in dieser Zusammenfassung der Kürze halber weggelassen.
Schlüsselwörter
Cash Management, Treasury Management, Liquidität, Liquiditätsplanung, Liquiditätsdisposition, Liquiditätskontrolle, Liquiditätsausgleich, Cash Pooling, Netting, Risikomanagement, Währungsrisiko, Liquiditätsrisiko, Zinsänderungsrisiko, Konzernfinanzierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema Cash Management
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Cash Management. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und wichtige Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf dem Cash Management auf Konzernebene und den dazugehörigen Instrumenten und Strategien.
Was ist Cash Management?
Cash Management umfasst alle Aktivitäten zur Optimierung der kurzfristigen Finanzsituation eines Unternehmens. Ziel ist es, ein ausreichendes Liquiditätsniveau zu gewährleisten, um gefahrlos wirtschaften zu können, gleichzeitig aber auch überschüssige liquide Mittel rentabel anzulegen. Es besteht ein Spannungsfeld zwischen Liquiditätssicherung und Renditemaximierung.
Welche Kernaufgabenbereiche des Cash Managements werden behandelt?
Das Dokument behandelt die Kernaufgabenbereiche Liquiditätsplanung, -disposition, -kontrolle und -ausgleich. Die Liquiditätsplanung beinhaltet die Erstellung von Liquiditätsstatus und Finanzplan. Die Liquiditätsdisposition umfasst die strategische Verwaltung von Reserven, die Anlage überschüssiger Mittel und die Beschaffung fehlender Mittel. Die Liquiditätskontrolle und der Ausgleich (z.B. durch Cash Pooling und Netting) sichern die notwendige Liquidität und maximieren die Rendite.
Was ist Liquiditätsplanung und wie wird sie durchgeführt?
Die Liquiditätsplanung umfasst die Erstellung eines Liquiditätsstatus, der die aktuelle finanzielle Situation darstellt, und eines Finanzplans, der zukünftige Ein- und Auszahlungen prognostiziert. Diese Planungen bilden die Grundlage für alle weiteren Cash-Management-Aktivitäten.
Was ist Liquiditätsdisposition?
Die Liquiditätsdisposition beinhaltet die aktive Verwaltung der liquiden Mittel. Dazu gehören die strategische Verwaltung von Liquiditätsreserven, die Anlage überschüssiger Mittel in rentable Anlageformen und die Beschaffung fehlender Mittel durch verschiedene Finanzierungsinstrumente.
Was sind Cash Pooling und Netting?
Cash Pooling ist eine Methode zum konzernweiten Liquiditätsausgleich, die die Bündelung der liquiden Mittel verschiedener Unternehmenseinheiten ermöglicht. Netting ist ein Verfahren zur Verrechnung gegenläufiger Zahlungsströme zwischen Unternehmenseinheiten, um den Zahlungsverkehr zu vereinfachen und zu reduzieren. Beide Methoden werden detailliert mit nationalen und internationalen Varianten erklärt, inklusive der steuerlichen Aspekte.
Welche Arten von Risiken werden im Cash Management betrachtet?
Das Dokument behandelt das Währungsrisiko (Währungsumrechnungs-, ökonomisches und -transaktionsrisiko), das Liquiditätsrisiko und das Zinsänderungsrisiko. Es werden Maßnahmen zur Absicherung dieser Risiken vorgestellt.
Wie wird das Währungsrisiko gemanagt?
Das Dokument beschreibt verschiedene Arten von Währungsrisiken und erläutert Maßnahmen zu deren Absicherung. Diese Maßnahmen können beispielsweise Hedging-Strategien umfassen.
Welche Einflussfaktoren auf das Cash Management werden unterschieden?
Es werden interne Einflussfaktoren (z.B. Unternehmensstrategie, Organisationsstruktur, IT-Infrastruktur) und externe Einflussfaktoren (z.B. Konjunkturlage, Zinsniveau, Gesetzgebung) unterschieden. Die Analyse dieser Faktoren ist essentiell für eine effektive Cash-Management-Strategie.
Welche Konzepte der Liquidität werden erklärt?
Das Dokument erklärt die Primärliquidität (unmittelbar verfügbare Mittel) und die dynamische Liquidität (kurzfristig verfügbare Mittel, unter Berücksichtigung zukünftiger Ein- und Auszahlungen).
Was sind die Schlüsselwörter dieses Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Cash Management, Treasury Management, Liquidität, Liquiditätsplanung, Liquiditätsdisposition, Liquiditätskontrolle, Liquiditätsausgleich, Cash Pooling, Netting, Risikomanagement, Währungsrisiko, Liquiditätsrisiko, Zinsänderungsrisiko, Konzernfinanzierung.
- Quote paper
- Sascha Friess (Author), 2011, Cash Management - Methoden und Instrumente im Rahmen des Treasury Managements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169878